Dieser Band liefert eine Übersicht über wesentliche deutschdidaktische Konzeptionen und präsentiert sowohl sprach- und literatur- als auch mediendidaktische Ansätze. Dabei orientiert er sich an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird nach einer überblickshaften Darstellung problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt. Das Buch bietet eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.
Für die 2. Auflage wurden alle relevanten deutschdidaktischen Publikationen seit dem Erscheinen der ersten Auflage eingearbeitet.
"Wer eine gut verständliche und fachlich fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik
sucht, lese den Band von Hochstadt, Krafft und Olsen."
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Kaspar H. Spinner, Universität Augsburg
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Christiane Hochstadt, geb. 1977, lehrt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der TU Dortmund; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Landau; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrerin
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 1. Auflage 11
1. Einleitung 13
2. Sprechen und Zuhören 19
2.1 Themenzentrierte Interaktion 23
2.2 Kooperatives Lernen 27
2.3 Rhetorik im Deutschunterricht 30
2.4 Weitere handlungsorientierte Ansätze 34
2.5 Weitere reflexions- und präskriptionsorientierte Konzeptionen und Ansätze 42
3. Schreiben 46
a. Rechtschreiben 46
b. Texte verfassen 49
3.1 Phonographisch orientierter Rechtschreibunterricht 52
3.2 Wortbild- und grundwortschatzorientierter Rechtschreibunterricht 58
3.3 Analytisch-synthetische Verfahren 63
3.4 Spracherfahrungsansatz 66
3.5 Regelorientierter Rechtschreibunterricht 70
3.6 Strategieorientierter Rechtschreibunterricht 74
3.7 Silbenorientierter Rechtschreibunterricht 79
3.8 Produktorientierter Schreibunterricht 86
3.9 Leserorientierter Schreibunterricht 91
3.10 Prozessorientierter Schreibunterricht 96
3.11 Schreiberorientierter Schreibunterricht 106
4. Lesen 112
4.1 Lautlese-Verfahren 121
4.2 Viellese-Verfahren 122
4.3 Lesestrategien einüben 123
4.4 Sachtextlektüre unterstützen 126
4.5 Leseanimation 128
4.6 Literarisches Lesen unterstützen 129
5. Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 133
5.1 Textanalyse 140
5.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht 152
5.3 Textnahes Lesen (und Schreiben) 162
5.4 Literarisches Unterrichtsgespräch 169
5.5 Szenische Interpretation 177
5.6 Gattungsspezifisches 185
5.7 Ansätze im Kontext einer medialen Erweiterung 190
6. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren 208
a. Wortschatzunterricht 208
b. Grammatikunterricht 212
6.1 Traditionelle Wortschatzarbeit 215
6.2 Lexikonorientierte Wortschatzarbeit 218
6.3 Textorientierte Wortschatzarbeit 222
6.4 Robustes Wortschatztraining 226
6.5 Traditioneller Grammatikunterricht 230
6.6 Operationaler Grammatikunterricht 233
6.7 Situationsorientierter Grammatikunterricht 238
6.8 Integrierter Grammatikunterricht 243
6.9 Funktionaler Grammatikunterricht 248
6.10 Grammatik-Werkstatt 256
6.11 Kontrastiver Sprachunterricht 259
Schluss 266
7. Anhang 267
7.1 Fachdidaktische Grundlagenliteratur 267
7.2 Zitierte Literatur 268
Register 313
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825244811 |
10-stellige ISBN | 3825244814 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. November 2015 |
Seitenzahl | 316 |
Illustrationsbemerkung | zahlreiche Tabellen und Grafiken |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 434g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.