Millionen Tonnen von Monsantos "Roundup" mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzt der überaus spannend erzählte und vielschichtige Dokumentarfilm drei nachhaltige Projekte entgegen: Die Teeplantage AMBOOTIA in Indien, das ägyptische Projekt SEKEM des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish und den Hof des ersten Biobauern in Deutschland, FRANZ AUNKOFER. "CODE of SURVIVAL - Die Geschichte vom Ende der Gentechnik" setzt sich schonungslos kritisch mit der ökologischen Zerstörung unserer Erde auseinander und zeigt Alternativen für einen ressourcensparenden Umgang in der Landwirtschaft auf. Seit mehr als 30 Jahren macht Bertram Verhaag Filme, darunter etliche zum Thema Gentechnik. Code of Survival ist Bertram Verhaags zehnter Film in seiner Gentechnik-Reihe. Er prangert darin dubiose Methoden multinationaler Agro-Chemie-Konzerne ebenso wie die Folgen des Gentech-Anbaus an. Dagegen setzt er positive Beispiele einer nachhaltigen, ökologischen Landwirtschaft. Als Filmemacher geht es ihm nicht nur darum, Missstände aufzudecken, sondern "das Gute in die Welt zu bringen und zu fördern, in der Hoffnung, dass es sich verbreitet und fortpflanzt." Verhaags vorheriger Film "Der Bauer und sein Prinz" - ebenso dem Thema nachhaltige Landwirtschaft gewidmet - lief äußerst erfolgreich im Kino. "Meine Filme sollen Mut machen, Dinge zu verändern, und nicht die Arme hängen zu lassen und zu meinen, dass man eh nichts machen kann." (Bertram Verhaag) Portraitiert werden im Film unter anderem der Träger des alternativem Nobelpreises, Ibrahim Abouleish, zu Wort kommen international bekannte Persönlichkeiten wie die Britin Jane Goodall und die indische Friedens- und Ökoaktivistin Vandana Shiva
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
- Nicht verwendete Szenen und Interviews (ca. 47 Minuten)
- Pandora Trailershow (ca. 20 Minuten)
EAN / 13-stellige ISBN | 404-2564162912 |
Verlag | AL!VE AG |
Imprint | Pandora Film |
Editionsform | Video, DVD-Video, Blu-ray |
Einbandart | DVD-Video |
Erscheinungsdatum | 08. Dezember 2017 |
Laufzeit | 1h 38min 0sec |
Format (L×B×H) | 19,3cm × 13,7cm × 1,7cm |
Gewicht | 72g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 19% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.