Diese von Saul Friedländer autorisierte Kurzfassung seines zweibändigen Werkes Das Dritte Reich und die Juden hat rund 800 Seiten weniger und bietet auf etwa 500 Seiten eine überschaubare Lektüre. Sie soll einem breiteren Publikum Zugänge zum Thema des Buches eröffnen und idealerweise auch hinführen zum Gesamtwerk. Orna Kenan hat bei ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt und Sensibilität darauf geachtet, die einzigartige Erzählstruktur des Originals zu erhalten und seinen Gehalt zu bewahren. So ist eine eigenständige Version entstanden, die einerseits die Vorzüge der großen Darstellung bewahrt und andererseits in kürzerer Form einführt in die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden. „Das Dritte Reich und die Juden 1933-1945" ist eine gekürzte Ausgabe der berühmten Geschichte des Holocaust von Saul Friedländer. Das Werk und sein Autor wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, mit dem Geschwister-Scholl-Preis und mit dem Pulitzer-Preis. Es gilt als eines der historischen Meisterwerke unserer Zeit.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Orna Kenan, geboren und aufgewachsen in Tel Aviv, ist Historikerin und lebt in Los Angeles.
Vorwort
Dank
Karten
ERSTER TEIL: VERFOLGUNG
(Januar 1933 - August 1939)
1 Der Weg ins Dritte Reich: Januar 1933 - Dezember
1933
2 Der Geist der Gesetze: Januar 1934 - Februar 1936
3 Ideologie und Kartei: März 1936 - März 1938
4 Radikalisierung: März 1938 - November 1938
5 Ein gebrochener Rest: November 1938 - September
1939
ZWEITER TEIL: TERROR
(September 1939 - Dezember 1941)
6 Polen unter deutscher Herrschaft: September 1939 -
April 1940
7 Eine neue europäische Ordnung: Mai 1940 - Dezember
1940
8 Eine Schlinge zieht sich zu: Dezember 1940 - Juni
1941
9 Der Angriff im Osten: Juni 1941 - September 1941
10 Die "Endlösung": September 1941 - Dezember 1941
DRITTER TEIL: SHOAH
(Januar 1942 - Mai 1945)
11 Totale Vernichtung: Januar 1942 - Juni 1942
12 Totale Vernichtung: Juli 1942 - März 1943
13 Totale Vernichtung: März 1943 - Oktober 1943
14 Totale Vernichtung: Herbst 1943 - Frühjahr 1944
15 Das Ende: März 1944 - Mai 1945
Anmerkungen
Bibliographie
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406606540 |
10-stellige ISBN | 3406606547 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. August 2010 |
Seitenzahl | 524 |
Originaltitel | Nazi Germany and the Jews.1933-1945 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 14,6cm × 3,7cm |
Gewicht | 560g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg