Dieses Handbuch bietet Ingenieuren und Wissenschaftlern einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung mit Python. Python ist die ideale Sprache für schnelle, unkomplizierte Lösungen von klar umrissenen Problemen. Grenzwerte bestimmen, Differenzialgleichungen lösen, Testreihen visualisieren und vieles mehr - die Ingenieurs- und Naturwissenschaften stecken voller Aufgaben, die Sie elegant mit Python lösen können. Wie das geht, lernen Sie in übersichtlich strukturierten Kapiteln mit kommentierten Codebeispielen, Übungen und Musterlösungen.
Aus dem Inhalt:
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Veit Steinkamp hat Elektrotechnik und Deutsch für das Lehramt studiert und gibt dieses Wissen an beruflichen Schulen und Universitäten weitern. Er unterrichtet Elektrotechnik, Anwendungsentwicklung und Maschinenbautechnik und hat Lehraufträge in Theoretischer Elektrotechnik und den Grundlagen der Elektrotechnik durchgeführt.
Materialien zum Buch ... 14
1. Einführung ... 15
1.1 ... Entwicklungsumgebungen ... 16
1.2 ... Die Module von Python ... 19
1.3 ... Die Schlüsselwörter von Python ... 24
1.4 ... Ihr Weg durch dieses Buch ... 25
2. Programmstrukturen ... 27
2.1 ... Lineare Programmstruktur ... 27
2.2 ... Funktionen ... 36
2.3 ... Verzweigungsstrukturen ... 49
2.4 ... Wiederholungsstrukturen ... 54
2.5 ... Datenstrukturen ... 67
2.6 ... Objektorientierter Programmstil ... 79
2.7 ... Funktionaler Programmstil ... 85
2.8 ... Projektaufgabe: Dimensionierung einer Welle ... 88
2.9 ... Aufgaben ... 90
3. Numerische Berechnungen mit NumPy ... 93
3.1 ... NumPy-Funktionen ... 93
3.2 ... Vektoren ... 100
3.3 ... Matrizenmultiplikation ... 108
3.4 ... Lineare Gleichungssysteme ... 117
3.5 ... Polynome ... 123
3.6 ... Projektaufgabe: Blitzschutzsystem ... 132
3.7 ... Aufgaben ... 136
4. Funktionsdarstellungen und Animationen mit Matplotlib ... 137
4.1 ... 2D-Funktionsplots ... 137
4.2 ... 3D-Funktionsplots ... 170
4.3 ... Vektoren ... 176
4.4 ... Figuren, Linien und Pfeile darstellen ... 180
4.5 ... Animationen ... 189
4.6 ... Projektaufgabe: Animation eines Getriebes ... 197
4.7 ... Aufgaben ... 200
5. Symbolisches Rechnen mit SymPy ... 201
5.1 ... Mathematische Grundoperationen ... 204
5.2 ... Matrizen multiplizieren ... 210
5.3 ... Gleichungen ... 214
5.4 ... Vereinfachungen von Ausdrücken ... 220
5.5 ... Reihenentwicklung ... 221
5.6 ... Partialbrüche ... 222
5.7 ... Kettenbrüche ... 225
5.8 ... Grenzwerte ... 228
5.9 ... Differenzieren ... 233
5.10 ... Integrieren ... 236
5.11 ... Differenzialgleichungen ... 242
5.12 ... Laplace-Transformation ... 251
5.13 ... Projektaufgabe: Sprungantwort einer Kettenschaltung ... 260
5.14 ... Aufgaben ... 262
6. Numerische Berechnungen und Simulationen mit SciPy ... 265
6.1 ... Nullstellen numerisch berechnen ... 267
6.2 ... Optimierungen ... 269
6.3 ... Interpolationen ... 271
6.4 ... Numerisches Differenzieren ... 273
6.5 ... Numerisches Integrieren ... 281
6.6 ... Differenzialgleichungen numerisch lösen ... 298
6.7 ... Diskrete Fourier-Transformation ... 322
6.8 ... Schreiben und Auslesen von Sounddateien ... 330
6.9 ... Signalverarbeitung ... 332
6.10 ... Projektaufgabe: Simulation eines Wälzlagerschadens ... 339
6.11 ... Projektaufgabe: Räuber-Beute-Modell ... 343
6.12 ... Projektaufgabe: Simulation einer Epidemie ... 353
6.13 ... Aufgaben ... 356
7. 3D-Grafik und Animationen mit VPython ... 359
7.1 ... Das Koordinatensystem ... 361
7.2 ... Grundkörper, Punkte und Linien ... 363
7.3 ... Körper bewegen sich ... 378
7.4 ... Animation von Schwingungen ... 392
7.5 ... Ereignisverarbeitung ... 397
7.6 ... Projektaufgabe: Animation eines gekoppelten Federpendels ... 400
7.7 ... Projektaufgabe: Animation eines Doppelpendels ... 403
7.8 ... Aufgaben ... 407
8. Rechnen mit komplexen Zahlen ... 409
8.1 ... Mathematische Operationen ... 410
8.2 ... Die eulersche Formel ... 412
8.3 ... Rechnen mit komplexen Widerständen ... 414
8.4 ... Funktionsplots mit komplexen Größen ... 416
8.5 ... Projektaufgabe: Elektrisches Energieübertragungssystem ... 421
8.6 ... Aufgaben ... 427
9. Statistische Berechnungen ... 429
9.1 ... Messwerte erzeugen, abspeichern und auslesen ... 431
9.2 ... Häufigkeitsverteilung ... 436
9.3 ... Lageparameter ... 440
9.4 ... Streuungsparameter ... 443
9.5 ... Normalverteilung ... 447
9.6 ... Schiefe ... 451
9.7 ... Regressionsanalyse ... 453
9.8 ... Projektaufgabe: Simulation einer Qualitätsregelkarte ... 457
9.9 ... Aufgaben ... 463
10. Boolesche Algebra ... 465
10.1 ... Logische Verknüpfungen ... 466
10.2 ... Gesetze der booleschen Algebra ... 470
10.3 ... Schaltungssynthese ... 472
10.4 ... Projektaufgabe: Siebensegmentcodierung ... 477
10.5 ... Aufgaben ... 480
11. Interaktive Programmierung mit Tkinter ... 481
11.1 ... Interaktionen mit Befehlsschaltflächen, Textfeldern und Bezeichnungsfeldern ... 483
11.2 ... Der Layout-Manager von Tkinter ... 488
11.3 ... Auswahl mit Radiobutton ... 497
11.4 ... Schieberegler ... 499
11.5 ... Die Zeichenfläche Canvas ... 504
11.6 ... Projektaufgabe: Drehfrequenzregelung eines fremderregten Gleichstrommotors ... 510
11.7 ... Aufgaben ... 523
Anhang ... 525
A.1 ... Glossar: Grundbegriffe der praktischen Informatik ... 525
A.2 ... Ableitungen elementarer Funktionen ... 526
A.3 ... Stammfunktionen elementarer Funktionen ... 527
A.4 ... Fourier-Reihen wichtiger elektrotechnischer Spannungsverläufe ... 528
A.5 ... Korrespondenztabelle wichtiger inverser Laplace-Transformationen ... 529
A.6 ... Literaturverzeichnis ... 530
Index ... 531
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3836273183 |
10-stellige ISBN | 3836273187 |
Verlag | Rheinwerk Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2020 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 28. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 537 |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau