Deutsche Kolonialgeschichte – Sebastian Conrad | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Sebastian Conrad
Autor/in: Sebastian Conrad

Deutsche Kolonialgeschichte

Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück.Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten.Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.

Taschenbuch 05/2016
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 29.Mär. (ca. ¾), oder Do, 30.Mär. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 23 Stunden, 31 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,35 € bis 0,65 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung Konjunkturen des kolonialen Interesses

Welche Kolonialgeschichte?

2. Kolonialismus vor dem Kolonialismus Vorgeschichten

Nation und Kolonialismus

Orientalismus

3. Das deutsche Kolonialreich

Faktoren, Motive, Träger der Expansion

Haltung zur Kolonialpolitik in Deutschland

Das deutsche Kolonialreich

Periodisierung

4. Der koloniale Staat

Kontinuitäten der Herrschaft

Inseln der Herrschaft

Legitimität

Gewalt und Kriege

5. Wirtschaft und Arbeit

Koloniale Wirtschaftspolitik: Plantagen, Farmen oder Handel?

«Erziehung zur Arbeit»

Bilanz

6. Die koloniale Gesellschaft Plurale Gesellschaften

Politik der Differenz

Zivilisierungsmission

Going Native

7. Wissen und Kolonialismus Wissen und Macht

Kolonisierung der Imagination?

8. Die koloniale Metropole

Koloniale Imagination

Laboratorien der Moderne?

Globale Handlungsräume und globales Bewußtsein

9. Kolonialismus in Europa

Polen als angrenzende Kolonie

Kolonialismus und Holocaust

Die nationalsozialistische Ostexpansion

10. Koloniale Globalität

Ein deutsches Alabama in Togo

Dimensionen kolonialer Globalität

11. Erinnerung Kolonialrevisionismus

Koloniale Erinnerungen in Deutschland nach 1945

Erinnerung an die Kolonialzeit in den ehemaligen

Kolonien

Literatur

Ortsregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406736063
10-stellige ISBN 3406736068
Verlag Beck C. H.
Sprache Deutsch
Auflage 4. Auflage im Jahr 2019
Anmerkungen zur Auflage 4. Auflage
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 20. Mai 2016
Seitenzahl 128
Illustrationenbemerkung 2 Karten
Format (L×B×H) 18,0cm × 11,6cm × 1,2cm
Gewicht 119g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ