The Irish Revolution has long been mythologized in American culture but seldom understood. Too often, the story of Irish independence and its grinding aftermath in the early part of the twentieth century has been told only within a parochial Anglo-Irish context. Now, in the critically acclaimed Bitter Freedom, Maurice Walsh, with "a novelist's eye for detailing lives in extremis" (Feargal Keane, Prospect), places revolutionary Ireland within the panorama of nationalist movements born out of World War I.
Beginning with the Easter Rising of 1916, Bitter Freedom follows through from the War of Independence to the end of the post-partition civil war in 1924. Walsh renders a history of insurrection, treaty, partition, and civil war in a way that is both compelling and original. Breaking out this history from reductionist, uplifting narratives shrouded in misguided sentiment and romantic falsification, the author provides a gritty, blow-by-blow account of the conflict, from ambushes of soldiers and the swaggering brutality of the Black and Tan militias to city streets raked by sniper fire, police assassinations, and their terrible reprisals; Bitter Freedom provides a kaleidoscopic portrait of the human face of the conflict. Walsh also weaves surprising threads into the story of Irish independence such as jazz, American movies, and psychoanalysis, examining the broader cultural environment of emerging modernity in the early twentieth century, and he shows how Irish nationalism was shaped by a world brimming with revolutionary potential defined by the twin poles of Woodrow Wilson in America and Vladimir Lenin in Russia.
In this "invigorating account" (Spectator), Walsh demonstrates how this national revolution, which captured worldwide attention from India to Argentina, was itself profoundly shaped by international events. Bitter Freedom is "the most vivid and dramatic account of this epoch to date" (Literary Review).
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Maurice Walsh is the author of The News from Ireland: Foreign Correspondents and the Irish Revolution, a Times Literary Supplement Book of the Year choice in 2008. As a foreign correspondent, he has reported from Africa, Asia, Latin America, the United States, and Europe. His essays, reviews, and reportage have appeared in Granta, the London Review of Books, the Dublin Review, and the New Statesman. He was Knight Wallace Fellow at the University of Michigan in 2001, Alistair Horne Fellow at St Antony's College, Oxford, in 2010-11, and teaches journalism at Brunel University in London. He lives in Oxford.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1631491955 |
10-stellige ISBN | 1631491954 |
Verlag | LIVERIGHT PUB CORP |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 17. Mai 2016 |
Seitenzahl | 544 |
Format (L×B×H) | 23,4cm × 16,5cm × 4,3cm |
Gewicht | 907g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.