Musashi war ein berühmter Samurai des 17. Jahrhunderts, für den der Sieg im Kampf nicht nur von technischer und körperlicher, sondern vor allem von der geistigen Überlegenheit des Kriegers abhing. Sein Buch ist ein Klassiker zum Thema Konfliktbewältigung und Strategie, das alle Formen der menschlichen Interaktion betrifft und zu bereichern vermag. Ergänzend widmet sich Munenoris 'Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen' den ethischen und spirituellen Einsichten des Taoismus und Zen, sofern sie speziell den 'bushi-do' (Weg des Kriegers) berühren. Clearys Einleitung und Kommentar liefert entscheidende Hintergrundinformationen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
INHALT
Vorbemerkung, 11
Einleitung, 13
Das Buch der fünf Ringe
Vorwort, 27
Die Schriftrolle der Erde, 29
Über die Wissenschaft der Kampfeskunst, 30
Vergleich zwischen der Kampfeskunst und dem Handwerk des Zimmermanns, 34
Die Wissenschaft der Kampfeskunst, 36
Über die Einteilung dieses Buches in fünf Schriftrollen, 37
Über die Benennung meiner individuellen Schule als >Schule Zweier SchwerterÜber die Prinzipien, die der Wissenschaft der Kampfeskunst zugrunde liegen, 43
Über das Wissen um die Vorteile der Waffen in der Kampfeskunst, 45
Über den Rhythmus in der Kampfeskunst, 47
Die Schriftrolle des Wassers, 50
Die Geisteshaltung in der Kampfeskunst, 51
Die körperliche Haltung in der Kampfeskunst, 52
Die Zielrichtung der Augen in der Kampfeskunst, 53
Das Greifen des langen Schwertes, 54
Über die Arbeit der Füße, 55
Fünf Arten der Deckung, 56
Die Technik des langen Schwertes, 57
Erläuterung von fünf formalen Techniken, 58
Über den scheinbaren Widerspruch der stellungslosen Stellung, 61
Das Niederstrecken des Gegners im Taktschlag, 62
Der Rhythmus der zweiten Feder, 63
Das gedankenlose und formlose Zuschlagen, 63
Der Schlag des fließenden Wassers, 64
Der Zufallstreffer, 64
Der Funkenstoß, 64
Der Schlag des karmesinroten Blattwerks, 65
Der Körper anstelle des Schwertes, 65
Schlagen und Treffen, 66
Der Körper des kurzarmigen Affen, 67
Der klebrige Körper, 67
Der Größenvergleich, 67
Leimen, 68
Der Schlag mit dem Körper, 68
Drei Paraden, 69
Der Stich ins Gesicht, 70
Der Stich ins Herz, 70
Der Schrei, 71
Die klatschende Parade, 71
Der Kampf mit mehreren Gegnern, 72
Der Vorteil im Zweikampf, 73
Der einzige Schlag, 73
Der Zustand der unmittelbaren Durchdringung, 74
Epilog, 74
Die Schriftrolle des Feuers, 75
Das physische Umfeld, 77
Drei Arten des Vorgreifens, 79
Das Kopfkissen niederdrücken, 81
Das Durchqueren einer Furt, 83
Die jeweilige Lage erkennen, 84
Das Zertreten eines Schwertes, 85
Das Ausnutzen des Zerfalls, 86
Selbst zum Gegner werden, 87
Mit vier Händen loslassen, 88
Der Schattenkampf, 88
Schatten festsetzen, 89
Die Ansteckung, 90
Die Verwirrung, 91
Die Drohung, 91
Das Festkleben, 92
Gegen Ecken stoßen, 92
Das Vernebeln, 93
Drei Rufe, 94
Sich vermischen, 95
Das Gefühl der eigenen Überlegenheit, 95
Der Wechsel zwischen Berg und Meer, 96
Der Treffer ins Herz des Gegners, 97
Die Erneuerung, 98
Klein und groß, 98
Die eigenen Truppen kennen, 99
Den Griff loslassen, 99
Einer Steinmauer ähneln, 99
Epilog, 100
Die Schriftrolle des Windes, 101
Über den Einsatz überlanger Schwerter in anderen Schulen, 102
Kräftige Schwerthiebe in anderen Schulen, 104
Der Einsatz kürzerer langer Schwerter in anderen Schulen, 105
Verschiedene Schwertschläge anderer Schulen, 107
Die Stellungen des Schwertes in anderen Schulen, 108
Die Zielrichtung der Augen in anderen Schulen, 109
Die Bewegung der Füße in anderen Schulen, 111
Die Bedeutung der Geschwindigkeit in anderen Schulen, 112
Das Esoterische und das Exoterische in anderen Schulen, 114
Epilog, 115
Die Schriftrolle der Leere, 116
Das Buch der mit der Kriegskunst verwandten Traditionen
von Yagyu Munenori
Das tötende Schwert, 121
Vorwort, 121
Das große Lernen, 127
Wille und Gemüt, 130
Schein und Zweck, 131
Das Schlagen des Grases, um die Schlangen zu erschrecken, 132
Die Vorhut des Augenblicks, 132
Aggressive und passive Grundhaltungen, 133
Logische Prinzipien der aggressiven und passiven Haltungen des Körpers und des Schwertes, 134
Aggressive und passive Grundhaltungen des Körpers und des Geistes, 134
Angesichts eines aggressiven Gegners, 135
Die Zielrichtung der Augen, 136
Drei Arten der Finte, 137
Wenn sich der Gegner neu besinnt, 137
Der zweifache Blick, 137
Schlagen und den Gegner schlagen lassen, 138
Drei Rhythmen, 139
Ein großer Rhythmus gegen einen kleinen, ein kleiner Rhythmus gegen einen großen, 140
Das Beachten des Tempos, 141
Techniken I 141
Techniken II 142
Das Hören des Windes und des Wassers, 143
Die Besessenheit, 145
Die einfache und die fortgeschrittene Ebene des Vermeidens der Besessenheit, 146
Das normale Bewusstsein, 148
Wie ein Mann aus Holz im Angesicht von Blumen und Vögeln, 150
Das freie Bewusstsein, 151
Das lebenspendende Schwert, 154
Das Erkennen von Fähigkeiten und Absichten, 154
Der Rhythmus der Existenz und der Nichtexistenz sowie die Existenz sowohl des Existenten wie des Nichtexistenten, 154
Der Mond im Wasser und seine Widerspiegelung, 157
Das ruhende Schwert, 158
Erläuterung der Schriftzeichen für >ruhendDer Schritt, 160
Das erste Prinzip der Geisteshaltung im Zweikampf, 161
Der Abstand einer Fußlänge zu beiden Seiten, 162
>Das ÄußersteDas erste SchwertErläuterungen zum Mond im Wasser, zum ruhenden Schwert, zur Besessenheit, zu den Handlungen des Körpers, der Hände und der Füße, 164
Bewegungen, 165
Der Sicherheitsabstand, 165
Das Manövrieren, 165
Das Wahrnehmen des ruhenden Schwertes, 166
»Der Geist gleicht dem Mond im Wasser,
der Körper einem Spiegelbild« 166
Der übereilte Angriff, 168
Mit dem Bewusstsein voranschreiten, 169
Die vollständige Auflösung, das Nichts,
die Darbietung des Bewusstseins, 170
Das wahre und das falsche Bewusstsein, 175
Ohne Schwert, 179
Großes Potenzial und große Funktion, 181
Das Bewusstsein und die Gegenstände, 186
Die Kampfeskunst und der Buddhismus, 188
Ja und Nein, 189
Die Wahrheit und die Unwahrheit, 190
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3730604557 |
10-stellige ISBN | 3730604554 |
Verlag | Anaconda Verlag |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Februar 2017 |
Seitenzahl | 192 |
Format (L×B×H) | 19,3cm × 12,6cm × 2,2cm |
Gewicht | 254g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau