Das Innere-Kinder-Retten – Gabriele Kahn | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Gabriele Kahn
Autor/in: Gabriele Kahn

Das Innere-Kinder-Retten

Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung

»Endlich [...] schreibt mal jemand klar und verständlich für all die Praktiker der Traumatherapie, wie man auf sehr schonende Art und Weise Traumaexposition ohne Traumakonfrontation machen kann.«
Jochen Peichl über den Ansatz der Autorin in »Trauma & Gewalt« 2/2009

In der Therapie von komplex - insbesondere sexuell - Traumatisierten sollte es das Ziel sein, Traumata zu integrieren, anstatt die Patienten nur zu stabilisieren. Sonst besteht die Gefahr, dass Symptome zurückkehren. Das Innere-Kinder-Retten, das sich mit jeder der bekannten Traumatherapiemethoden kombinieren lässt, arbeitet nicht mit der belastenden Konfrontation mit Traumaerinnerungen, sondern mit positiver Imagination, wodurch betroffene Erwachsene nicht mit ihren Kindheitstraumata in Berührung kommen. Nach dem Retten können die dissoziierten Anteile integriert werden.

Neben einer ausführlichen Beschreibung der schonenden Methode werden theoretische Hintergründe beleuchtet, z.B. der Selbstheilungsprozess bei Betroffenen, und viele Anregungen für die vorbereitende und begleitende Stabilisierungsarbeit gegeben. Das Buch ist einerseits für TherapeutInnen als Manual und andererseits für Betroffene als Wegweiser nützlich.

Taschenbuch 11/2010
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mo, 05.Jun. (ca. ¾), oder Di, 06.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 9 Stunden, 24 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,05 € bis 1,94 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Gabriele Kahn ist Psychotraumatherapeutin in eigener Praxis in Berlin und Mitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. Sie veröffentlichte den Artikel »Das Innere-Kinder-Retten« in »Trauma & Gewalt« 1/2008. Schwerpunkte: Komplextraumatisierung, Ausbildung für TraumatherapeutInnen, Supervision.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

1. Komplextraumatisierung

1.1 Sexuelle Traumatisierung
1.2 Traumafolgen
1.3 Der Selbstheilungsprozess
1.4 Symptomatik der erwachsenen Betroffenen
1.4.1 Freeze: Dissoziation
1.4.2 Flight: Vermeidung, Flucht- und Schutzreaktionen
1.4.3 Fight 1: Aggression gegen sich selbst
1.4.4 Fight 2: Aggression gegen andere

2. Psychotherapie bei Komplextraumatisierung

2.1 Therapeutische Haltung und Prinzipien
2.2 Übertragung und Gegenübertragung
2.3 Die Therapiephasen
2.4 Positive Dissoziation
2.5 Einordnung des Innere-Kinder-Rettens in die Traumatherapieverfahren

3. Vorbereitung für die Methode des Innere-Kinder-Rettens: Stabilisierung

3.1 Das innere Chaos strukturieren
3.1.1 Die Komplextraumatisierungsfolgen und den Selbstheilungsprozess verstehen
3.1.2 Die strukturelle Dissoziation verstehen
3.1.3 Die inneren Anteile (Ego-States) der Erwachsenen kennenlernen
3.1.4 Perspektiven entwickeln: Die Traumatherapie planen
3.2 Innere Sicherheit herstellen
3.2.1 Voraussetzung: Äussere Sicherheit
3.2.2 Sicherheit durch die Therapie und die Therapeutin
3.2.3 Der innere sichere Ort
3.3 Die traumatisierten Anteile beruhigen
3.3.1 Containments
3.3.2 Positives EMDR und Brainspotting
3.3.3. Helferkonferenzen
3.3.4 Rettungsversprechen
3.3.5 Selbstberuhigung bei Triggerung
3.4 Die (Auto-)Aggression abmildern
3.4.1 Entlastung von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen
3.4.2 Arbeit mit Täterintrojekten
3.4.3 Umgang mit der berechtigten Wut
3.4.4 Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit aufbauen

4. Das Innere-Kinder-Retten (IKR)

4.1 Das Identifizieren der zu rettenden Kindanteile
4.1.1 Schwer sexuell Traumatisierte
4.1.2 Wutkinder
4.1.3 Sehr frühe Kindanteile
4.1.4 Die völlig Abgespaltenen
4.1.5 Traumatisierte Erwachsene
4.2 Die modifizierte Beobachtermethode bei dissoziativer Amnesie
4.2.1 Phase 1: Herstellen des Traumafilms
4.2.2 Phase 2: Dosiertes Ansehen
4.3 Der sichere Kinderort
4.4 Der heilsame Zwischenbereich
4.5 Die idealen Helfer
4.6 Das Innere-Kinder-Retten - Die Rettungsaktion
4.6.1 Schritt 1: Sicheren Ort aufsuchen
4.6.2 Schritt 2: Helfer beauftragen
4.6.3 Schritt 3: Helfer retten das Kind - die Erwachsene bleibt an ihrem sicheren Ort
4.6.4 Schritt 4: Kontaktaufnahme zwischen Erwachsener und Kind
4.6.5 Schritt 5: Abschluss der Rettungsaktion
4.7 Integration
4.8 Probleme und Fragen

5. Wirkungsweise

Anhänge
Anhang 1: Die Einführung des sicheren Ortes
Anhang 2: Die Täterintrojektübung
Anhang 3: Die modifizierte Beobachtermethode
Anhang 4: Das Innere-Kinder-Retten (Ablauf)

Literatur

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3837920857
10-stellige ISBN 3837920852
Verlag Psychosozial Verlag GbR
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. November 2010
Seitenzahl 225
Format (L×B×H) 21,1cm × 14,9cm × 2,0cm
Gewicht 352g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Psychologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Psychologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ