Wer die abendländische Gesellschaft für frei, aufgeklärt und gerecht hält, wird über die Wunden, auf die Friederike Habermann den Finger legt, erstaunt sein: Die Ökonomin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin zeigt auf, warum die westliche Gesellschaft auf struktureller Gewalt basiert und die vielgerühmte Freiheit des Westens in Wirklichkeit eine Freiheit der Angepassten ist. Ihre fulminante Tiefenkritik der unsichtbaren Tropenhelme, unter denen wir bis heute ein kolonialistisches Denken zelebrieren, macht deutlich, wie der weitverbreitete Wahn, die westliche Kultur sei die höchste Stufe kultureller Entwicklung, weltweit subtil und offen Gewalt ausübt. Sie zeigt die Ursprünge von Konkurrenz und Rassismus auf und eröffnet so eine Perspektive zur Überwindung von Ausbeutung und Unterdrückung und zur Emanzipation des Anderen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Der leichtfüßige Titel und das handliche Format dieses Buches lassen zu Beginn der Lektüre kaum erahnen, welch schwergewichtigen Inhalt den Leser erwartet. Viel mehr als nur ein Denkanstoß, ist dies ein Buch, das lange nachwirkt.
Der erste Teil untersucht die Geschichte des Kolonialismus und den Ursprung des Überlegenheitsgefühls, das bis heute fest in unseren Köpfen sitzt. Er analysiert auf sehr deutliche Weise, wie die europäischen Kolonialstaaten sich das angeblich »leere Land« in weiten Teilen Afrikas und der Südsee aneigneten. Die Einwohner dieser Länder, auf die sie aus irgendeinem unerfindlichen Grund Anspruch zu haben glaubten, nahmen sie als Menschen kaum wahr, und wenn, dann keinesfalls als gleichwertige, sondern als dumme, zurückgebliebene und bösartige Wesen. So ging es bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Wer meint, dass dann alles besser geworden wäre (schließlich lieben die Deutschen Barack Obama), der irrt gewaltig: Im zweiten Teil deckt das Buch schonungslos den alltäglichen Rassismus auf, der uns heute noch umgibt und den wir alle mehr oder weniger in uns tragen. Kinderbücher (siehe die Debatte über die Entfernung rassistischer Ausdrücke aus Werken von Lindgren, Preußler, Ende usw.), Geschichtsbücher, Zeitungen und Gespräche sind voll davon. Wo kann man schon lesen, dass der 2. Weltkrieg einundzwanzig Millionen (!) Opfer in China gefordert hat? Oder, dass in der Türkei 12 Prozent der Vorstandsmitglieder Frauen sind, in Deutschland gerade mal 3,2 Prozent?
Afrika wird ohnehin nur als Kontinent der Hungernden wahrgenommen, die dringend uns Europäer als ihre Wohltäter und Retter brauchen. Niemand mag sich daran erinnern, dass vor der Invasion der Europäer keine Lebensmittellieferungen nötig waren. Das wird gerne »Entwicklungshilfe« genannt, aber Entwicklung wozu oder wohin? Sollen alle so werden wie wir? Da ist dieses Überlegenheitsgefühl ebenso stark wie bei dem Ehepaar, das eine russische Haushaltshilfe einstellt und sich keine Gedanken darüber macht, warum deren Universitätsabschluss in Deutschland nicht anerkannt wird – man gibt ihr doch Arbeit und fühlt sich gut dabei.
Die Liste des Alltagsrassismus ist lang und unerfreulich und jeder, der dieses Buch liest, wird sich an irgendeiner Stelle ertappt fühlen. Die Frage am Ende ist: Was tun mit dieser Erkenntnis? Ist es möglich, den Rassismus aus den Köpfen zu verbannen? Werden wir ihn wieder los, den weißen Mann, der auszog, die Welt zu »zivilisieren«? Werden wir irgendwann auf Augenhöhe miteinander leben und reden? Die Autorin hat noch Hoffnung und gibt diese an uns Leser weiter. Versuchen wir es. Aber leicht ist es nicht. Da bedarf es noch viel Übung und vor allem auch öffentlicher Diskussion.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Sylvia Buttler, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Bewertung aus dem buch7-Team: Janna Conrad
Mit ihrer schonungslosen Streitschrift „Der unsichtbare Tropenhelm. Wie koloniales Denken noch immer unsere Köpfe beherrscht“ schafft die Ökonomin und Historikerin Friederike Habermann Aufmerksamkeit für ein Thema, das in der „Weißen“ Welt gern de-thematisiert und verkleinert wird. Mit scharfem Witz und geistreicher Entlarvung von Stereotypen eröffnet die Autorin einen neuen Zugang zum Andersdenken in Themen wie Rassismus, Emanzipation und Fragen wie: „ Wer oder was ist überhaupt normal?“.
Der übersichtlich gestaltete Beitrag zu einer immer aktuellen Debatte, in der das existierende Überlegenheitsgefühl endgültig entsorgt werden sollte, erreicht schon während der Lektüre erste Erfolge: ein selbstkritisches Grübeln setzt ein.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3927369757 |
10-stellige ISBN | 3927369756 |
Verlag | Drachen Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 29. April 2013 |
Seitenzahl | 112 |
Format (L×B×H) | 17,5cm × 13,6cm × 1,2cm |
Gewicht | 119g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.