Dass Regenmacher Regen bringen, gehört in den Bereich des Aberglaubens. Sie stiften jedoch zweifelsohne Zusammenhalt unter denen, die an dieses Instrument glauben. Stefan Kühl beschreibt, wie dieses »Regenmacher-Phänomen« im Konzept lernender Organisationen wirkt. Viele moderne Managementprinzipien erreichen nicht das, was sie versprechen. Die als Erfolgsrezepte gehandelten Prinzipien wie klare Zielvereinbarungen, Mitarbeiteridentifikation, Partizipation und permanentes Lernen haben aber andere hilfreiche Effekte - sie halten
Organisationen in Bewegung.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Stefan Kühl ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie, an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für verschiedene deutsche Unternehmen.
Inhalt
Von Regenmachern, Veränderungsprojekten und Managementkonzepten - Vorwort 9
1.
Die Grenzen der lernenden Organisation - Einleitung 17
Die Verklärung der lernenden Organisation 19
Idealtypische Betrachtung einer Managementmode 20
2.
Das Ende des Traums von der optimalen Organisationsstruktur 25
2.1. Eine erste Lösung für das Stabilitäts- und Veränderungsdilemma - stabile Organisationsstrukturen
mit veränderungsorientierten Einheiten 27
2.2. Das Problem mit der optimalen Organisationsstruktur - die Abschottung 42
2.3. Das Ende der Hoffnung auf eine optimale Organisationsstruktur - die Konfrontation mit einer "turbulenten Umwelt" 50
3.
Die lernende Organisation - die Hoffnung auf die "guten" Regeln des Wandels 61
3.1. Lernende Organisationen - neue Wege zur Bearbeitung des Veränderungs- und Stabilitätsdilemmas 63
3.2. Spuren einer Rationalität des Wandels 72
3.3. Vom Wandel rationaler Organisationsarchitekturen zu Prinzipien rationalen Wandels 81
4.
Die blinden Flecken der lernenden Organisation - sieben Widersprüche zu den Regeln eines "guten" Organisationswandels 87
4.1. Das Ziel-Dilemma - eine genaue Zielbestimmung gibt Orientierung, reduziert aber die Veränderungsfähigkeit 100
4.2. Das Identifikationsdilemma - Identifikation mit Wandlungsprozessen reduziert die Elastizität von Organisationen 107
4.3. Das Mitarbeiterdilemma - wenn der Mensch im Mittelpunkt steht 117
4.4. Das Kommunikationsdilemma - die Stärken und Schwächen des Redens 126
4.5. Das Selbstorganisationsdilemma - die Selbstorganisation, die durch Fremdorganisation geprägt wird 135
4.6. Das Fettpolster-Dilemma - die Aufforderung zur Selbstbehinderung 138
4.7. Das Lerndilemma - wenn erfolgreiches Lernen zum Verhängnis wird 146
4.8. Die Grenzen des geplanten Organisationswandels 154
5.
Vom Nutzen und von der Gefahr der Irrationalität, Ignoranz und Vergesslichkeit lernender Organisationen 161
5.1. Die Kunst, unsicheres Wissen wie sicheres zu behandeln 169
5.2. Das Konzept der lernenden Organisation - organisierte Selbstberuhigung 177
5.3. Die Lernfalle - die lernende Organisation und die Krise 189
6.
Jenseits der lernenden Organisation - Dilemmata des Organisationswandels managen 195
6.1. Plädoyer für eine übergreifende Perspektive - über das Management von Widersprüchlichkeiten 197
6.2. Jenseits des Traums vom planbaren Wandel 207
Nachwort zur Methodik 209
Anmerkungen 211
Literatur 217
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593502946 |
10-stellige ISBN | 3593502941 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. aktualisierte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Mai 2015 |
Seitenzahl | 226 |
Illustrationenbemerkung | 17 Grafiken und Tabellen |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 13,9cm × 1,5cm |
Gewicht | 288g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.