Der Autor Oswald Hitschfeld stellt ganz konkret verschiedene Siedlermodelle vor, die er in seinem langen Leben kennen gelernt hat. Besprochen werden unter anderem der Kleinsthof, der Gärtnerhof, die Gartensiedlung, die Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Getreide aus dem eigenen Garten durch die so genannte Getreide-Umpflanz-Technik sowie der Garten-Intensiv-Anbau auf kleinster Fläche. Besprochen werden auch die Chancen für die Errichtung von "Archen im chaotischen Zeitenstrom von denen ein neues Denken und Handeln ausgehen könnte."
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Oswald Hitschfeld (1904-1993) wurde in Weckersdorf/Ostböhmen als Bauernsohn geboren, lernte in der Landwirtschaft und ließ sich zum Diplom-Landwirt ausbilden. Er widmete sich sehr erfolgreich dem naturgemäßen Landbau und wurde zum "Motor" für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise in Südwestdeutschland. Außerdem war er bis in das hohe Alter vielfältig journalistisch tätig. So hatte er auch seit 1954 die Redaktion der Zweimonatsschrift "Naturgemäßer land- und Gartenbau" inne, die seit Ende 1988 mit dem Garten- und Permakulturmagazin NATÜRLICH GÄRTNERN & ANDERS LEBEN vereinigt ist.
Die Notsituation kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetriebe; Hilfe durch Technik: Fluch oder Segen?; Das drückende Problem der Arbeitslosigkeit und die landbauliche Selbstversorgung; Der Gärtnerhof; Die Kleinsthofidee von Heinrich Jebens; Die Gartensiedlung von Heinrich Frantzen; Ein Morgen Land für eine Familie; Vorschlag an die Länder und Kommunen; Eigenversorgung mit Getreide: Intensivanbau auf kleinster Fläche; Die gesamtwirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Kleinsthöfe; Was spricht für die Errichtung von Nebenerwerbsstellen?, Wie steht es mit einer mögichen Überproduktion?; Die Chancen für Unternehmer; Was kann getan werden?
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3922201168 |
10-stellige ISBN | 3922201164 |
Verlag | OLV Organischer Landbau |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | N.-A., Nachdr |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. November 2004 |
Seitenzahl | 44 |
Format (L×B×H) | 21,2cm × 15,1cm × 0,5cm |
Gewicht | 99g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Umwelt |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Umwelt
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel