Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in "Sein und Zeit" wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine "Ars moriendi" entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur "Vorlaufen in den Tod" Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt. Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Vorwort und Danksagung
Einleitung
I. KAPITEL: Sozio-phänomenologische Betrachtungen zum Tod in der gegenwärtigen Moderne
1. Medialisierung des Todes
2. Moderne Jungbrunnen der Endlichkeitsverdrängung
2.1 Hinführende Gedanken zum Phänomen Schönheit
2.1.1 Mediale Präsentation von Schönheit als neuer Maßstab
2.1.2 »Grenzenlose Machbarkeit« von Schönheit
2.2 Fetischisierung des Körpers als Lebenskonzept
2.3 Jugendwahn und Anti-Aging
2.4 Fazit oder die moderne »Schön-gesund-jung-erfolgreich-Ideologie«
3. Institutionalisierung des Todes
3.1 Hospitalisierung des Todes
3.2 Tod im Alten- und Pflegeheim
4. Professionalisierte Umgangsformen mit dem Tod
4.1 Tod und Bestattung
4.2 Tabuisierung von Berufsgruppen im Umfeld der Toten
4.3 Designing des Todes
4.4 Wandel der Grabkultur
5. Epilog
II. KAPITEL: Der Tod als Chance - Die radikale »Ars moriendi« in SEIN UND ZEIT
1. Systematisch-methodische Vorüberlegungen
2. Annäherung an SEIN UND ZEIT
3. Hinführung zum Todesverständnis in SEIN UND ZEIT
4. Das Verhältnis zwischen Selbstsein und Tod
4.1 Die Angst als Offenbarungsphänomen des Todesbewusstseins
4.2 Das Fundament des »Sein-zum-Tode« im Selbstsein
4.3 Der Tod des Anderen als Unmöglichkeit der Todeserfahrung
5. Das »Sein-zum-Tode«
5.1 Das uneigentliche »Sein-zum-Tode
5.1.1 Die alltägliche Gewissheit des Todes
5.2 Das eigentliche »Sein-zum-Tode«
5.2.1 Der Tod als Existenzial des Daseins
5.2.2 Die Ganzheit des Daseins in der Sorge
5.2.3 Der Tod als ontologische Möglichkeit der Ganzheit
5.2.4 »Vorlaufen in den Tod« als mögliche Ganzheit des Daseins
5.2.4.1 Annäherung an den Prozess des »Vorlaufen in den Tod«
6. Die radikale »Ars moriendi« in SEIN UND ZEIT
III. KAPITEL: Variationen des »Vorlaufen in den Tod« im Christentum als bleibende Herkunft Heideggerschen Todesdenkens
1. »Vorlaufen in den Tod« als Parusieerwartung des Paulus
1.1 Paulus und Heidegger
1.2 Die Phänomenologie als Zugang zur Religion
1.2.1 Das Parusieverständnis des Paulus
1.2.2 Die Parusieerwartung als »Vorlaufen in den Tod«
1.3 Fazit
2. »Vorlaufen in den Tod« als »cursus ad mortem« bei Augustinus
2.1 Augustinus und Heidegger
2.2 Das Todesverständnis Augustins und Heideggers
2.2.1 Analogien des Todes in DE CIVITATE DEI und SEIN UND ZEIT
2.2.2 Einfluss der CONFESSIONES XI auf Heideggers Todeskonzeption
2.3 Fazit
3. »Vorlaufen in den Tod« als»perpetuus cursus ad mortem« bei Luther
3.1 Luther und Heidegger
3.2 Luthers Einfluss auf die Todesphilosophie in SEIN UND ZEIT
3.2.1 Analogien im Todesdenken von Luther und Heidegger
3.3 Fazit
4. »Vorlaufen in den Tod« als »Examen des Lebens« bei Kierkegaard
4.1 Kierkegaard und Heidegger
4.2 Einflüsse des Todesdenkens Kierkegaards auf Heidegger
4.2.1 Hinführende Gedanken zu AN EINEM GRABE
4.2.2 Analogien im Todesdenken von Kierkegaard und Heidegger
4.2.3 Der Tod als »Examen des Lebens«
4.3 Fazit
5. Epilog - Ein Ausblick auf den Tod mit A. Delp SJ
5.1 Alfred Delp im Angesicht des Todes
5.2 Einflüsse der Philosophie Heideggers auf Delp
5.3 Die letzten Tage Delps als Zeit der Wandlung
Schlusswort
Literaturverzeichnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3828828414 |
10-stellige ISBN | 3828828418 |
Verlag | Tectum Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Januar 2012 |
Seitenzahl | 224 |
Format (L×B×H) | 21,4cm × 15,2cm × 2,5cm |
Gewicht | 351g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg