Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange Rezeption, die bis heute andauert - von Chrétien und Wolfram über Wagner bis zu Monty Python und Indiana Jones. Was genau sich hinter dem "Gral" verbirgt? Fest steht nur: "Man kann ihn nicht besitzen. Man muss ihn suchen."
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Volker Mertens, geboren 1937, studierte deutsche und englische Philologie, deutsche Volkskunde und Musikwissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br., Göttingen und Würzburg. Er promovierte 1966 über 'Das Predigtbuch des Priesters Konrad' und habilitierte sich mit 'Gregorius Eremita' 1976 in Würzburg. Seit 1977 ist er Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. Gastdozenturen führten ihn nach Frankreich, Tschechien und China. Seine Veröffentlichungen umfassen den Bereich der mittelalterlichen und der neueren deutschen Literatur sowie den der Musik (vor allem Richard Wagner). Hinzu kommen regelmäßig Beiträge für Programmhefte und -bücher sowie Radiosendungen beim Sender Freies Berlin.
Christliches Heilssymbol oder keltischer Herrschaftsmythos - Den Gral erzählen: Chrétien de Troyes - Den Gral erklären / und relativieren: Wolfram von Eschenbach - Sakralisierung und Historisierung: Robert de Boron - Liebessünder und Ritterheiliger vor dem Gral: Lancelot und Galahad - Der Gral als höchstes Abenteuer: Heinrich von dem Türlin 'Diu Crone' - Der Gral der Artuswelt: das Brackenseil - Der Gral am Ende des Mittelalters - "Von der Pforte des töthilchen Vergessens": der Gral im 18. Jahrhundert - Vom Menschengedicht zum Mythos: der Gral in der Romantik - Der ferne Gral: Richard Wagners 'Lohengrin' - Der Gral als Bühnentableau: 'Parsival' - Der Gral in England: Tennyson, Burne-Jones, Eliot - Der Gral im frühen 20. Jahrhundert: Lyrik, Roman, Programmschrift, Drama und der 'Parsifal' - Der Gral verschwindet: Dorst, Handke und Muschg - Gralkino: Syberberg, Rohmer, Boorman, Gilliam.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150182611 |
10-stellige ISBN | 3150182611 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2003 |
Seitenzahl | 279 |
Illustrationenbemerkung | 10 Abb. |
Format (L×B×H) | 15,0cm × 9,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 128g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt