Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat suchen - von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel als das Buch der Flucht neu entdecken. Eine bewegende Lektüre für alle Sesshaften, Suchenden und Heimatlosen.
Ein roter Faden durchzieht die Bibel, der bisher kaum wahrgenommen wurde: Der Untergang der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr in ein gelobtes Land prägen Geschichten, prophetische Reden und Lieder. Johann Hinrich Claussen lässt diese Texte in einer dramaturgisch meisterhaften Auswahl und Anordnung kongenial zu uns sprechen, immer mit dem Blick für das Wesentliche und ohne etwas hinzuzudichten. In knappen Erläuterungen zeigt er, welche realen historischen Erfahrungen von Zerstörung, Flucht und Exil den Texten zugrunde liegen. So erweist sich die Bibel als ein Produkt traumatischer Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und Theologien wurden Verfolgten und Vertriebenen zur neuen, unverlierbaren Heimat - und sind es für viele Menschen bis heute.
45 Fotografien aus den Jahren 1860-1950, teils einzigartige historische Dokumente von namhaften Fotografen, zeigen auf berührende Weise, wie Menschen überall auf der Welt durch Krieg, Verfolgung und Not heimatlos werden.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Johann Hinrich Claussen, Das Buch der Flucht. Die Bibel in 40 Stationen, C.H. Beck 2018, ISBN 978-3-406-72690-3
Unter einem solchen Blinkwinkel habe ich die Bibel und ihre Geschichten noch nie beschrieben gelesen. Der Theologe Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland liest und interpretiert die Botschaft der Bibel, Alts und Neues Testament al eine fortwährende Geschichte der Flucht, Vertreibung und Verschleppung von Menschen. Menschen, die fliehen müssen, dann in der Fremde leben und fortwährend nach Heimat suchen.
Es beginnt mit der Geschichte der Vertreibung von Adam und Eva, den ersten Menschen, aus dem Paradies, nachdem sie auf die Schlange gehört hatten und nicht auf Gott, der sie nach seinem Bilde erschaffen hatte. Der Auszug aus Ägypten und später dann die Vertreibung aus der Heimat und die lange Zeit im babylonischen Exil.
Auch Jesus und seine Jünger werden als Heimatlose beschrieben, die durchs Land ziehen auf der Suche nach dem neuen Reich Gottes.
Es sind wunderbare und prägnante Nacherzählungen und damit immer auch Interpretationen, mit denen Johann Hinrich Claussen auch den Bibelkundigen dieses alte Buch noch einmal völlig neu aufschließt und zugänglich macht, insbesondere für diejenigen Leser, die selbst, vielleicht schon ihr ganzes Leben lang, auf der Suche sind nach auch spiritueller Heimat.
Claussen folgt dem roten Faden, der die ganze Bibel durchzieht und der so konsequent und durchgängig bisher kaum wahrgenommen wurde. Es ist ein Buch voller Geschichten über den Untergang und den Verlust von Heimat, über Flucht und Exil und die nie verlöschenden Sehnsucht nach der Rückkehr in das gelobte Land, die Heimat. All das, so Claussen überzeugend, prägt die Geschichten des Alten und Neuen Testamentes, aber auch das prophetische Reden und die Lieder der Psalmen.
In knappen Erläuterungen zeigt er, welche realen historischen Erfahrungen von Zerstörung, Flucht und Exil den Texten zugrunde liegen. So erweist sich die Bibel als ein Produkt traumatischer Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und Theologien wurden Verfolgten und Vertriebenen zur neuen, unverlierbaren Heimat – und sind es für viele Menschen bis heute.
Die Theologie des Paulus, die dem Christentum seine Prägung gab, bezeichnet er als „Geburt der Theologie aus Heimatlosigkeit“, ein faszinierender Ansatz, der mich seitdem nicht mehr loslässt.
Das für alle an der biblischen Botschaft interessierte Menschen sehr empfehlenswerte Buch ist illustriert mit 44 ausgewählten Fotografien aus den Jahren 1860 bis 1950, die auf bewegende Weise zeigen, wie Menschen überall auf der Welt durch Kriege und Verfolgung heimatlos werden. Hier hätte ich mir auch einige Fotografien von Flüchtenden aus den letzten Jahren gewünscht.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. «Gottes Häuser» (2012), «Gottes Klänge» (2015) sowie zuletzt «Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen» (2017).
Inhalt
Vorwort
Präludium: Erste Vertreibung, erste Flucht: Adam und Eva, Kain und Abel
1. Zwei Königreiche und ein Volk
2. Der Untergang Israels
3. Die Flucht in den Süden
4. Die Zerstörung Jerusalems
5. Die Zwischengedanken: Die Entdeckung Gottes im Unheil
6. Das gezeichnete Ich: Jeremia
7. Das leere Land
8. An den Flüssen Babylons und Ägyptens: Lieder aus dem Exil
9. Die Verwirrung der Sprachen: Der Turmbau zu Babel
10. Die ganze Welt: Die Geschichten von der Schöpfung
11. Ein neuer Gottesdienst: Der Sabbat
12. Die Rückkehr und ein geheimnisvoller Knecht Gottes
13. Ein Rest wird gerettet: Die Geschichte von der Sintflut
14. Eine neue Heimat in der Schrift: Die Bibel entsteht
15. Das Fest der ersten Flucht: Der Auszug aus Ägypten
16. Der fremde Gott und der fremde Prophet: Mose
17. Auf dem Weg in das versprochene Land: Die Wüste und der Berg
18. Mit dem Gesetz: Die Zehn Gebote
19. Die Vernichtung der Abweichler
Zwischengedanken: Die Gemeinde und ihre Gewalt
20. Aufbruch auf ein Wort hin: Abraham
21. Der verlorene Bruder: Jakob
22. In die weite Welt: Josef
23. Mitgehen: Rut
24. In der Wüste und am Fluss: Johannes der Täufer
25. Ohne Obdach und auf der Flucht: Jesus 182
26. Wandern und Wunder: Kampf gegen Not und Dämonen
27. Worte wie Samenkörner: Gleichnisse
28. Das Gesetz der Liebe
Zwischengedanken: Was sollen wir tun?
29. Ohne Haus, Familie und Beruf: Weggefährten
30. Der Weg in den Tod
31. Ins Offene schauen und gehen: Der Auferstandene
32. Begeisterung in Jerusalem: Pfingsten
33. Grenzüberschreitungen im Ausland: Die ersten Christen auf der Flucht
34. Vom Verfolger zum Verfolgten: Paulus
35. Streit um die Fremden: Paulus gegen Petrus
36. Reisen bis ans Ende der Welt
37. Die Geburt der Theologie aus der Heimatlosigkeit
38. Das Ende von Jerusalem
39. Das himmlische 40. Gemeinden der Gastfreundschaft
Anhang
Dank
Zeittafel zur Geschichte Israels und des frühen Christentums Karten
Zu den Abbildungen
Literatur
Nachweis der Bibeltexte
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406726903 |
10-stellige ISBN | 3406726909 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 28. August 2018 |
Seitenzahl | 332 |
Illustrationenbemerkung | mit 45 Abbildungen |
Beilage | gebunden |
Format (L×B×H) | 24,9cm × 16,5cm × 3,0cm |
Gewicht | 694g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.