Brauchbare Illegalität – Stefan Kühl | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Stefan Kühl
Autor/in: Stefan Kühl

Brauchbare Illegalität

Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen

Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal.
Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.

Taschenbuch 09/2020
kostenloser Standardversand in DE 9 Stück auf Lager
Lieferung bis Fr, 09.Jun. (ca. ¾), oder Sa, 10.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 14 Stunden, 24 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,77 € bis 1,43 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für Ministerien, Verwaltungen, Unternehmen und Hochschulen. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus »Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücke der flachen Hierarchien«, »Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation« und »Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur«.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Regelverletzungen in Organisationen  Eine Einleitung  9
1 Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität  Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 23
1.1 Die Personalisierung der Verantwortung 24
1.2 Gründe für Regelabweichungen 28
1.3 Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 32
1.4 Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 37
2 Verstöße gegen »Gesetze des Staates« und »Gesetze der Organisation« 43
2.1 Wie man Erwartungen fixieren kann  Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 44
2.2 Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 51
2.3 Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 58
2.4 Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 60
3 Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 65
3.1 Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen  Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67
3.2 Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 71
3.3 Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 76
3.4 Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 78
4 Zur Erosion formaler Normen  Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 83
4.1 Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 85
4.2 Eine Frage der Loyalität  Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 89
4.3 Kontaktflächen  Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 97
4.4 Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 101
5 Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 105
5.1 Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 109
5.2 Das Erlernen von Regelabweichungen 113
5.3 Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 117
5.4 Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 120
5.5 Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen   124
6 Regelbuch statt Regelbruch  Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 127
6.1 Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 129
6.2 Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 134
6.3 Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 141
6.4 Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 145
7 Die Moralisierung der Organisation  Zur Produktion von Heuchelei 147
7.1 Zum Unterschied von Legalität und Moralität 150
7.2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 155
7.3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 158
7.4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 164
8 Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung  Ein Fazit 167
8.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 169
8.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 171
8.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 174
8.4 Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179
Anhang  Theoretische und methodische Überlegungen 183
Zur Konzeption des Buches 183
Empirischer Zugriff 185
Zur Anonymisierung der Empirie 190
Anmerkungen 197
Literatur 231

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3593513010
10-stellige ISBN 3593513013
Verlag Campus Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 16. September 2020
Seitenzahl 278
Format (L×B×H) 21,1cm × 13,9cm × 2,5cm
Gewicht 384g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ