Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück.Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten.Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
1. Einleitung Konjunkturen des kolonialen Interesses
Welche Kolonialgeschichte?
2. Kolonialismus vor dem Kolonialismus Vorgeschichten
Nation und Kolonialismus
Orientalismus
3. Das deutsche Kolonialreich
Faktoren, Motive, Träger der Expansion
Haltung zur Kolonialpolitik in Deutschland
Das deutsche Kolonialreich
Periodisierung
4. Der koloniale Staat
Kontinuitäten der Herrschaft
Inseln der Herrschaft
Legitimität
Gewalt und Kriege
5. Wirtschaft und Arbeit
Koloniale Wirtschaftspolitik: Plantagen, Farmen oder Handel?
«Erziehung zur Arbeit»
Bilanz
6. Die koloniale Gesellschaft Plurale Gesellschaften
Politik der Differenz
Zivilisierungsmission
Going Native
7. Wissen und Kolonialismus Wissen und Macht
Kolonisierung der Imagination?
8. Die koloniale Metropole
Koloniale Imagination
Laboratorien der Moderne?
Globale Handlungsräume und globales Bewußtsein
9. Kolonialismus in Europa
Polen als angrenzende Kolonie
Kolonialismus und Holocaust
Die nationalsozialistische Ostexpansion
10. Koloniale Globalität
Ein deutsches Alabama in Togo
Dimensionen kolonialer Globalität
11. Erinnerung Kolonialrevisionismus
Koloniale Erinnerungen in Deutschland nach 1945
Erinnerung an die Kolonialzeit in den ehemaligen
Kolonien
Literatur
Ortsregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406736063 |
10-stellige ISBN | 3406736068 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 4. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 4. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. Mai 2016 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationenbemerkung | 2 Karten |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,6cm × 1,2cm |
Gewicht | 119g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.