Buch des Jahres der Krimi-Couch
1634: Ein Schiff auf dem Weg von Indonesien nach Amsterdam. Eine dunkle Prophezeiung und ein Detektiv, der selbst Gefangener ist. Samuel Pipps und Arent Hayes stehen vor dem Fall ihres Lebens, denn der Teufel ist mit an Bord. Aberglaube, Hexenjagd, Machtgier - Stuart Turton führt uns ins dunkle Meer der menschlichen Abgründe.
Gerade noch hat Samuel Pipps im Auftrag der mächtigen Männer der Ostindien-Kompanie einen kostbaren Schatz in der Kolonie Batavia wiedergefunden. Nun befindet er sich auf dem Weg zu seiner Hinrichtung. Sein Assistent und Freund Arent Hayes ist mit an Bord der Saardam. Genau wie der Generalgouverneur und seine Frau Sara Wessel. Doch kaum auf See, beginnt der Teufel sie heimzusuchen. Unerklärliche Morde geschehen, und ein Flüstern weht durch das Schiff, das alle an Bord dazu verführt, ihren dunkelsten Wünschen nachzugeben. Pipps muss seinem Freund Arent und Sara dabei helfen, ein Rätsel zu lösen, das alle Passagiere verbindet und weit in die Vergangenheit zurückreicht. Bevor das Schiff sinkt und sie alle in die Tiefe reißt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: holdesschaf
Schon bevor die Saardam, ein Schiff der Ostindienflotte, sich im Jahr 1634 auf den langen Weg von Batavia nach Amsterdam macht, steht die Fahrt unter düsteren Vorzeichen. Ein Aussätziger ohne Zunge verflucht das Schiff und geht in Flammen auf. Trotzdem legt das Schiff auf Geheiß des Generalgouverneurs, der mit seiner Frau Sara und der gemeinsamen Tochter reist, ab. Auch mit an Bord sind der Detektiv Sammy Pipps, den man in Ketten gelegt hat und sein treuer Begleiter Arent Hayes. Schon bald mehren sich mysteriöse Vorkommnisse, die nur dämonischen Ursprungs sein können. Arent und Sara tun sich zusammen, um den Fall zu lösen, bevor sich der Fluch des Aussätzigen erfüllt.
Stuart Turton legt hier einen bildgewaltigen, düsteren Roman vor, der nicht nur Züge eines Kriminalromans trägt, sondern ebenso als historischer Roman oder Mystery durchgeht. Auffällig gut sind seine Beschreibungen der Zustände auf dem Schiff, der rauhen See und der Mannschaft aus Matrosen und Musketieren, die alles andere als vertrauenerweckend wirken. An Bord herrscht zudem das Gesetz des Stärkeren, so dass es auch die ein oder andere brutale Szene gibt. Es gelingt Turton eine bedrohliche Atmosphäre aufzubauen, die einem das Gefühl gibt, mittendrin statt nur dabei zu sein. Auch die Abgehobenheit und Machtgier einiger Charaktere schwingt überall mit.
Personen, die eine Rolle spielen, gibt es nicht wenige, so dauerte es etwas, bis ich einen Überblick über die Beteiligten hatte. Sehr schön war da die Möglichkeit im kleinen Personenverzeichnis nachzuschauen. Doch wenn man erstmal mit den Leuten vertraut ist, stört nichts mehr den Lesegenuss. Ein Plan des Schiffes sorgt dafür, dass man sich auf diesem besser zurechtfindet.
Die Spannung ist mal größer, mal zieht sich die Handlung auch etwas in die Länge, da die Ermittlungen eher schleppend anlaufen. Die Vorkommnisse auf der Saardam sind so mysteriös, dass man sich häufig fragt, ob es auf eine natürliche oder eine übernatürliche Lösung hinausläuft. Gelegenheiten zu kombienieren und mitzurätseln gibt es immer und mit der Zeit wird klar, dass nicht alle das Ziel der Reise erreichen werden. Gegen Ende spitzt sich die Lage immer mehr zu und man fiebert regelrecht dem Showdown entgegen.
Insgesamt waren es die sympathischen Ermittlercharaktere, die düstere Stimmung und das doch überraschende Ende, die das recht umfangreiche Buch zu einem tollen Leseerlebnis gemacht haben. Leseempfehlung und 5 Sterne
Käufer-Bewertung: Kunde
Ein Schiff geht um 1634 auf eine lange Reise von Indonesien nach Amsterdam. Auf dem Schiff liegt ein Fluch. Samuel Pipps und Arent Hayes agieren auf dem Schiff als Detektive. Für Samuel ist es zunächst schwierig mit den Ermittlungen, da er sich aus unerklärlichen Gründen dort als Gefangener befindet. Sein treuer Gefährte Arent ist stets an seiner Seite und führt seine Vorschläge aus.
Ich bin sehr begeistert von diesem Krimi. Der Autor Stuart Turton hat einen Historienroman mit einem Krimi auf gekonnte Art und Weise miteinander verbunden. Er lässt mysteriöse Gegebenheiten immer wieder mit einfließen so, dass ich mehrfach auf eine falsche Fährte geleitet wurde. Das fand ich sehr grandios. Der Schreibstil ist sehr detailreich und bildhaft. Die Handlung wird mit einigen Längen sehr spannend geschildert. Unerwartete Wendungen haben mich sehr überrascht. Der Autor läßt sehr viele Charaktere auftreten. Am Anfang des Buches ist eine Liste von Namen gesetzt. Beim Lesen war sie einige Male hilfreich, von wem gerade die Rede war. Ich empfand die meisten Charktere authentisch dargestellt. Mit dieser Auflösung habe ich überhaupt nicht gerechnet.
Spannender wendungsreicher Krimi mit überraschendem Ende.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bookwood
Das Buch „Der Tod und das dunkle Meer“ gehört für mich eher zu den Enttäuschungen des Buchjahres 2021. Dabei hat die Geschichte durchaus Potenzial, was der Autor Stuart Turton aber letztendlich nicht nutzen konnte.
Es ist schon nicht ganz einfach, die etwas verworrene Geschichte des Inhalts in ein paar Sätzen zusammenzufassen. Die Story beginnt in der niederländischen Kolonie Batavia. Der Generalgouverneur Jan Haan will 1634 den Inselstaat verlassen und mit seiner Frau Sarah und der gemeinsamen Tochter nach Amsterdam zurückkehren. Mit an Bord sind neben der Mannschaft auch der gefangene Detektiv Samuel Pipps und dessen Freund und Beschützer Arent Hayes und ein paar andere Passagiere. Die Reise steht jedoch unter keinem guten Stern, wird das Schiff doch schon vor der Abfahrt von einem Aussätzigen verflucht, der anschließend vor aller Augen in Flammen aufgeht. Das Schiff tritt trotzdem seine Fahrt an, auf der immer mehr eigentümliche Dinge passiere und schließlich sogar ein Mord geschieht. Arent und Sarah versuchen gemeinsam die Geheimnisse zu enträtseln und geraten dabei selbst in tödliche Gefahr.
Das Buch beginnt wirklich sehr spannend. Dann allerdings verliert sich der Erzählfaden in einer verwirrenden Geschichte, die für den Leser/die Leserin teilweise nicht ganz schlüssig ist. Die Umsetzung der Mischung aus Schauergeschichte, Krimi und historischem Roman gelingt dem Autor nur streckenweise. Ich tat mich teilweise doch etwas schwer mit den mystischen Elementen und fand einige Wendungen der Geschichte einfach zu weit hergeholt. Vielleicht hatte ich mir einfach falsche Vorstellungen gemacht. Auch den Schluss des Romans empfand ich eher als nicht so gut gelungen und auch nicht überzeugend.
Was mir gut gefallen hat war die Gestaltung des Buches: Sowohl der Umschlag als auch die Innenseiten mit der Skizze des Schiffes fand ich sehr schön.
Ich glaube aber, dass der Roman durchaus die Fans von Schauergeschichten zu unterhalten vermag. Nur für mich, die dann doch eher vom Krimigenre begeistert ist, war es eben nicht so ganz das Richtige.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: gerlisch
Im Jahre 1634 macht sich ein Schiff der Ostindienkompanie von Indonesien auf den Weg nach Amsterdam. Mit an Bord der Generalgouverneur von Batavia und seine Frau Sara, sowie der berühmte Detektivf Samuel Pipps, der allerdings auf dem Weg zu seiner Hinrichtung ist. Kaum ist das Schiff unterwegs, geschehen seltsame Dinge und unerklärliche Morde. Das Schiff scheint verflucht zu sein. Pipps Assistent Arent Hayes und Sara versuchen Geheimnisse zu lösen und Gefahren abzuwenden, bevor das Schiff seinem Untergang geweiht ist.
"Der Tod und das dunkle Meer" wurde dem Genre Krimi zugeordnet, jedoch fließen auch historische, abenteuerliche und mystische Elemente in die Story mit ein.
Der Autor glänzt mit seinem überaus fesselnden und voluminösen Schreibstil und der Gabe die Charaktere in dieser Geschichte sehr vielschichtig darzustellen. Bei Samuel Pipps und Arent Hayes musste ich sofort an Sherlock Holmes und Dr. Watson denken. Auch die Vorgehensweise, Licht in die rätselhaften Vorfälle auf dem Schiff zu bringen, erinnern stark an das berühmte Ermittler-Paar.
Obwohl es auf dem Schiff vor Matrosen, Musketieren und Passagieren nur so wimmelte, habe ich trotzdem gut den Überblick behalten. Es herrschen furchtbare Zustände mit brutalen Szenen und Macht wird hier gnadenlos ausgenutzt. Durch die Macht des Aberglaubens erhält die Story eine düstere Atmosphäre.
Nachdem sich die Situation zum Ende immer mehr zuspitzte und eigentlich keine Lösung in Sicht war, wurde ich durch eine absolut stimmige Auflösung überrascht.
Ich bin begeistert von diesem Roman und gebe eine absolute Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: LindaRabbit
Ein Krimi, der im 17. Jahrhundert auf dem Meer spielt, zwischen dem damals Batavia genannten Indonesien und Europa, zwischen Aberglauben und niedrigen Gelüsten.
Es scheint nicht gut auszugehen für alle Beteiligten. Allein schon die Eröffnungsszene zeigt das, wie der Gefangene Sammy zum Schiff geschleppt wird und ihn sein Freund vor Steinewerfer schützen möchte - der Bär und der Spatz (berühmt in Europa, berühmt in Batavia). Die Grausamkeit jener Tage, da es keinen Schutz für Menschen gab, die aus irgendeinem Grund der Obrigkeit unlieb wurden, steht offensichtlich im Vordergrund (das lässt schätzen, dass heutzutage selbst Kriminelle hohen Schutz genießen).
Doch ein Aussätziger (ohne Zunge und einem lahmen Bein) droht lauthals von einem hohen Stapel, dass Böses geschehen wird. Plötzlich steht der Aussätzige in Flammen. Sara, die gütige Frau des brutalen Gouverneurs, nimmt sich des Schwerverletzten an und wird deswegen von ihrem Gatten geschlagen. Aber wie kann ein Mensch ohne Zunge schreien? Und wie kann ein Lahmer auf einen hohen Stapel klettern und dort schreien und vor dieser Schiffsfahrt warnen? Alles fängt schon mit Symbolen und Mysteriösem an, die auf ein böses Ende hindeuten. Später auf dem Schiff erscheint der tote Aussätzige erneut. Es passieren Morde und das in einem geschlossenen Umfeld (dem Schiff) aus dem es kein Entweichen gibt.
Der Ermittler Sammy Pipps wird als Gefangener in eine furchtbare Schiffszelle geworfen. Sein treuer Gefährte, der riesige Arnt, versorgt ihn heimlich mit Lebensmittel, erwirkt, dass er immerhin nachts auf das Deck kann, um sich dort menschlichen Bedürfnissen hinzugeben. Gleichzeitig gibt er Aufträge an seinen ‚partner in crime‘, dass dieser auf dem Schiff ermittelt. Und tatsächlich, zusammen mit Sara Wessel, die ihren Ehemann hasst, finden die beiden einige Fakten zu den seltsamen Vorgängen auf dem Schiff heraus. Doch auch ein paar Mitreisende stehen zu Sara und Arnt, auch sie versuchen Informationen beizutragen, um gemeinsam dem drohenden Damoklesschwert der Vernichtung des Schiffes zu entkommen.
Der von Arnt Hayes getötete Aussätzige, ein ehemaliger Zimmermann auf dem Schiff, taucht vor der Luke zu Sara Wessels Kabine auf. Tiere werden getötet. Ein seltsames Licht von einem Schiff, einem achten Schiff der Flotte, taucht auf und verschwindet wieder geheimnisvoll. Denn eigentlich sind nur sieben Schiffe mit dem Hauptschiff, auf dem der Generalgouverneur sich befindet, unterwegs. Die Saardam ist riesig mit vielen geheimnisvollen Ecken und Verstecken. Die Mannschaft auf dem Schiff ist brutal und gehässig. Man belauert sich, überwacht und überspielt seine Angst mit Gewalt. Eine unbekannte Macht, die als Teufel in Form des ‚Alten Toms‘ bezeichnet wird, gewinnt Überhand.
Durch ein Buch ‚Damoenologie‘ (welches eine Einheimische namens Isabel ständig mit sich trägt) erfahren Sara und Creesjie, dass die sogenannten Hexenfinder brutal andere Menschen verfolgten, folterten und verbrannten. Ebenfalls ihre Familien wurden dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Einst reiche Familien verloren auf diese Weise alles.
Die Auflösung der Geschehnisse zum Ende des Romans ist unerwartet. Es bleibt spannend bis zum Schluss.
Mit einem mysteriösen Einstieg in die Geschichte, Warnungen vor der Abfahrt der Saardam, setzt sich der Roman in Bewegung, die Schiffe legen ab, die Angst steigt. Spannungsbögen finden Höhepunkte, flachen wieder ab, um Überlegungen bei den Beteiligten Raum zu geben und schon passiert das Nächste. Dämonen erscheinen. Menschen verschwinden.
Voller seltsamer Andeutungen (z.B. Phantastereien) liest sich ‚Der Tod und das dunkle Meere‘ spannend. Unterlegt mit historischen und regionalen Batavia - Begriffen wendet sich dieser Krimi an eine Geschichtsinteressierte Leserschaft, die voll auf ihre Kosten kommt. Es geht um Hexenverfolgung. Es geht um die Anmaßung ein besserer Mensch zu sein, ein Gottesgläubiger, der gesandt war, die Welt vom Bösen zu befreien. Es geht um Macht und Reichtum, die andere an sich rissen, weil sie Menschen der Hexerei und der Teufelsverbundenheit bezichtigten.
Der Schreibstil ist angenehm, flüssig zu lesen und die erwähnten Fakten (17.Jahrhundert) gut recherchiert. Das war ein hartes Stück Arbeit!
Auf dem Buchumschlag findet sich passend dazu: Anker, Windrose, ein Kompass an einer Kette. Die goldene Schrift im Vordergrund und dunkle Wellen in einer geheimnisvollen Bewegung im Hintergrund unterstützen das Thema des Romans. Reichtum und Luxus. Geheimnisvolles. Ein Umschlag, der sofort Interesse weckt und der den Titel 'Der Tod und das dunkle Meer' sinnbildlich unterstützt.
Tropen Verlag, 2021, Stuart Turton (The Devil and the Dark Waters), Übersetzerin Dorothee Merkel
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: MiB
Keine Frage, ich habe mich recht gut unterhalten gefühlt. Gleichwohl hatte ich beim Lesen den seltsamen Eindruck, dass Stuart Turton nicht so recht wusste, worauf die Geschichte hinauslaufen sollte. Und ich schwankte immer wieder hin und her zwischen einem süßem Gänsehautgefühl und leichter Irritation über eine erneute Wende, die zuweilen nur mäßig nachvollziehbar war. Vielleicht liegt es daran, dass ich eindeutige Genrezuordnungen liebe, und es mir demzufolge lieber gewesen wäre, einen richtigen Gruselroman zu lesen - jetzt wo die dunklen Tage beginnen - und mit der Geschichte ins Übernatürliche abdriften zu können; ich lese halt gerne Bücher, die mich nicht ständig daran erinnern, dass es wohl für alles irgendwie eine vernünftige Erklärung geben wird, auch wenn diese noch nicht gefunden ist. Und natürlich gibt es am Schluss des Romans eine Gesamt-Erklärung, wenn auch eine ziemlich konstruierte, die mich zudem auch nicht ganz zufrieden gestellt hat. Und im Nachwort hat der Autor dann genau diese Bedenken aufgegriffen; er habe nämlich keine Genrefestlegung beabsichtigt und damit die Schubladen-Verantwortung an den Leser delegiert - aber ein Genremix wird halt nicht für jeden Leser zum erklärten Lieblingsbuch.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: amena25
Dieser Roman ist sehr schwer einem Genre zuzuordnen. Laut Klappentexte ein Kriminalroman? Auch wenn Spannung wahrlich vorhanden ist, überwiegt doch das Historische und das Schaurig-Unerklärliche, was eine Einordnung fast unmöglich macht. Aber was soll’s? Was zählt, ist die Unterhaltung, und die ist auf jeden Fall gegeben!
Im Jahr 1634 macht sich ein Schiff auf dem Weg von der Kolonie Batavia (heutiges Indonesien) nach Amsterdam. Mit an Bord der Saardam sind der Generalgouverneur, seine Frau Sara Wessel und deren Tochter. Doch auch der Privatdetektiv Samuel Pipps und sein Assistent und Freund Arent Hayes befinden sich auf dem Schiff. Allerdings ist Pipps, der kurz zuvor einen kostbaren Schatz in Batavia wiedergefunden hat, nun ein Gefangener und befindet sich auf dem Weg zu seiner Hinrichtung.
Noch im Hafen wird von einem Aussätzigen das Schiff und seine Besatzung verflucht. Kaum befindet sich die Saardam auf See, geschieht Unerklärliches. Ein Flüstern weht durch das Schiff, das alle an Bord dazu verführt, ihren dunkelsten Wünschen nachzugeben, grässliche Morde geschehen, und schon bald glauben alle, der Teufel selbst sei mit an Bord. Pipps und Hayes werden von Sara Wessel unterstützt, die sich damit auch ihrem Gatten, dem Generalgouverneur offen widersetzt. Als aufgeklärter Leser glaubt man wohl nicht an den Teufel. Da der oder die Täter ja aber an Bord sein müssen, ergibt sich eine besondere Spannung. Und so lässt man sich vom schaurig-geheimnisvollen Geschehen mitreißen - bis zur überraschenden Auflösung.
Gier, Machtstreben, Aberglauben, aber auch Freundschaft, Liebe, Mut werden in dieser ausufernden, aber beeindruckenden Geschichte bildstark und anschaulich zum Leben erweckt. Das Ende wirkt allerdings ein wenig fad und zu konstruiert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
Hauptprotagonist Arent, der ehrenhafte und mutige Leibwächter - und ehemalige Söldner - vom selbsternannten Problematador und Alchimisten Sammy Pipps, findet sich in seinem größten Abenteuer wieder. Der Bär und der Spatz, so lauten die Spitznamen des Duo’s, haben einige Schnittpunkte mit Sherlock Holmes und seinem treuen Freund Watson: Sammy entgeht, in seiner übernatürlichen Begabung, kein Detail. „Pipps vertrat die Ansicht, dass jeder Gegenstand eine Geschichte zu erzählen hatte. Man musste nur seine Sprache verstehen.“ Er ist scharfsinnig, wortgewandt und berühmt für seine Arbeit. Seine Fälle und Ermittlungsmethoden sind so unglaublich, dass manche annehmen, er hätte die Verbrechen selbst begangen, weil er sie sonst unmöglich hätte aufklären können. Sammy wird als Gefangener an Bord der Saardam eskortiert, für eine Reise nach Amsterdam, wo ihm der Galgen droht. Der wahre Grund seiner Verhaftung bleibt geheim, genauso wie der Zweck einer wertvollen Fracht: der Phantasterei. Doch gegen das Schiff wird eine unheimliche Drohung ausgesprochen und es geschieht ein Mord. Nun liegt eine kniffliger Fall vor Arent, der ohne Sammy ermitteln muss und sich dem nicht gewachsen fühlt. Sara, die Gattin des Gerneralgouverneurs, entpuppt sich jedoch als geistreiche Gesprächspartnerin, die sowohl Begeisterung, Besonnenheit als auch Klugheit bei der Ermittlungsarbeit einbringt. Damit setzt Stuart Turton ein Zeichen für die Frauenbewegung, die aus der Zeit gefallen scheint: „Das hier ist Männersache und geht Frauen nichts an.“
Leidenschaftlich grausam, düster und detailreich gezeichnete Szenen entführen ins 17. Jahrhundert auf ein Schiff voller Edelleute, Musketiere, Matrosen - launisch, unbeständiger Männer, Mörder, Vergewaltiger und Querulanten- kurz: potentieller Gefahren. Erste Ermittlungsansätze, hinzukommende Rätsel, Geheimnisse, Gräueltaten und neue Enthüllungen fesseln beim Lesen. Es hat richtig Spaß gemacht, zu rätseln und Thesen wieder zu verwerfen. Außerdem fiebert man mit den Sympathieträgern mit, ohne genau zu wissen, wem man eigentlich vertrauen kann. Äußere Umständen, wie ein verheerender Sturm, erschweren die Bedingungen und selbst, wenn man glaubt, der Lösung nahe zu sein, zaubert Stuart Turton ein Ass aus dem Ärmel.
Fazit: Ein gut konstruierter und spannender Kriminalroman, mit einem grandiosen Ende, über die Kraft des Aberglaubens und der Barmherzigkeit, der ein längeres (über 600 Seiten starkes) Lese- und Rätselvergnügen beschert, das eine dicke Empfehlung wert ist. Stuart Turton war mir vorher kein Begriff; das hat sich hiermit geändert. Besonders Fans von Sherlock Holmes und Miss Marple bzw. komplexen Rätseln im Allgemeinen werden es mögen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lacastra
Stuart Turton schaffte es bereits mit seinem Debüt "Die Sieben Tode der Evelyn Hardcastle" einen mehr als außergewöhnlichen Kriminalroman abzuliefern, der mich von der ersten Seite an bis hin zum großen Finale fesseln konnte.
Mit "Der Tod und das dunkle Meer" legt er nun nicht weniger beeindruckend nach.
Auch hier fühlt man sich nach wenigen Seiten wieder direkt als Teil der Geschichte, dem eindringlichen und wunderbaren Schreibstil des Autors geschuldet. Und diese Geschichte hat es erneut in sich, sie ist spannend, düster und enthält die ein oder andere geheimnisvolle Verstrickung, daher sollte man neben dem ohnehin lesbaren Klappentext auch gar nicht mehr zur Handlung verraten.
Auch die Figuren sind wieder so beschrieben, dass man mit ihnen mitfiebert und sich in sie hineinversetzen kann (wenn auch nicht ganz so hineinversetzen wie in "Evelyn Hardcastle", wers gelesen hat versteht die Anspielung).
Für mich ist dieses Buch genau wie Stuart Turtons Erstlingswerk eine unbedingte Leseempfehlung für fast alle. Lediglich wer extrem realistische Kriminalfälle sucht und sich nicht auf eine unter Umständen fantastische Prämisse einlassen will, der sollte den Kauf nochmal....ach was, lest einfach das Buch!
Käufer-Bewertung: CanYouSeeMe
"Der Tod und das dunkle Meer" ist das erste Buch, das ich vom Autor Stuart Turton gelesen habe. Der detailreiche Schreibstil und die bildhafte Sprache haben mir sehr gut gefallen. Durch die lebendigen Beschreibungen hatte ich das Gefühl mitten in der Story zu sein.
Auch die Charaktere wurden somit beinahe lebendig, wenngleich auch einige Hintergründe für mich unklar blieben. Die verschiedenen Charaktere waren allesamt sehr facettenreich beschrieben, mir hat bei der Orientierung vor allem zu Beginn des Buches die Passagierliste sehr geholfen.
Die Handlung an sich hat mir gut gefallen, inhaltlich lässt es sich schwer in ein Genre eingrenzen - aber das muss man ja auch nicht immer tun. Die Spannungskurve ist insbesondere im Mittelteil des Buches ein wenig abgeflacht, da habe ich einige Längen gespürt, die bei dem Seitenumfach des Buches aber auch beinahe unumgänglich sind. Insgesamt hatte ich jedoch nie ein langanhaltendes Gefühl der Langeweile oder des Desinteresses.
Die Komplexität der Story hat mich auch durchaus gefordert - es lohnt sich aber dran zu bleiben und völlig in die von Stuart Turton geschaffene Welt einzutauchen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: chipie
Nachdem ich ein paar Young Adult Bücher gelesen hatte, musste unbedingt etwas ganz anderes her. Und das habe ich mit „Der Tod und das dunkle Meer“ definitiv gefunden. Doch in welches Genre packt man dieses Werk? Ich glaube, da ist sich nicht mal der Autor Stuart Turton ganz sicher, von dem ich übrigens vor dem Roman (denn das ist das einzige, was definitiv zutrifft ;-)) noch nie gehört hatte. So, aber um was geht es denn nun in „Der Tod und das dunkle Meer“, einer Geschichte, die sich einfach nicht klar kategorisieren lässt?
Der Leser wird in das Jahr 1634 katapultiert, exakt gesagt auf das Schiff Saardam. Schon bevor es in See sticht, wird sie verflucht und die gesamte Bevölkerung des Schiffs wird vom Teufel heimgesucht. Arent Hayes, der an Bord des Schiffes versucht, dieser „Teufelei“ auf den Grund zu gehen, hat es nicht leicht, denn eigentlich ist sein Freund Samuel Pipps das Genie in ihrer Verbundenheit. Doch der sitzt an Bord im Gefängnis, da ihm abscheuliche Taten zur Last gelegt werden und am Ankunftsort Amsterdam wartet die Hinrichtung auf ihn. Hayes tut alles, um herauszufinden, was es mit dem Dämon Alter Tom auf sich hat und gerät dabei in die Fängen von Aberglauben, Hexenjagd und Machtgier. Und was hat eigentlich der Generalgouverneur zu verbergen? Gibt es da etwas, das nicht einmal seine Frau Sara weiß? Hayes begibt sich auf die Jagd nach dem Teufel...
Mein Eindruck vom Buch:
Oh, wo fange ich denn an? Diese Story ist definitiv etwas ganz ungewöhnliches! Allein schon der Schreibstil ist schwer zu fassen: Stuart Turton versteht es, auf eine skurrile, sarkastische und mit schwarzem Humor gespickte Art zu erzählen. Seine Wortwitze ließen mich nicht nur einmal laut auflachen und ebenso hat er ein Talent dafür, den Leser so zu fesseln, dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen kann. Dennoch blitzt auch immer wieder eine gewisse Tiefe auf, die mich zum Nachdenken gebracht hat und wirklich hängen geblieben ist. Turton hat es meisterhaft geschafft, mich immer wieder komplett in die Irre zu führen und ich habe mich ständig gefragt: Gibt es den Dämon wirklich oder ist alles „nur“ ein abgekartetes Spiel? Die Charaktere sind toll gezeichnet und den Hauptprotagonisten wurden authentische Eigenschaften eingehaucht. Bei Arent und Sammy hatte ich ja anfangs immer Sherlock & Watson im Kopf, später dann auch mal Asterix und Obelix, aber letzteres war dann doch schnell wieder vorbei und ich war wieder mehr beim ersten Ermittlerpärchen. Etwas bedrückend (aber dies im positiven Sinne) fand ich, wie treffend Turton die Stellung der Frau in der Gesellschaft dargestellt hat. Es ist in der heutigen Zeit kaum vorstellbar, wie sehr Intelligenz und Talente unterdrückt werden mussten. Wer jetzt aber denkt, dieses Buch ist gespickt von historischen Hintergründen, der irrt. Natürlich spielt der Plot im 17. Jahrhundert, aber im Großen und Ganzen ist diese Info schon alles, was hier als „geschichtlich“ bezeichnet werden kann. Und das war auch vollkommen die Absicht des Autors: eine fiktive fesselnde Geschichte auf dem Ozean.
Fazit:
Mit einem Wort: Mega! Wer mal etwas komplett anderes lesen möchte und ein Werk sucht, das wohl fast alle Genres vereint, der hat hier etwas Perfektes gefunden. Stuart Turton vereint Fiktion mit Fantasy, Thriller, aber auch Liebelei und Tiefgründigkeit wurde immer wieder eingestreut. Dieses Buch lässt sich schwer beschreiben, man muss es einfach lesen ;-) Und ich werde definitiv beobachten, welche Werke von diesem außergewöhnlichen Schriftsteller noch folgen werden.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
1634: von Batavia aus sticht eine Flotte in See in Richtung Amsterdam. Auf dem Hauptschiff befindet sich der Gouverneur zusammen mit seiner Frau Sara und seiner Tochter Lea. Auf dem Schiff ist allerdings auch Samuel Pipps, eine Art Detektiv, sowie sein Assistent Arent Hayes. Pipps allerdings ist Gefangener. Schon vor dem Auslaufen des Schiffes erfolgt im Hafen eine Prophezeiung, dass der Teufel mit auf Fahrt gehen wird und das Schiff nicht in Amsterdam ankommen. Auf dem Schiff selbst geschieht ein Mord nach dem anderen, düstere Ahnungen und Geister und Dämonen gehen um.
Das Buch ist als Kriminalroman betitelt. Der Autor selbst fügt im Nachwort an, dass man das auf keinen Fall ernst nehmen sollte. Er selbst ordnet das Buch keinem Genre zu. Und genauso geht es mir als Leser. Das Buch hat von allem etwas. Es ist historischer Roman, es ist Fantasy, es ist ein Kriminalroman, es ist ein Abenteuerroman. Normalerweise mag ich die Vermischung solcher Sachen überhaupt nicht, doch dieses Buch hat mich überrascht, und zwar im positiven Sinn. Bei einigen Figuren glaube ich, die Vorbilder erkannt zu haben. So erinnere Pipps mich an Sherlock Holmes, ein Teil der Handlung an die Schatzinsel, ein wenig an den Graf von Monte Christo. Doch es ist kein plumpes Nachahmen, sondern eine interessante und auch spannende neue Handlung. Mein erstes Buch des Autos. Und gleich ein Volltreffer.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Gavroche
Nachdem ich so begeistert von der Geschichte und vor allem der Komposition von "Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle" war, war ich sehr gespannt auf das neue Buch von Stuart Turton. Dieses Mal reisen wir in die Vergangenheit, in das 17. Jahrhundert und befinden uns rasch in einem turbulenten, spannenden, überraschenden und faszinierendem Abenteuer(-roman) wieder. Die 600 Seiten des Buches sollten niemanden vor der Lektüre abschrecken, denn die Seiten flogen nur so dahin. Allerdings muss man sich auch hier wieder auf eine komplexe Geschichte einlassen, gut aufpassen und nicht vor einer Vielzahl an Charakteren zurück schrecken. Begeben wir uns auf die Reise der Saardam, von Batavia nach Amsterdam, eine gefährliche Schiffsreise. Doch hier geht es nicht nur um die Gefahren der Seefahrt, denn an Bord befindet sich Samuel Pipps, Meisterdetektiv, jedoch angeklagt eines schweren Verbrechens. Dann geschehen mysteriöse Dinge - und schon ist man wieder in der atmosphärischen Dichte und dem gekonnten Verwirrspiel von Stuart Turton gefangen, mit dem er mich schon einmal packen und begeistern konnte. Dies ist nicht nur ein Kriminalroman, hier vermischen sich viele Genre und die Handlung und auch die Personen haben es in sich.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Stuart Turton ist freiberuflicher Reisejournalist. Sein Debüt »Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle« war ein überwältigender Publikumserfolg in Großbritannien und wurde u. a. mit dem Costa First Novel Award 2018 ausgezeichnet. Das Buch erscheint in 25 Ländern. Stuart Turton lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in London.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3608504910 |
10-stellige ISBN | 3608504915 |
Verlag | Tropen |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 21. August 2021 |
Seitenzahl | 608 |
Illustrationenbemerkung | bedruckte Vorsätze (schwarz-weiß) |
Beilage | gebunden mit Schutzumschlag |
Originaltitel | The Devil and the Dark Water |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,0cm × 4,8cm |
Gewicht | 814g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.