Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben - dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss.
Auf über 4000 Metern, fernab vom Lärm der Zivilisation, hinterfragt Tesson eine Welt, in der kaum noch Raum bleibt für das Ungebändigte und die Entfaltung der Schönheit der Natur. Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalaya, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt.
«Der Schneeleopard» war das erfolgreichste französischsprachige Buch des Jahres 2019.
«Eine Abenteuergeschichte und eine spirituelle Suche. Ein Lob der Geduld, der Wildnis und der Schönheit.»
François Busnel, La Grande Librairie
«Dicht, intelligent und feinsinnig - das perfekte Gegenmittel wider den zeitgenössischen Wahnsinn.»
Marie Chaudey, La Vie
«Sylvain Tesson bewohnt diese Welt als Dichter.»
Étienne de Montety, Le Figaro Littéraire
«Eine Ode an die Stille.»
Libération
« erinnert an die Jagd des Kapitän Ahab nach Moby Dick, mit dem Unterschied, dass der Held dieser Geschichte das Tier fotografieren will, anstatt es zu harpunieren.»
Le Monde des Livres
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lialuna
Der Fotograf Vincent Munier ist auf der Suche nach einem der seltensten Tiere auf dieser Erde, dem Schneeleoparden. Auf seiner Reise nach Tibet wird er von dem französischen Schriftsteller Sylvain Tesson begleitet, dem Autor dieses Buches.
Während der Lektüre habe ich mich auf die Suche nach den Fotos gemacht, die während der Reise entstanden sind und in einem Bildband veröffentlicht wurden. Diese fand ich außerordentlich schön. Schade, dass nicht mehr auch in diesem Buch enthalten sind.
Erwartet habe ich einen mit philosophischen Anekdoten angereicherten Reisebericht. Der tatsächliche Reisebericht macht allerdings nur einen kleineren Teil des Buches aus. Vermutlich hätte ich den Klappentext genauer lesen sollen. Dort ist bereits von einer "meditativen Reise" die Rede. Da die Fotografie von Tieren oft hauptsächlich aus "warten" besteht, bleibt dem Autor viel Zeit für innere Monologe. Dieser Aspekt des Buches macht über die Seiten hinweg immer mehr aus und mir viel es teilweise schwer, mich darauf einzulassen. Die einzelnen Personen, die Herausforderungen und die Etappen der Reise blieben zu sehr im Dunkeln.
Fasziniert hat mich Tessons Sprachgewalt und die intelligente Art, mit der sich selbst und seinen Lebensstil immer wieder hinterfragt.
Alles in allem gebe ich 4 Sterne für ein Buch, dass mir, auch wenn ich etwas anderes erwartet hatte, über weite Strecken gut gefallen hat. Wahrscheinlich muss ich es ein zu einer anderen Zeit in meinem Leben ein zweites Mal Lesen um es ganz zu erfassen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Ein Fotograf und ein Schriftsteller brechen auf um das seltenste Tier der Welt zu finden. Sie wissen nicht, ob sie es treffen werden noch wie der Weg dahin sein wird. Über diese Reise handelt das Buch und es ist auch mehr als diese Suche.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch ganz interessant aber den großen Wurf kann ich persönlich darin nicht erkennen. Ja, der Autor weiß seine Worte zu setzen, deshalb ist der Schreibstil auch wirklich gut und das Buch lässt sich dadurch gut lesen, aber dass es geradezu in den Himmel gelobt wird als Art philosophisches Buch, kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist eher so ein Nicht-Fisch-nicht-Fleisch-Buch, bei dem man nicht erkennen kann, was der Autor eigentlich wollte. Wollte er einen Roman erzählen oder doch eher ein Sachbuch. Ich fand es insgesamt ganz interessant aber auch nicht mehr.
Fazit:
Ganz interessant
Käufer-Bewertung: Jana hat Bücher
Tesson ist mit dem Fotograf Munier und zwei weiteren Begleitern in Tibet. Sie machen sich auf die Suche nach dem selten anzutreffenden Schneeleoparden. Auf verschlungenen Wegen, auf über 5.000hm und bei eisigen Temperaturen um -30°C legt sich das Quartett auf die Lauer. Doch werden sie das majestätische Tier sehen? Das kleine, aber feine Buch ist eine Flucht aus dem stressigen Alltag und bietet der Hektik die Stirn. Munier ist auf der Suche nach einem guten Foto, Tesson ist auf der Suche nach sich selbst, seiner verlorenen Liebe, Inspiration. Herausgekommen ist ein Buch, dass den Leser in eine fast lebensfeindliche aber dennoch wundervolle Umgebung entführt. Es wirft die Frage auf was im Leben eigentlich wichtig ist und ob man mit etwas mehr Stille, Einsamkeit und Achtung gegenüber der Natur und so seltener Lebewesen nicht besser dran ist. Schade fande ich, dass nur ein Bild in dem Buch abgedruckt war.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: schneespur
„Der Schneeleopard“ von Sylvain Tesson ist eine Art philosophischer Abenteuergeschichte. Zusammen mit einem bekannten Tierfotograph und zwei weiteren Begleitern bereist Tesson die tibetische Steppe auf der Suche nach dem Schneeleopard. Neben den Strapazen der Reise und den unterschiedlichen Tieren, denen sie auf ihrer Tour begegnen, beschreibt Tesson seine Erfahrung der Reise. Wie er erst lernen muss, geduldig und ruhig stundenlang auszuharren auf ein Tier, das vielleicht oder vielleicht auch nicht erscheint, wie er seinen Blick trainieren muss, um den Schneeleopard vor dem Hintergrund der Berge überhaupt ausmachen zu können.
Geduld und Stille sind zwei wichtige Themen in diesem Buch. Tesson verwebt seine Erfahrung der tibetischen Steppe, insbesondere die Beziehungen zwischen Pflanzenfresser, Fleischfresser und Aasfresser, mit dem Daoismus bzw. dem Daodejing, welches er während seiner Reise liest. Daraus ergeben sich oft interessante philosophische und persönliche Einblicke.
Am schönsten ist mir aus dem Roman aber der Fokus auf die Tierwelt in Erinnerung geblieben und die Schilderungen der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, der noch halbswegs intakt und nicht vollends von Menschen eingeengt wurde. Die Tiere werden mitunter fast wie auf Sockel gehoben, wie Götter, eben aus einer künstlerischen Sichtweise heraus betrachtet. Ein ausgesprägtes Plädoyer für den Naturschutz erübrigt sich bei einer solchen Huldigung der Tiere.
„Der Schneeleopard“ ist ein ein Roman, der einen weitweg bringt von allen menschlichen Umgebungen, und einen Tugenden wie Geduld wieder auferstehen lässt, die in unsrem hektischem Alltag vielleicht zu oft untergehen. Klare Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Leselupe84
Als ich das Buch „Der Schneeleopard“ zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich beim Durchblättern etwas enttäuscht, denn es enthielt nur ein einziges Foto, auf dem ein Schneeleopardenkopf nur annähernd zu erkennen war. Bilder sind für mich ein wichtiger Bestandteil von Reiseberichten und können die Stimmung oftmals noch besser transportieren. Allerdings verflog diese erste Enttäuschung sehr schnell, als ich mit Erstaunen feststellte, dass die poetische Schreibweise von Silvain Tesson es vermochte, wunderschöne, innere Vorstellungsbilder zu erschaffen. Ich habe jede einzelne Seite genossen, manche sogar oftmals laut gelesen. Wundervolle Satzschätze mussten einfach erklingen, damit sie einen tieferen Weg einschlagen konnten. Die persönlichen Lebenshintergründe des Autors waren für mich weniger interessant, aber ich konnte durch sie besser verstehen, welche inneren Antriebe hinter diesem herausfordernden Projekt steckten. Insbesondere gefielen mir die philosophischen Betrachtungsweisen und die wohldosierte Gesellschaftskritik, die diese außergewöhnliche Reise durch ihre langen „Lauerphasen“ erschuf. Das Lesen des Buches ähnelte so einer entspannenden Traumreise, die durch eindrucksvolle Landschaftsschilderungen erfahrbar wurde.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bücherwelt1967
"Der Schneeleopard" ist ein grandioses Leseabenteuer. Bereits die Gestaltung des Covers fällt sofort ins Auge, das eher schlichte Motiv und die kühlen Farben harmonieren perfekt mit dem Inhalt des Buches.
Der Reiseschriftsteller Sylvain Tesson und der Tierfotograf Vincent Munier begeben sich auf eine gemeinsame Reise nach Tibet, um den seltenen Schneeleoparden aufzuspüren. Sie nehmen dafür beschwerliche Umstände in Kauf, harren in eisiger Kälte bei - 30 Grad Celsius aus, üben sich in Geduld, um dann tatsächlich im tibetischen Hochland den Schneeleoparden zu sichten. Diese Begegnung beschreibt Tesson in feinsinnigen, poetisch klingenden Sätzen - voller Respekt gegenüber diesem majestätischen Lebewesen. Diese Begegnung war für ihn ein magischer Moment, an der er den Leser teilhaben lässt. Auch seine abschweifenden Sätze über die Natur und den Menschen sind tiefgründig und durchdacht.
Für mich ist "Der Schneeleopard" eines der Bücher, die man in Erinnerung behalten wird.
Absolute Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anniki
„Der Schneeleopard“ von Sylvain Tesson ist ein kleines aber feines Buch. Man muss in der richtigen Stimmung sein, um es voll erfassen zu können. Man braucht ein ruhiges Fleckchen Erde und einen offenen Geist, damit man sich in die Bergwelt Tibets entführen lassen kann.
Eine Vierergruppe begibt sich nach Tibet, um auf einen Schneeleoparden zu warten. Sehr unterschiedliche Charaktere, mit unterschiedlich großer Geduld, hoffen auf ein berührendes Erlebnis.
Tesson schreibt verwunschen. Er beschreibt was er erlebt, fühlt und sieht (oder auch nicht sieht) wie ein Dichter. Wahrscheinlich kann man nicht anders, im Angesicht der Umgebung in Tibet bei eisiger Kälte und wilder Natur, die doch sehr still daher kommt.
Eins meiner Lieblingsabschnitte aus dem Buch:
Gott: hat den Leoparden als Löschpapier benutzt und seine Feder an ihm abgestreift. […] „Und der Mensch?“, fragte Marie. „Hat der nicht das Recht auf einen Aphorismus?“ „Der Mensch?“, sagte ich. „Gott hat gewürfelt, und er hat verloren.“
Der Schreibstil ist verschnörkelt, und ich habe bei weitem nicht jedes Fremdwort gekannt. Trotzdem war ich verzaubert und konnte im Ansatz nachempfinden, wie es ist, auf etwas zu warten von dem man nicht weiß, ob es jemals eintritt. Und dann blitzt zwischendurch ein feiner ehrlicher Humor durch.
Ein schönes Buch, das ohne großes Drama, vom ganz großen Drama berichtet.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Quincyliest
Der erfolgreiche Reiseschriftsteller und Abenteurer Sylvain Tesson begibt sich zusammen mit dem Tierfotografen Vincent Munier auf die Suche nach dem vom Aussterben bedrohten Schneeleoparden. In Tibet suchen sie tage- und wochenlang den scheuen Schneeleoparden, sie befinden sich in über 4000 m Höhe und durchqueren das Hochplateau. Erst auf 5000 m Höhe entdecken sie den "König" und sind verzaubert vom Anblick des majestätischen Schneeleoparden.
Tesson hat ein beeindruckendes Buch mit vielen tiefgründigen Gedanken geschrieben. Er sinniert über den Ursprung des Lebens, zitiert berühmte westliche und östliche Philosophen. Tesson sieht den Menschen nicht als Spitze der Lebenspyramide, zu zerstörerisch ist sein Handeln. Er selbst ist ein Verfechter der Reduktion, des einfachen Lebens.
Sprachgewaltig sind seine Naturbeschreibungen, sie besitzen einen lyrischen, fast poetischen Charakter. Das Buch ist eine kurzweilige Lektüre, ein Muss für jeden Naturfreund und Abenteurer.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Der französische Reiseschriftsteller Sylvain Tesson ist in Frankreich ein berühmt Autor.
In seinem Buch „Der Schneeleopard“ reist er mit einem bekannten Fotograf und seinem Tina nach Tibet, um den legendären Schneeleopard zu entdecken und zu fotografieren. Tibet ist schon immer ein fantasievolles Land, in dem es von Naturgeheimnissen trotzt. Es ist eine reise mit außergewöhnlichen Temperaturen, da geht es bis 35 Grad minus.
Sie beobachten viele verschiedene Tiere, da sehen sie Wölfe, Jaks und Gazellen und viele andere. Sylvain Tesson schreibt darüber. Es gibt einige poetische Stellen.
Er beobachtet alles intensiv und lässt uns an seinen Erlebnissen teilnehmen. Die Beobachtungen sind interessant und haben mir gefallen.
Für Liebhaber von Reiseerzählungen, besonders von Tibet, die sich auch an die Tiere und Natur interessieren, ist das Buch bestimmt lesenswert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
In letzter Zeit sind einige interessante Titel von Nature Writing erschienen. Der Reiseschriftsteller Sylvain Tesson schließt sich mit seinem Buch "Der Schneeleopard" da an und es gibt einige bemerkenswerte Beschreibungen, so dass man von Literatur sprechen kann. Der Schneeleopard ist rar und selten zu sehen. Sylvain Tesson begleitet den Tierfotografen Vincent Munier im Himalaja auf der Suche nach dem seltenen Tier. Es dauert eine Weile, bis ein Schneeleopard auftaucht. Aber es gibt auch andere Tiere in Tibet.
Das Besondere an dem Buch ist unter anderen auch die Tatsache, dass Sylvain Tesson in Gegenden reist, die normale Menschen nicht erreichen werden. In großen Höhen herrscht eisige Kälte. Aber Sylvain Tesson wird auch innerlich getrieben.
Wer Reiseliteratur mag, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sylvain Tesson, geboren 1972 in Paris, ist Schriftsteller, Geograph und ein leidenschaftlicher Reisender. An eine erste Expedition nach Island schlossen sich weitere an: mit dem Fahrrad um die Welt, zu Fuß durch den Himalaya und zu Pferd durch die Steppe Zentralasiens. Für seine Reisebeschreibungen und Essays wurde Sylvain Tesson mit dem Prix Goncourt de la nouvelle und zuletzt mit dem Prix Renaudot für «Der Schneeleopard» ausgezeichnet.
Nicola Denis wurde mit einer Arbeit zur Übersetzungsgeschichte promoviert. Im niedersächsischen Celle geboren, lebt sie seit über zwanzig Jahren im Westen Frankreichs. Dort übersetzt sie neben Klassikern wie Alexandre Dumas oder Honoré de Balzac französische Gegenwartsautoren wie Sylvain Tesson, Olivier Guez, Philippe Lançon oder Éric Vuillard. 2021 erhielt sie für ihr übersetzerisches Gesamtwerk den Prix lémanique de la traduction. Im August 2022 erscheint bei Klett-Cotta ihr literarisches Debüt Die Tanten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3498002169 |
10-stellige ISBN | 3498002163 |
Verlag | Rowohlt Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Auflage | 5. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | 5. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 23. März 2021 |
Seitenzahl | 192 |
Illustrationenbemerkung | Mit 2 s/w Fotos und 2 s/w Karten |
Originaltitel | La panthère des neiges |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 12,8cm × 2,5cm |
Gewicht | 308g |
Warengruppe des Lieferanten | Reise - Reiseführer allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Reise - Reiseführer allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.