Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren – Benedikt Gleich | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Benedikt Gleich
Autor/in: Benedikt Gleich

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren

Neue empirische Antworten auf eine alte Fragestellung mit Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft

Rohstoffe sind in immer größerer Vielfalt die Grundlage für technischen Fortschritt und materiellen Wohlstand. Während Preissteigerungen immer wieder die Angst vor einer ernstlichen Verknappung schüren, ist es in der Wissenschaft nach wie vor umstritten, ob Rohstoffe wirklich knapper werden.
In dieser Arbeit wird die Fragestellung der Knappheit aus der Perspektive der Marktpreise behandelt und durch die Untersuchung relevanter Preisfaktoren ergänzt. Auf Basis eines Literaturüberblicks zu wichtigen Positionen zur Rohstoffknappheit wird der Preis von 50 verschiedenen mineralischen Rohstoffen seit 1900 untersucht. Dafür werden 14 verschiedene Varianten der Inflationsbereinigung genutzt. Tatsächlich ergeben sich im Rückblick überwiegend stagnierende Rohstoffpreise, so dass von einer allgemeinen wirtschaftlichen Verknappung bisher nicht gesprochen werden kann. Umso wichtiger für Prognosen ist deswegen das Verständnis relevanter Einflussfaktoren auf den Preis, die im zweiten Teil der Arbeit behandelt werden. Im dritten Teil der Arbeit werden Handlungsempfehlungen und Beispiele für die unternehmerische Anwendung präsentiert, woran sich ein Ausblick zur Zukunft der Rohstoffnutzung anschließt.

Taschenbuch 12/2014
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 2,24 € bis 4,16 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Benedikt Gleich, Jahrgang 1982, studierte von 2003 bis 2010 an der Universität Augsburg, der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München Informatik, Informationswirtschaft, Philosophie und Politikwissenschaften. Nach seinem Master in Software Engineering und seinem Magister im Hauptfach Philosophie promovierte er ab 2010 als Mitarbeiter des neu gegründeten interdisziplinären Instituts für Materials Resource Management an der Universität Augsburg zum Preis mineralischer Rohstoffe. Während seines Studiums und seiner Promotion wurde er durch Stipendien der Hanns-Seidel-Stiftung, des Max Weber-Programms und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gefördert. Die Promotion wurde im November 2014 mit der vorliegenden Arbeit abgeschlossen. Außerhalb der Wissenschaft ist Benedikt Gleich seit 2008 Geschäftsführer des sozialen Online-Buchhandels buch7.de GmbH.

Weitere Materialien zur vorliegenden Arbeit finden sich unter http://www.benedikt-gleich.de/dissertation.

Inhaltsverzeichnis

1 Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verfügbarkeit von Rohstoffen 1
2 Literaturüberblick zu Rohstoffknappheit und Rohstoffpreisen 3
2.1 Die These: Rohstoffknappheit als (absolute) Wachstumsgrenze . . . . . . . 3
2.1.1 Thomas Malthus: Begrenztes Ackerland als Wachstumsgrenze . . . . 4
2.1.2 Lagerstättenqualität und Exploration neuer Lagerstätten bei Ricardo
und Mill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.3 Politische Reaktionen: Conservation Movement und staatliche
Markteingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.4 Die „Grenzen des Wachstums“ von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.5 2013: Konsumieren wir uns zu Tode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Die Gegenthese: Die Märkte verhindern oder vermindern Rohstoffknappheit 11
2.2.1 Die Ölkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2 Die Kautschukkrisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.3 Die amerikanische Holzkrise ab 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.4 Die Walölkrise und die englische Holzkrise ab 1550 . . . . . . . . . . 16
2.2.5 Die Zinnkrise in der Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.6 Schlussfolgerungen der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Das Maß der Endlichkeit endlicher Rohstoffe: Wie groß ist die Ressourcenbasis?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Preise als (unvollkommenes) Knappheitsmaß für Rohstoffe . . . . . . . . . . 22
2.5 Eine kurze Geschichte der Rohstoffpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.1 Wichtige Rohstoff-Booms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5.2 Langfristige Preistrends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5.3 Die Entwicklung der Zeitreihenökonometrie . . . . . . . . . . . . . . 28
2.6 Makroökonomische und rohstoffübergreifende Kennzahlen zur Analyse der
Rohstoffpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.1 Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.6.2 Leitzins-Sätze und Kreditzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.6.3 Wirtschaftswachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.6.4 Weltbevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.7 Fundamentale und rohstoffspezifische Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . 35
2.7.1 Produktion und Produktionskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.7.2 Qualität und Umfang der Lagerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.7.3 Technischer Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.7.4 Wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Umfeld . . . . . . 39
2.7.5 Marktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.7.6 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.7.7 Lagerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.7.8 Substituierbarkeit und Koppelproduktion . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.7.9 Nachfragetrends und Nachfragestruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.7.10 Sonstige Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.8 Nicht-Fundamentale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Datenquellen und Grundlagen zu den analysierten Rohstoffen 49
3.1 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1.1 U.S. Geological Survey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1.2 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bzw. Deutsche
Rohstoffagentur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Rohstoff-Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.3 Die Häufigkeit in der Erdkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.4 Die behandelten Rohstoffe im Kurzüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4.1 Edelmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4.2 Industriemetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4.3 Massengüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.4 Weitere Rohstoffe und Gewürzmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4 Analyse des zeitlichen Trends von Rohstoffpreisen 73
4.1 Korrektur der Inflationsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2 Die korrigierten realen Rohstoffpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.3 Regressionsanalysen des zeitlichen Preistrends . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.3.1 Erkennung und Eingrenzung der Folgen fehlender Stationarität . . 87
4.3.2 Korrektur fehlender Stationarität durch „Entfernung“ der Autokorrelation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.3.3 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.3.4 Ergebnisse der Regressionsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5 Empirische Analyse des Einflusses von Fundamentalfaktoren auf den
Rohstoffpreis 121
5.1 Untersuchung der linearen Einflussfaktoren* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.1.1 Methode und Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.1.3 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.1.4 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.2 Nichtlineare und zeitversetzte Einflüsse auf den Rohstoffpreis* . . . . . . . 145
5.2.1 Auswahl der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.2.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.2.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.3 Beschreibung, Ergebnisse und Diskussion der Faktor-Regressionen . . . . . 159
5.3.1 Datensatz und Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.3.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.3.3 Bewertung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6 Handlungsempfehlungen und unternehmerische Anwendung 171
6.1 Ontologiebasierte Informationssysteme - Teil 1* . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.1.1 Grundlagen von Ontologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.1.2 Grundlagen von service-orientierten Architekturen (SOA) . . . . . . 174
6.1.3 Informationsbedarf für eine Rohstoff-Ontologie . . . . . . . . . . . . 175
6.1.4 Anforderungsermittlung (Requirements Engineering) . . . . . . . . . 176
6.1.5 Die Architektur für ein ontologiebasiertes, service-orientiertes
Rohstoff-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1.6 Konzeptuelle Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.2 Ein ontologiebasierter Ansatz zur automatischen Kritikalitätsberechnung* . 183
6.2.1 Methode und Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.2.2 Eine Arbeitsdefinition für Kritikalität . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.2.3 SWRL im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.2.4 Formale Spezifikation in OWL und SWRL . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.2.5 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.2.6 Ergebnisse und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.2.7 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.2.8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
6.3 Simulation von Rohstoffmärkten mit System Dynamics* . . . . . . . . . . . 201
6.3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
6.3.2 Grundlagen von System Dynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.3.3 Modellierung mit System Dynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.3.4 Strukturelles Modellverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
6.3.5 Szenariobasierte Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6.3.6 Simulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6.3.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7 Schlussfolgerungen 213
7.1 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Literaturverzeichnis 224
A Tabellen und Zeitreihen 235
A.1 Die verschiedenen Deflatoren ab 1870, normiert auf 2013 . . . . . . . . . . . 235
A.2 Die Änderung der Rohstoffpreise ab 1900 – vollständige Tabelle . . . . . . 239
A.3 Die detaillierte Entwicklung der Realpreise für alle Rohstoffe . . . . . . . . 256

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3954048915
Verlag Cuvillier Verlag
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 16. Dezember 2014
Seitenzahl 324
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ