Some studies estimate that each year, around a quarter of the population of Western countries will suffer from at least one mental disorder. Should this be interpreted as evidence for the progress of psychiatry, a discipline that is now able to identify and treat mental illnesses that have always existed, or might it be the case that modern life somehow creates new conditions, or social pathologies? This book argues that in fact something more fundamental has been taking place in recent years: the development of diagnostic cultures. Taking account of the phenomenon of patients themselves 'pushing for' pathologization - and acknowledging therefore that this is not simply a case of psychiatry pursuing an agenda of 'medicalisation from above' - this volume examines the emerging trend towards interpreting our sufferings in terms of psychiatric conceptions and diagnostic categories. Drawing on new empirical case studies of psychological diagnoses, including depression and ADHD, and employing both cultural-psychological and sociological analyses, it charts the development of contemporary diagnostic cultures and asks whether, in transforming existential, moral and political concerns into individual psychiatric disorders, we risk losing sight of the larger historical and social forces that affect our lives. A ground-breaking examination of the shift towards the pathologization of suffering and the dangers that this presents to human self-understanding, Diagnostic Cultures will be of interest to scholars of social theory and philosophy, the sociology of culture, psychology and the sociology health and medicine.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Svend Brinkmann is Professor of Psychology and Qualitative Methods and Co-director of the Center for Qualitative Studies at Aalborg University, Denmark. He is the author of Qualitative Inquiry in Everyday Life: Working with Everyday Life Materials, Qualitative Interviewing and Psychology as a Moral Science: Perspectives on Normativity, and the co-author of InterViews (Third Edition): Learning the Craft of Qualitative Research Interviewing.
List of Figures
Acknowledgements
Introduction
1. Introducing the Concept of Diagnostic Cultures
2. Psychiatric Diagnoses as Epistemic Objects
3. Languages of Suffering
4. Psychiatric Diagnoses as Semiotic Mediators
5. "Do More, Feel Better, Live Longer": Being a Psychiatric Subject
6. Interpreting the Epidemics
7. Towards a Comprehensive Understanding of Mental Disorder
8. General Conclusions
Bibliography
Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1317151548 |
10-stellige ISBN | 1317151542 |
Verlag | Taylor & Francis |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 14. April 2016 |
Seitenzahl | 164 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg