Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist auch absolut notwendig. Die globalen Probleme des Klimawandels, der Armut, sozialen Ungleichheit oder der Finanzkrise erfordern ein Umdenken und veränderte Formen des Zusammenlebens. Viele Bewegungen, Initiativen und Gruppierungen suchen aktuell schon nach alternativen Wegen.
Ihnen allen gemeinsam ist das Streben nach einer neuen Kunst, miteinander zu leben (con-vivere). Konvivialismus bedeutet das Ausloten von Möglichkeiten, wie jenseits der Wachstumsgesellschaft ein Zusammenleben möglich sein kann, wie Sozialität, Konflikt und Individualität aufeinander bezogen werden und wie ökologisch und sozial nachhaltige Formen demokratischen Lebens ausschauen können. Eine neue politische Philosophie erscheint daher dringend geboten, und das weltweit diskutierte Manifest renommierter Autoren stellt als Minimalforderung klar: Eine solche neue Philosophie und Kunst des Zusammenlebens muss den Primat des Ökonomischen brechen und sich auf eine gemeinsame Menschheit und auf den Wert der Individualität zugleich berufen.
Herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg.
Website zum Buch: www.diekonvivialisten.de.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Insgesamt 44 Autoren, insbesondere französische Wissenschaftler und Intellektuelle, haben sich in einem Zeitraum von anderthalb Jahren auf einen gemeinsamen Text – »Das konvivialistische Manifest« – geeinigt, um zu einem Wandel im Denken und Handeln aufzurufen und eindringlich auf die Möglichkeit einer bewussteren Welt hinzuweisen. Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten, Korruption und Terrorismus sind nur einige Symptome für utilitaristisches (eigennutzorientiertes) Denken und den Glauben an unendliches Wirtschaftswachstum.
Die Konvivialisten stellen dieser alten Weltanschauung eine andere Grundhaltung mit Forderungen und denkbaren Auswegen gegenüber, die die Kraft der Gemeinschaft betonen und Wohlstand nicht rein materiell definieren.
Das Manifest selbst beweist durch seinen Entstehungsprozess, dass unterschiedliche Ansichten nicht zwangsläufig zu Streit oder Krieg führen müssen und große Ziele und Herausforderungen es schaffen können, eher die Gemeinsamkeiten herauszustellen und sich gegenseitig zu befruchten. Dadurch ist zwar eine recht allgemein gehaltene Minimaldoktrin entstanden, auf die sich andererseits aber alle einigen konnten, denen es nicht ums Rechthaben, sondern um die Vision einer Chance für Mensch und Erde geht. Dass diese unkonkret bleibt, enttäuscht vielleicht einige Erwartungen – ist aber beabsichtigt, um als Denkanstoß für viele neue Ideen dienen zu können und neue Ansätze willkommen zu heißen.
Das Manifest führt gegenwärtige Bedrohungen – wie zerstörte Ökosysteme und die enorme Kluft zwischen Arm und Reich – auf, stellt aber ebenso das Potenzial heraus, das in bereits vorhandenen Wegen von partizipativer Demokratie, der Ausbreitung von sozialer und solidarischer Ökonomie oder durch unabhängige Internetforen wie Wikipedia sichtbar wird.
Der Konvivialismus steht für eine »Kunst des Zusammenlebens, die die Beziehung und die Zusammenarbeit würdigt und es ermöglicht, einander zu widersprechen, ohne einander niederzumetzeln und gleichzeitig füreinander und für die Natur Sorge zu tragen.« Diesem Ziel einer freien Vielfalt in Gemeinschaft nähert sich die Schrift mittels moralischen, politischen, ökologischen, ökonomischen sowie spirituellen Fragestellungen.
Es werden Ansätze von persönlicher Korruptionsbekämpfung, Mindest- und Höchsteinkommen, CO2-Reduktion, Begrenzung der Bankenmacht und Modelle zur Verringerung der Arbeitslosigkeit gestreift. Manches wartet noch darauf, mit Leidenschaft und Taten gefüllt zu werden. Das Manifest mit seinen offenen Fragen ist in meinen Augen lediglich »Einleitung« zur Diskussion. Und die darf nun endlich starten.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Christina Stange, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
»Les Convivialistes« ist das gemeinsame Pseudonym von fast 50 Autorinnen und Autoren, die knapp zwei Jahre lang miteinander diskutierten, um sich auf den vorliegenden Text zu einigen. Zu ihnen zählen unter anderen: C. Alphandéry, G. Azam, Y.-M. Boutang, A. Caillé, B. Cassin, Ph. Chanial, H. Chaygneaud-Dupuy, D. Clerc, Th. Coutrot, J.-P. Dupuy, F. Flahault, F. Fistetti, A.-M. Fixot, J.-B. De Foucauld, Ch. Fourel, F. Fourquet, Ph. Fremeaux, V. de Gaulejac, F. Gauthier, R. Gori, J.-C. Guillebaud, P. Henrique Martins, D. Howard, M. Humbert, É. Illouz, A. Insel, F. Jany-Catrice, H. Kempf, S. Latouche, J.-L. Laville, S. Laugier, J. Lecomte, D. Livio, G. Massiah, P.-O. Monteil, J. Morand, E. Morin, Ch. Mouffe, O. Nishitani, A. Pena-Vega, B. Perret, E. Pulcini, R. Sue, P. Viveret, Ji Zhe.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837628982 |
10-stellige ISBN | 3837628981 |
Verlag | Transcript Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2014 |
Seitenzahl | 80 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 12,1cm × 0,6cm |
Gewicht | 103g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.