Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers "Das Ende der Megamaschine" nicht vorbei. Es ist ein Buch, das in seiner Klarheit betroffen und wütend macht - und genau deshalb zum Handeln einlädt, denn es eröffnet Möglichkeiten, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Wu-Wei
Ich bin gerade völlig geflasht von Fabian Scheidler’s „Das Ende der Megamaschine“. Auf 225 Seiten beschreibt er sehr knackig und doch detailliert genug die 5000 Jahre der Entwicklung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen seit dem Beginn der Gartenbaugesellschaften. Dabei umgeht er gekonnt die Kompliziertheit der wissenschaftlichen Sprache, die gerade Klassiker wie Kant oder Marx zur Tortur werden lassen, und umgeht auch die Klassenkampfromantik linker Kurzdenker. Es gelingt ihm, die Geschichte der Unterdrückung des Menschen durch sich selbst in einer wohltuend unverbrauchten Sprache zu erklären. Als postmoderner Denker des 21. Jahrhunderts beschränkt er sich nicht auf die Erklärung ökonomische Verhältnisse, sondern berücksichtigt auch patriarchale Machtstrukturen und die Prägung des kollektiven Bewußtseins durch kollektive Traumata wie Pest und Kriege. Auch identitätsbildende Narrative und Storytelling von „finsteres Mittelalter“ über „Nation“ bis „Wohlstand für alle“ werden analysiert und in ihrer Funktion durchleuchtet. So macht er beispielsweise deutlich, wie das von Paulus geprägte Christentum dazu führte, daß Europa seit 2000 Jahren weltweit auf Missionstour ist: erst das >Christentum< selbst, in der Kolonialzeit die >Errungenschaften der Zivilisation<, in der neokolonialistischen Phase die >Marktwirtschaft<, heute die >Menschenrechte<, …… Unter dem Vorwand, Fortschritt und Heil zu bringen, zerstört die „Megamaschine“ weltweit alles, was nicht ihren Vorstellungen entspricht.
Das Buch endet damit, wie dieses System durch die Endlichkeit seiner Basis - der Erde - an seine Grenzen kommt, wie die neuen Möglichkeiten der Informationsgewinnung immer mehr Menschen dazu veranlassen, die stabilisierenden Narrative in Zweifel zu ziehen und wie es immer mehr Keime einer alternativen, vernetzten Nonprofit-Kultur gibt, die aufgrund ihres großen Vernetzungsgrades irgendwann die Megamaschine überflüssig machen. Wenn Marx das Projekt „Befreiung der Menschheit“ auf den Bauch gelegt hat (denn als mehr kann man den real untergegangenen Sozialismus nicht betrachten), so könnte dieses Buch der Anfang davon sein, das Projekt endlich auf die Füße zu stellen. Wenn es nur EIN politisches Buch gibt, das ich gelesen haben wöllte, dann wäre es dieses!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3853713846 |
10-stellige ISBN | 385371384X |
Verlag | Promedia Verlagsges. Mbh |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 10. März 2015 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 21,2cm × 14,9cm × 2,7cm |
Gewicht | 359g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt