Ein Foto erfasst etwas, aber was wie von wem? Zudem in welcher Zeit? Auch das: Reine Bewegungen, aber auch reine Unschärfe vermischen sich mit glasklaren Linien.
Da sind der Fotograf John Aventer und die Geologin Laura Nunez, die er fotografieren muss. So wollte das Perstring, der Auftraggeber. Dazu die seltsamen Anweisungen. Was kann man auf das Bild bannen? Und welche Funktion erfüllt das Ablichten des Menschen im Strom des Weltgeschehens?
"Bulb" führt den Leser in eine Welt voller Magie und Licht. Die Schnittstelle zwischen John Aventer und den Fotografien von Laura ist sein Freund Todd Lytham. Ein Wettprofi, der sich nach und nach in Wettereignissen verliert. Während Aventer die Geologin Laura bei einer gewagten Expedition zu einem Vulkan nach Südamerika begleitet, lösen sich in verschiedenen Ebenen die Erkenntnisse dieser Welt auf, und immer ist das Geräusch des Auslösens einer Kamera dabei. Anwesendes ist gleichzeitig Abwesendes. Ist es John Aventer noch selbst, der fotografiert?
Verdammte Zeit, verschobene Zeit, komprimierte Zeit, Zeitebenen. das alles ist das große Thema dieser modernen und zugleich uns bannenden Geschichte über einen Fotografen, der etwas entdeckt oder zu entdecken meint. und dann auch wieder von sich stößt. Alles handelt vom Fotografieren: Sinnbildliches über Erkenntnis im Zeitalter hochentwickelter Technik.
In diesem Buch finden sich viele Lichter. "Scharf unklar" ist das Antlitz unserer Existenz. Aufregend ist das Dasein. Ein intelligentes und klug durchdachtes Lesevergnügen. Die Welt der Fotografie im Roman.
Marcus Alm wurde 1969 in Flensburg geboren, ist wohnhaft in Süderbrarup, Schleswig-Holstein, und arbeitet hauptberuflich im Vertrieb eines Dämmstoffherstellers. Er legt hier seinen ersten Roman vor.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3939832447 |
10-stellige ISBN | 3939832448 |
Verlag | KUUUK |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 1., Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 6. Dezember 2011 |
Seitenzahl | 180 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Altersempfehlung | 12 bis 99 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt