Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten Jahre ist das Verlangen nach neuen Lernformen für den Unterricht größer geworden. Der klassische Frontalunterricht verliert immer mehr sein Ansehen in Hinblick auf das gestalten von "gutem" Unterricht. Abgelöst durch eine Vielzahl von Methoden, wie Wochenplanarbeit, handlungsorientierter und fächerübergreifenden Unterricht, baut sich das Bild von Schule neu auf. Die musisch-ästhetische Erziehung setzt sich hierbei zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler spielerisch und experimentell tätig werden zu lassen und durch den Einsatz ihres Körpers alle Sinne anzusprechen.
Theater spielen - etwas was in der Schule genutzt werden sollte? Darstellendes Spiel als Unterrichtsfach? Auf keinen Fall! Das ist die Meinung vieler Eltern und Kritiker, die sich mit dem Thema "Darstellendes Spiel in der Schule" auseinandersetzen sollen.
Dabei hat das Darstellende Spiel einen großen Mehrwert. SuS können sich aus festgefahrenen Strukturen lösen und durch das hineinschlüpfen in unterschiedliche Rollen, Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Künstlerische und musische Fächer haben eine bedeutende Rolle in der Schule und sind alles andere als überflüssig. Sie sind ein Element der allgemeinen Bildung und schaffen Schlüsselqualifikationen wie Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Durch die künstlerische Bildung wird nicht nur die Kreativität von SuS gefördert, sondern zudem auch emotionale, intellektuelle und physische Fertigkeiten.
Diese Arbeit setzt sich mit dem Darstellenden Spiel in der Schule, speziell in der Grundschule, auseinander. Dabei soll zunächst ein allgemeiner Überblick über das Darstellende Spiel im Kontext Schule geschaffen werden, woraufhin eine Unterrichtsstunde aufgezeigt wird, die den Einsatz des Darstellenden Spiels in der Praxis erläutert. Daraufhin folgt eine Reflexion, die sich mit den Erfahrungen und Eindrücken der Stunde befasst.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668815032 |
10-stellige ISBN | 3668815038 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 5. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 28 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,2cm |
Gewicht | 56g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg