Thomas Mann hat ihn gelesen, Franz Kafka, Vladimir Nabokov, Stéphane Mallarmé oder Günter Grass. Hans Christian Andersens Märchen und Geschichten sind weltberühmt und auch seine bisher weniger bekannten Texte gelten seit einigen Jahren als literarische Entdeckung. Der Märchenautor wird als Klassiker wahrgenommen und regelmäßig mit Neuübersetzungen gewürdigt.
Aus dem Jahr 1927 stammt die rare Ausgabe aus der Sammlung Karl Lagerfeld, die jetzt als Faksimile erscheint. Der norwegische Karikaturist, Maler und Illustrator Olaf Gulbransson (1873-1958), der für den berühmten »Simplicissimus« gezeichnet hat, illustrierte für eine Ausgabe im Berliner Verlag Bruno Cassirer eine Auswahl der Andersen-Märchen. Er schuf zarte, filigrane Zeichnungen der Figuren im »Däumelieschen«, »Die Geschichte einer Mutter«, »Das kleine Mädchen mit den
Zündhölzchen« und »Das häßliche junge Entlein«. Und mit satirisch spitzer Feder ließ er auch den selbstverliebten König in »Des Kaisers neue Kleider« lebendig werden.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Hans-Christian Andersen, in Odense geboren, lebte von 1805 bis 1875. Er gilt als einer der bedeutendsten Kunstmärchen-Dichter des Biedermeier und als einer der wichtigsten Schriftsteller Dänemarks. Seine Gesammelten Märchen umfassen 156 Texte, die heute zur Weltliteratur gezählt werden. In den 1830er Jahren fand Andersen durch zahlreiche Übersetzungen seiner Werke vor allem in Deutschland große Anerkennung. Bereits zu Lebzeiten galt er als international hochverehrter Künstler.
Olaf Gulbransson, in Christiana (Oslo) geboren, lebte von 1873 bis 1958. Er zeichnete unter anderem für die Zeitschrift Simplicissimus und war Mitglied der Berliner Secession. 1925 erhielt er gemeinsam mit Edvard Munch die Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste München. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog sich Gulbransson immer häufiger zurück und arbeitete an verschiedenen Illustrationen und Publikationen. 1953 wurde sein Gesamtwerk im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover mit einer Ausstellung gewürdigt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3958291423 |
10-stellige ISBN | 3958291422 |
Verlag | Steidl GmbH & Co.OHG |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Halbleder |
Erscheinungsdatum | 19. Dezember 2021 |
Seitenzahl | 68 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Märchen, Sagen, Legenden
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.