In der Leipziger Straße 3-4 in Berlin residiert seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat. Auch zuvor waren in dem Gebäude bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische Herrenhaus, wurde es nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenräten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat unter Präsident Konrad Adenauer und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. In der Zeit des Nationalsozialismus arbeiteten hier u.a. das Reichskirchenministerium und die Reichsstelle für Raumordnung.
Mit diesem Buch erscheint erstmals eine vollständige Darstellung der Geschichte der Adresse Leipziger Straße 3 und 4. Sie zeigt die Kontinuitäten und Brüche in der Nutzung des Ortes und benennt Personen und Institutionen, die hier arbeiteten. Im Anhang befindet sich eine Übersicht über annähernd 1.000 Veranstaltungen, die von Parteien, Organisationen und Firmen hier ausgerichtet wurden.
Bartek Wardecki beschreibt einen Ort der Macht und Auseinandersetzung, aber auch - mit Ausnahme der NS-Zeit - des Austausches und der Kultur.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bartek Wardecki, M.A., Dr. phil., geboren 1981, studierte Geschichtswissenschaften und Slawistik an der Universität Potsdam. Seit 2010 recherchierte er im Auftrag des Deutschen Bundesrates zur Geschichte der Adresse Leipziger Straße 3 und 4. Im Oktober 2016 legte er zu diesem Thema seine Dissertation vor. Im Jahr 2017 hat er im Auftrag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ein Institutsarchiv aufgebaut.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3954102358 |
10-stellige ISBN | 3954102358 |
Verlag | Bebra Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Dezember 2019 |
Seitenzahl | 382 |
Illustrationsbemerkung | 20 Schwarz-Weiß- Abbildungen |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,5cm × 3,2cm |
Gewicht | 904g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.