Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Ahmet Cavuldak ist wiss. Mitarbeiter an der HU Berlin.
PD Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent an der Universität Regensburg.
Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros für Vorstandsangelegenheiten der Hanns-Seidel-Stiftung.
Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat an der Universität Göttingen.
Einleitung.- Die Demokratie im islamischen Denken.- Politik, Religion und Säkularität.- Transformationsprozesse in der arabischen Welt: Empirische Befunde.- Zwischen Integration und Parallelwelt: Der Islam in den westlichen Demokratien.- Zusammenfassung und Ausblick.
Mit Beiträgen von Alexander Flores, Lino Klevesath, Holger Zapf, Stephan Kokew, Jochen Lobah, Nader Hashemi, Tilman Nagel, Ahmet Cavuldak, Lukas Wick, Oliver Hidalgo, Thomas Demmelhuber, Tonia Schüller, Nina Guérin, Nina Prasch, Cemal Karakas, Andreas Bock, Stefan Luft, Alexander Yendell, Khadija Katja Wöhler-Khalfallah, Frank Schenker
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3531198323 |
10-stellige ISBN | 3531198327 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Imprint | Politik und Religion |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2014 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Juli 2014 |
Seitenzahl | 500 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 2,7cm |
Gewicht | 640g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg