Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um Deutschland und die Deutschen verstehen zu können, mag es von Nutzen sein, einen kritisch-satirischen Blick auf die gesellschaftlichen Zustände dieses Landes zu werfen. Durch einen solchen Visus läßt sich ermitteln, warum der hiesige Alltag zwischen Normopathen und Psychopathen so gut funktioniert. Ob es die Ichlinge und Faustrechthaber sind, die uns alle Tage beglücken, oder die Knallchargen und Dumpfbacken, die Säuglingsdeppen, Faxenclowns und Protzidioten: Im "Land der Bekloppten" (Dietmar Wischmeyer) findet jeder seinen Platz.
Der vorliegende Diskurs ist nicht als ein sinnstiftendes literarisches Genre gedacht, sondern er steht im Dienst der Farce und Komisierung gesellschaftlicher Modalitäten: Eine dadaistisch-surrealistische Exposition des Absurden, in der alle Sinnordnungen persiflieren, parodiert und karikiert werden. Hier obsiegt nicht der Illusionismus der conditio humana, sondern die komische Lust an einer entauratisierten Wortkunst, die sich nicht ernst nimmt und jeden affirmativen Charakter verspottet: die Poetik des Schocks als künstlerisch-ästhetische Replik auf das Maskenhafte und Bedrohliche der Gesellschaft, das nur ludistisch-satirisierend aufgelöst werden kann.
"Der echte Humor, um über die Dinge dieser Welt lächeln zu können", schrieb Karl Julius Weber, "muß sich außerhalb derselben stellen, oder auf Straßburgs Münster, wo die rührigen Menschen auf dem Markte wie Würmer erscheinen."
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der Autor Michael Loeckle wurde 1945 in Berlin geboren und arbeitete seit seinem Studium in Frankfurt, Paris und London für diverse Theater sowie Rundfunk- und Fernsehsender im In- und Ausland. Nachdem er lange Zeit an Hochschulen gelehrt hat, lebt Loeckle nun als Publizist, Essayist und Rezensent für internationale Kulturzeitschriften in Süddeutschland.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668062429 |
10-stellige ISBN | 3668062420 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 8. Oktober 2015 |
Seitenzahl | 284 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau