Mit der Neuauflage beider Schriften in einem Band sind die klassischen Arbeiten des großen Naturforschers Raoul H. Francé seit vielen Jahren wieder verfügbar.
Raoul H. Francé (1874 1943), einer der größten biologischen Forscher, hat die aus Mikroorganismen und größeren Bodentieren, wie Tausendfüßlern und Regenwürmern, bestehenden Lebensgemeinschaften des Bodens entdeckt. Seine lebenslangen Studien am Mikroskop und im Laboratorium und auf weltweiten Forschungsreisen erarbeiteten Erkenntnisse hat er unter anderem in Das Edaphon (Das im Boden Lebende) in wissenschaftlich-allgemeinverständlicher und in Das Leben im Boden in erzählender Form, mit vielen Zeichnungen nach der Natur, dargestellt.
Diese für alle naturkundlich und landbaulich Interessierten bestimmte Texte in diesem Doppelband, mit den vom Verfasser nach der Natur angefertigten Zeichnungen, beruht auf der unendlich geduldigen Kleinarbeit des Forschers. Nur wer in der Forschung so verankert ist wie R. H. Francé es war, kann es sich erlauben, so allgemeinverständlich, ja fesselnd zu schreiben, ohne jemals den festen Boden unter den Füßen zu verlieren.
Diese beiden Schriften bilden nicht nur die Basis für ein Verständnis der großartigen Zusammenhänge der Lebensgemeinschaften intakter Böden, sondern auch die naturkundlichen Grundlagen für eine Bodenbearbeitung ohne Bodenwendung, Bodenbedeckung, Gründüngung und Kompostierung wichtige Methoden des ökologischen Land- und Gartenbaus.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. h.c. Raoul H. Francé. Geb. 21.5.1874, Wien. Gest. 3.10.1943, Budapest. Bis 1900 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ungarischen Instituts für Pflanzenkrankheiten, Budapest. 1900 bis 1919 eigenes Biologisches Institut in München. 1919 bis 1939 Dinkelsbühl, Salzburg, Dubrovnik. Naturwissenschaftliche und schriftstellerische Arbeiten, zahlreiche Reisen in alle Welt. Ab 1939 Budapest.
Inhaltsverzeichnis zu Das Leben im Boden:
3 Das Wunder der Brotfrucht
4 Mensch, Pflanze, Boden
Stärkemehl, Fett und Eiweiß 4 Die Lichtkraftmaschinen der Assimilation 6 Warum die Pflanze auch Erde braucht 8
9 Der Boden Bau und Leben
Das Problem der Bodenbildung 10 Was ist Humus? Wie entsteht er? 11 Die phantastische Welt der Pilze 16 Krümelbildung, koprogene Humusablagerung 19 Einzeller bilden Feinhumus 21 Die Durchmischung der festen und kristallinen Bodenteile 23 Vom Rohhumus zum milden Humus 24 Zauberwald der Spaltalgen 25 Die Wirkungen der Bodengare 27 Bodendurchlüftung, eine Grundsäule der Bodenfruchtbarkeit 29 - Die Selbstreinigungskraft des Bodens 30
31 Wie Pflanzen wachsen und gedeihen
Die Rolle der Wurzelhärchen 31 Die fünf Hauptnährstoffe 32 Bodenverarmung, Auswanderung, Industrialisierung 33 Liebigs Lehre vom Ersatz der Nährstoffe 34 Die kolloidale Natur des Humus 35 Maschinen, Bodenwirtschaft, Pflanzenernährung 36 Pilzwurzel: Mykorrhiza 37 Der Stickstoffhaushalt des fruchtbaren Bodens 38 Die Gründüngung 40 Stickstoffzehrer und Stickstoffmehrer 41 Algen und Pilze im Stickstoffhaushalt 43 Der Kreislauf des Stickstoffs 44 Kompost, eine Kultur von Edaphon 47
19 Verwirklicht die Naturgesetze des Bodens! 51 Anmerkungen und Erläuterungen 54 Sachregister
Nach der 1922 mit dem Titel Das Leben im Ackerboden" erschienenen Auflage.
Inhaltsverzeichnis zu Das Edaphon
I. Einleitung.....4
II. Vorläufer der Edaphonforschung.....5
III. Methodik der Untersuchungen.....9
IV. Systematik des Edaphons.....10
V. Untersuchungen zur Ökologie des Edaphons.....37
A. Der Einfluß des Lichtes auf die Bodenorganismen.....39
B. Der Einfluß der Temperatur auf das Edaphon.....44
C. Der Bodenfeuchtigkeit Einfluß auf das Edaphon.....52
D. Der Einfluß der geographischen Höhe auf das Edaphon.....57
E. Chemische Bodeneinflüsse auf das Edaphon.....64
VI. Die biocoenotischen Verhältnisse des Edaphons.....82
VII. Die Bedeutung des Edaphons .....87
Register.....94
Der Doppelband ist ausgestattet mit einem sechsseitigen Sach- und Autorenregister und einer vollständigen Bibliografie Raoul H. Francé von 1892-1942 und seiner posthum gedruckten Werke von 1959-2012.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3922201021 |
10-stellige ISBN | 3922201024 |
Verlag | OLV Organischer Landbau |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | durchgesehene Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2012 |
Seitenzahl | 115 |
Illustrationenbemerkung | 44 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 419g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich