THROUGHOUT HISTORY AND ACROSS CULTURES, the most common form of violence is that between family members and neighbors or kindred communities?in civil wars writ large and small. From assault to genocide, from assassination to massacre, violence usually emerges from inside the fold. You have more to fear from a spouse, an ex-spouse, or a coworker than you do from someone you don't know.
In this brilliant polemic, Russell Jacoby argues that violence erupts most often, and most savagely, between those of us most closely related. An Indian nationalist assassinated Mohandas Gandhi, ?the father? of India. An Egyptian Muslim assassinated Anwar Sadat, the president of Egypt and a recipient of the Nobel Peace Prize. An Israeli Jew assassinated Yitzhak Rabin, the Israeli prime minister and similarly a recipient of the Nobel Peace Prize. Genocide most often involves kindred groups. The German Christians of the 1930s were so closely intertwined with German Jews that a yellow star was required to tell the groups apart. Serbs and Muslims in Bosnia, like the Hutu and Tutsi in Rwanda, are often indistinguishable even to one another.
This idea contradicts both common sense and the collective wisdom of teachers and preachers, who declaim that we fear?and sometimes should fear?the ?other,? the dangerous stranger. Citizens and scholars alike believe that enemies lurk in the street and beyond, where we confront a ?clash of civilizations? with foreigners who challenge our way of life. Jacoby offers a more unsettling truth: it is not so much the unknown that threatens us, but the known. We attack our brothers?our kin, our acquaintances, our neighbors?with far greater regularity and venom than we attack outsiders.
Weaving together the biblical story of Cain and Abel, Freud's ?narcissism of minor differences,? insights on anti-Semitism and misogyny, as well as fresh analysesof ?civil? bloodbaths from the St. Bartholomew's Day Massacre in the sixteenth century to genocide and terrorism in our own time, Jacoby turns history inside out to offer a provocative new understanding of violentconfrontation over the centuries. ?In thinking about the bad, we reach for the good,? he says in his Introduction. This passionate, counterintuitive account affords us an unprecedented insight into the roots of violence.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Russell Jacoby
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1439117569 |
10-stellige ISBN | 143911756X |
Verlag | Simon + Schuster Inc. |
Imprint | Free Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 05. April 2011 |
Seitenzahl | 256 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.