Das Reich des Guten entsteht da, wo nicht mehr das kritische Denken und Handeln des Einzelnen gefragt sind, sondern alles für alle per Gesetz verordnet wird. Mit ihm zieht eine Zeit herauf, in der jede Interaktion und jeder Gedanke reglementiert sein werden - und in der kein Platz mehr für individuelle Haltungen, für Geschmäcker und Vorlieben ist, in der nicht mehr an unpassender Stelle gelacht, eine Zigarette zu viel geraucht oder ein Glas Wein über den Durst getrunken werden wird. Das Böse, das Schmutzige und das Ungesunde werden im Reich des Guten ausradiert und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit wird verwirklicht. Die Welt wird so zu »Cordicopolis« - jenem Ort, an dem die Regungen des Herzens als Wohlfühlimperativ des Glücks regieren. 1991 erschienen - und damit zwei Jahre vor Botho Strauß' skandalträchtigem Essay Anschwellender Bocksgesang, der in ähnlicher Hellsichtigkeit eine konservative Kritik der Moderne darstellte -, nimmt Philippe Muray in erstaunlicher Weise unsere Gegenwart vorweg. In seiner Voraussicht des Verschwindens der Öffentlichkeit ist er eine Inspiration für neokonservative Literaten wie Michel Houellebecq - und aktueller denn je.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Philippe Muray, 1945 in Angers geboren, war ein französischer Philosoph, Essayist und Schriftsteller. Er veröffentlichte vier Romane und 1981 unter dem Titel Céline einen Langessay über Leben und Werk von Louis-Ferdinand Céline, der mehrfach wiederaufgelegt wurde und 2012 in der Übersetzung von Nicola Denis bei Matthes & Seitz Berlin erschien. Muray, dessen antimodernistisches Werk in den letzten Jahren u. a. für Michel Houellebecq zu zentraler Bedeutung aufstieg, starb 2006 in Paris.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3957578471 |
10-stellige ISBN | 3957578477 |
Verlag | Matthes & Seitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2020 |
Seitenzahl | 133 |
Originaltitel | L'Empire du Bien |
Format (L×B×H) | 20,3cm × 12,1cm × 2,0cm |
Gewicht | 234g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf