Ein neuer Lebensabschnitt, eine gesellschaftliche Krise oder die Geburt eines Kindes: Wenn sich Dinge verändern, fühlen wir uns oft verunsichert. Denn wir müssen Abschied nehmen von Vertrautem, haben aber noch keine Vorstellung davon, was an seine Stelle treten wird. Die Philosophin Natalie Knapp plädiert dafür, Umbruchsituationen oder Schicksalsschläge nicht möglichst schnell hinter sich lassen zu wollen, sondern sie auf eine neue Art wertzuschätzen. Denn es sind Phasen, in denen das Leben mit besonderer Intensität spürbar wird. Sie aktivieren unser schöpferisches Potenzial und lassen uns Entdeckungen und Erfahrungen machen, die uns in ruhigeren Jahren Halt und Richtung geben.
«Nach zwei Stunden mit Natalie Knapp fühlt man sich viel aufgeräumter.» (Süddeutsche Zeitung)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Cornelia Dollbaum-Paulsen
Unsicherheit, Veränderung, Wandel – Menschen-Fragen, mit denen wir alle mehr oder weniger bewusst beschäftigt sind und die Natalie Knapp zum Buch „Der unendliche Augenblick“ inspiriert haben. Denn was auch immer wir versuchen: Es bleibt eine der existentiellsten Herausforderungen des Menschseins, mit all den unvorhergesehen Wechseln, Umbrüchen, Abschieden und Neuanfängen zurechtzukommen. Dass in dieser Herausforderung der Kern von Lebendigkeit wohnt, davon handelt dieses Buch. Es ist inspiriert davon, den Wechselspielen unserer Existenz eine Ernte abzuringen – und, das sei klar gesagt, dieser Versuch gelingt.
Natalie Knapp ist Philosophin, eine der besonderen Art, denn es gelingt ihr auch im vierten Buch meisterlich, komplexe Fragen zu Lebenssinn und Menschsein so zu bearbeiten, dass sie auch für Nicht-PhilosophInnen verstehbar sind. Viel mehr noch: Sie erzählt kleine und große Geschichten von ganz normalen Menschen, die als Beispiele taugen für gelingende Leben, verwebt diese in einem philosophischen Rahmen und schreibt so ein Buch, das die Welt braucht. Allein das Kapitel zu den Urkräften des Lebens, Vertrauen, Hoffnung, Akzeptanz, Liebe und Lebendigkeit, macht in jeder Beziehung Mut, Leben als eine Story mit jederzeit möglichen Wendungen in alle erdenklichen Richtungen lernen zu akzeptieren und - zu lieben.
Das Besondere:
Der Stil von Natalie Knapp ist besonders: Die LeserIn kann sie beinahe sprechen hören, die Autorin Natalie Knapp, die wunderbar leichtfedrig und –füßig, aber nie leichtfertig oder gar seicht, durch den Unbill der Gegenwart führt und uns zuzurufen scheint: Mensch, siehst du nicht die Schönheit hinter dem Grauen, den Witz, die überbordende Lebendigkeit (da ist sie sehr von Andreas Weber inspiriert, was das Buch zusätzlich lebendig macht). Das Buch ist philosophisch aber nicht theoretisch, praktisch, aber nicht banal, sachlich, aber nicht trocken.
Empfehlenswert weil:
Ich empfehle es, weil es wohltut, von einer „echten“ Philosophin durch die Irrungen des eigenen Lebens geführt zu werden, sich dabei wiederzufinden als eine ProtagonistIn der gesamten Menschheitsgeschichte und dadurch einen offeneren und vielleicht auch hoffnungsvolleren Blick für die persönlichen wie gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu bekommen. Dabei besteht nie die Gefahr, in Zuckerguss zu ertrinken, denn Natalie Knapp beschönigt nichts – sie stellt lediglich der Gefahr die Rettung, der Mutlosigkeit die Hoffnung gegenüber - mittenrein den Tod und die Lebendigkeit – eben gerade so, wie Leben lebendig ist.
Empfehlenswert für:
„Der unendliche Augenblick“ ist ein Buch für alle, die alltagsphilosophisch interessiert sind und gern darüber lesen, dass und wie sie Teil des großen Ganzen sind. Auch für alle, die sich mit den großen Fragen nach Leben und Tod, Liebe und Hoffnung beschäftigen und sich dabei von einer klugen Autorin inspirieren lassen wollen. Und es ist auch ein Buch für alle, für die praktische Philosophie, flott geschrieben und gut verständlich aufbereitet, mögen.
Big Points:
Für Sprache, Idee, Humor, Lebendigkeit und Inhalt – einzig die ersten beiden Kapitel, die Natalie Knapp den Themen Geburt als Sinnbild für Anfang und der Pubertät als Beispiel für erste Verwirrungen widmet, gerieten der Rezensentin etwas lang.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Natalie Knapp, geboren 1970, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie promovierte in Freiburg i. Br. über Heidegger, Derrida und Rilke. Von 2001 bis 2013 arbeitete sie als Kulturredakteurin beim SWR. Seither lebt sie als freie Autorin und philosophische Beraterin in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied verschiedener Expertengremien, hält Vorträge, leitet Seminare und Akademien. Bei rororo erschienen ihre Bücher «Kompass neues Denken» (2013), «Der Quantensprung des Denkens» (2011).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3498034030 |
10-stellige ISBN | 3498034030 |
Verlag | Rowohlt Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Neuauflage, Nachdruck |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. August 2015 |
Seitenzahl | 320 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 13,4cm × 3,0cm |
Gewicht | 407g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg