Abhängen, chillen, entspannen - das gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Teenager. Zeitweiliges Abschalten vom stressigen Alltag ist wichtig, doch extreme Faulheit kann zum Problem werden. Heidemarie Brosche greift das Thema auf humorvolle Weise auf, ohne zu moralisieren und ganz aus der Perspektive des sympathischen jugendlichen Protagonisten.
Der vierzehnjährige Matthias-Georg ist ein Faulpelz, wie er im Buche steht - darum wird er von seinen Mitschülern "Couch" genannt. Er verbringt seine Freizeit am liebsten auf dem Sofa, mit der Fernbedienung, dem Smartphone und einer Tüte Chips in Reichweite. Häusliche Pflichten und Schulaufgaben meidet er, wo er kann, was zu Spannungen mit seiner Mutter und seinen Lehrern führt.
Doch dann tritt Yayo in sein Leben. Die neue Mitschülerin und Halbjapanerin sieht aus wie Couchs Lieblings-Anime-Figur und verdreht ihm ziemlich den Kopf. Nach und nach sickert die Erkenntnis bei Couch durch: Ich muss etwas in meinem Leben ändern, wenn ich das Mädchen meiner Träume für mich gewinnen will.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Heidemarie Brosche wurde 1955 in Neuburg/Donau geboren, wo sie 1974 ihr Abitur machte. Anschließend studierte sie in Augsburg und Regensburg und arbeitete von 1977 bis 1986 als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen. In der Zeit ihres Erziehungsurlaubs intensivierte sie das Schreiben, das sie als Grundschülerin begonnen hatte - wovon noch heute ein Büchlein mit dem nicht ganz korrekt geschriebenen Titel "Selbstgedichtedes" zeugt. 1991 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität München zum Thema "Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der Hauptschule". 2002 kehrte sie in den Schuldienst zurück - als Hauptschullehrerin in Teilzeit.
Leseförderung ist ihr ein zentrales Anliegen. Vermehrt schreibt sie deshalb Bücher, deren Ziel es ist, auch Lesemuffel zum Lesen zu verlocken. Heidemarie Brosche hält gerne Autorenlesungen, bei denen die Schüler aktiv miteinbezogen werden. Auf Wunsch lässt sie diese während der Lesung auch selbst zu Autoren werden, indem sie sie durch einen kleinen Impuls zum kreativen Schreiben motiviert. Die Autorin lebt in Friedberg.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3863161361 |
10-stellige ISBN | 386316136X |
Verlag | Hase und Igel Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2022 |
Anmerkungen zur Auflage | 3. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. April 2021 |
Seitenzahl | 159 |
Illustrationenbemerkung | farbig illustriert |
Format (L×B×H) | 18,5cm × 11,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 223g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Altersempfehlung | ab 12 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen