Chancen erneuerbarer Energieträger – Markus Mohr, Arko Ziegelmann, Hermann... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Chancen erneuerbarer Energieträger

Mögliche Beiträge und Beschäftigungseffekte

1x

Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert. In diesem Zusammenhang plädieren die Autoren für eine ausgewogenere volkswirtschaftliche Betrachtungsweise, die nicht nur die mit einem verstärkten Ausbau ressourcenschonender Energien verbundenen positiven Arbeitsmarkteffekte berücksichtigt, sondern die auch die unvermeidbaren Nachfragerückgänge in einzelnen Wirtschaftszweigen in die energiepolitische Diskussion mit einbezieht. Auf der Grundlage ihrer Studie geben die Autoren darüber hinaus Empfehlungen zum Ausbau erneuerbarer Energiesysteme, die an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft gerichtet sind.

E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,64 € bis 3,05 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Theoretische Grundlagen und Randbedingungen.- 2.1 Potentiale erneuerbarer Energien.- 2.1.1 Photovoltaische und solarthermische Energiewandlung.- 2.1.2 Windenergie.- 2.1.3 Energie aus Biomasse und organischen Reststoffen.- 2.2 Erneuerbare Energien im Verbund.- 2.2.1 Repräsentative Kommunen.- 2.2.2 Kosten erneuerbarer Energieträger.- 2.2.3 Kombination erneuerbarer Energieträger.- 2.3 Finanzierungsinstrumentarien.- 2.3.1 Kürzung der Steinkohlesubventionen.- 2.3.2 Erhöhung der Stromtarife.- 2.3.3 Erhebung einer Energiesteuer.- 2.4 Modell zur Quantifizierung sektoriell disaggregierter Beschäftigungseffekte.- 2.4.1 Charakterisierung des Modells.- 2.4.2 Mathematisches Modell.- 3 Kommunale Beiträge erneuerbarer Energien.- 3.1 Einzelpotentiale.- 3.1.1 Solartechnisch nutzbare Flächen.- 3.1.2 Deckungsgrade erneuerbarer Energieträger.- 3.2 Erneuerbare Energien im Verbund.- 3.2.1 Modellgemeinden.- 3.2.2 Kosten.- 3.2.3 Kombination erneuerbarer Energieträger.- 3.3 Hochrechnung auf Nordrhein-Westfalen.- 4 Branchenspezifische Kapitalflüsse infolge eines Ausbaus neuer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen.- 4.1 Positive Kapitalflüsse.- 4.1.1 Entwicklung der Fertigungskapazitäten im Bereich regenerativer Energiesysteme.- 4.1.2 Abschätzung der zukünftig möglichen Kostenreduktionen der betrachteten Energiesysteme.- 4.1.3 Anzunehmende Kostenentwicklung verschiedener CO2-Minderungsszenarien mit Berücksichtigung limitierender Randbedingungen.- 4.1.4 Kostenstrukturen der regenerativen Energiesysteme.- 4.2 Negative Kapitalflüsse.- 4.2.1 Abschätzung der aufzubringenden Förderkosten.- 4.2.2 Branchenspezifische Verteilung der negativen Kapitalflüsse.- 4.3 Zusätzliche Kapitalflüsse infolge einer Minderung der Primärenergieimporte.- 4.4 Bilanzierte Darstellung der branchenspezifischen Kapitalflüsse..- 5 Sektorielle Beschäftigungseffekte eines Ausbaus neuer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen.- 5.1 Nettobeschäftigungseffekte.- 5.2 Bruttobeschäftigungseffekte.- 5.3 Abschätzung der auf Nordrhein-Westfalen entfallenden Beschäftigungseffekte.- 5.4 Mögliche zukünftige Entwicklung der resultierenden Beschäftigungseffekte.- 6 Empfehlungen und Ausblick.- Literatur.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642584381
10-stellige ISBN 3642584381
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1999
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 07. März 2013
Seitenzahl 165
Illustrationenbemerkung VI, 165 S.
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Geowissenschaften
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Geowissenschaften

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ