Schon den Zeitgenossen war klar: 1989/90 erlebten sie Weltgeschichte. Der Zusammenbruch des Ostblocks, der Fall der Mauer, das Ende der DDR, die Wiedervereinigung Deutschlands beendeten eine Epoche, die im Zeichen der Weltkriege und des Ost-West-Konflikts gestanden hatte. Ein neues Zeitalter begann. Dieses Buch erzählt, wie alles geschah.
Andreas Rödder legt auf der Grundlage intensiver Quellenforschungen und zahlreicher Gespräche mit Zeitzeugen die erste historisch fundierte Geschichte der deutschen Wiedervereinigung vor. Seine spannend geschriebene Darstellung führt uns in die Machtzentrale des Kreml, wo Michail Gorbatschow mit seiner Reformpolitik einen Wandel einleitet, dessen Eigendynamik schon bald außer Kontrolle gerät, sie lässt uns teilhaben an den Krisensitzungen des Honecker-Regimes und den geheimen Treffen der Bürgerrechtsbewegung und führt uns durch die dramatischen Tage der großen Demonstrationen und des Mauerfalls. Kritisch wägt Rödder die Stärken und Schwächen der Politik Helmut Kohls ab, der mit dem Zehn-Punkte-Plan die deutschlandpolitische Initiative an sich zog und den Einigungsprozess maßgeblich ausgestaltete. Andreas Rödders Buch ist eine souveräne, sorgfältig differenzierende und mit großer Sensibilität für die unterschiedlichen Perspektiven von West- und Ostdeutschen geschriebene Gesamtdarstellung der deutschen Einheit.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Andreas Rödder, geb. 1967, ist Professor für Neueste Geschichte an der Universität Mainz. Er hat u.a. im Grundriß der Geschichte den Band Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990 vorgelegt.
Vorwort
I. Tour d'horizon 1989: Ost und West am Vorabend der
Epochenwende
1. Zauberlehrling Gorbatschow: Die "Perestroika" und die
Sowjetunion
2. Strukturkrise und Orthodoxie, Resignation und Opposition
in der DDR
3. "Modell Deutschland": Die Bundesrepublik im Boom
4. Digitalisierung, Internationalisierung, Europa: Der
Westen in den achtziger Jahren
5. Finale im Ost-West-Konflikt
6. Die deutsche Frage
II. Der Zusammenbruch des Ostblocks und der
Untergang der DDR
1. Das Ende des sowjetischen Imperiums
2. Erstarrung und Opposition in der DDR
3. Die Flüchtlingskrise
4. Bürgerbewegung und Regimekrise
5. Staatskrise: Die Öffnung der Grenzen
6.
Eine Revolution in Deutschland?
III. Die nationale Wende
1. Die Spaltung der Bürgerbewegung
2. Wende in Bonn
3. Nationale Koalition: Dresden, 19. Dezember 1989
IV. Scharnierzeit: Vom Zehn-Punkte-Programm bis zur
Volkskammerwahl
1. Echo wie Donnerhall: Die deutsche Frage in der
internationalen Politik
2. Die Westdeutschen und die deutsche Einheit
3. Die DDR am Ende
4. Internationale Weichenstellungen
5. Übergang zur "Politik der großen Schritte"
6. Volksentscheid: Die Volkskammerwahlen vom 18. März 1990
V. Weltpolitik und Gipfeldiplomatie
1. Zwei plus Vier und zwei gegen einen
2. Deutsch-polnischer Grenzstreit
3. Der "Kern der Deutschlandfrage"
4. Verkaufte D-Mark? Deutsche Einheit und europäische
Integration
5. Das Ende der Nachkriegszeit
VI. Beitritt und Modernisierungsschock
1. Bonn und Ost-Berlin
2. Macht der Verträge: Der Weg zur staatlichen Einheit
3. Schocktherapie: Währungsunion und Privatisierung der
Wirtschaft
4. Palliativ: Die Sozialunion
5. Eigentumsfragen
6. Staat und Länder
7. Gesellschaft im Umbruch
8. Das Erbe der DDR
Epilog: Zehn Punkte zur deutschen Einheit
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406562815 |
10-stellige ISBN | 3406562817 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2009 |
Seitenzahl | 490 |
Format (L×B×H) | 22,3cm × 15,3cm × 4,1cm |
Gewicht | 770g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.