Vom mittelalterlichen Prinzip der Langsamkeit bis zur heutigen Jagd nach der Nanosekunde schildert Das Tempo-Virus, wie die Beschleunigung Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Alltag der Menschen verändert hat.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Peter Borscheid ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Marburg. Bei dtv erschien von ihm 1989 die Geschichte des Alters.
Einleitung: Zeit-Los - Tempolust und Tempolast
Teil I: Startphase 1450-1800
1. Zeit des Dorfes - Das Prinzip Langsamkeit
2. Zeit der Stadt - Die Anfänge des Beschleunigungsprinzips
3. Zeit der Macht - Mit schnelleren Waffen
4. Zeit der Fabrikanten - Mit schnelleren Maschinen
Teil II: Beschleunigungsphase 1800-1950
5. Zeit des Dampfes - Die Produktion von Geschwindigkeit
6. Zeit der Ströme - Gefunkte Nachrichten
7. Zeit des Sports - Rasende Menschen
8. Zeit der Motoren - Rasende Automobile
9. Zeit der Sicherheit - Geregelte Geschwindigkeit
10. Zeit der Kriegsmaschinen - Rasende Geschosse
11. Zeit der Rationalisierung - Pressierte Menschen
12. Zeit der Künstler - Rasende Bilder
Teil III: Tempophase seit 1950
13. Zeit der Elektronik - Die Jagd nach der Nanosekunde
Anmerkungen
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593407838 |
10-stellige ISBN | 3593407833 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2004 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 15. März 2004 |
Seitenzahl | 409 |
Illustrationenbemerkung | 24 s/w Abbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich