Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Prolog:
In der postmodernen Welt wimmelt's von Narren aller Art und allerorten, kreuz und quer, sie offeriert uns Clowns und Gecken, Schelme, Harlekins und Komödianten. Bereits im 17. Jahrhundert registrierte der berüchtigte "Democritus Junior" Robert Burton Rotten von Maskenträgern, windigen Gesellen, Cumanischen Eseln, Fastnachtsnarren, Mummenschanzspielern, bemalten Puppen, Fassadenmenschen, fantastischen Schatten, Einfaltspinseln, Ungeheuern, Wirrköpfen und Zierbengeln. Burtons Maxime lautete: Totus mundus agit histrionem.
Sie alle dürfen nicht fehlen in einem Narren-Kompendium, die liebenswerten Spinner und Pierrots, Hornochsen, Deppen und Spaßvögel, wenn es darum geht, Witz, Komik und Humor zu exponieren. Nicht immer läßt sich der homo risibilis vom homo lugens unterscheiden, der lachende vom weinenden Narren, zumal in Kunst, Wissenschaft und Religion die Sumser, Sülzer, Fabulanten überhand nehmen: eine globale Heerschar von Monologisten, Phantasten und Apologeten.
Aus dem Inhalt:
Humor in der Antike,
Das Mittelalter zwischen Ernst und Heiterkeit,
Die Satire im Barock,
Heinrich Heine und der Witz in der Romantik,
Bilder des Grotesken,
Komik in der Musik,
Skurriles aus der Wissenschaft,
Streifzüge durch Absurdistan,
Witz und Parodie
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der Autor Michael Loeckle wurde 1945 in Berlin geboren und arbeitete seit seinem Studium in Frankfurt, Paris und London für diverse Theater sowie Rundfunk- und Fernsehsender im In- und Ausland. Nachdem er lange Zeit an Hochschulen gelehrt hat, lebt Loeckle nun als Publizist, Essayist und Rezensent für internationale Kulturzeitschriften in Süddeutschland.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668179554 |
10-stellige ISBN | 3668179557 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 31. März 2016 |
Seitenzahl | 144 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 1,0cm |
Gewicht | 219g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich