According to Thomas Metzinger, no such things as selves exist in the world: nobody ever had or was a self. All that exists are phenomenal selves, as they appear in conscious experience. The phenomenal self, however, is not a thing but an ongoing process; it is the content of a "transparent self-model." In Being No One, Metzinger, a German philosopher, draws strongly on neuroscientific research to present a representationalist and functional analysis of what a consciously experienced first-person perspective actually is. Building a bridge between the humanities and the empirical sciences of the mind, he develops new conceptual toolkits and metaphors; uses case studies of unusual states of mind such as agnosia, neglect, blindsight, and hallucinations; and offers new sets of multilevel constraints for the concept of consciousness. Metzinger's central question is: How exactly does strong, consciously experienced subjectivity emerge out of objective events in the natural world? His epistemic goal is to determine whether conscious experience, in particular the experience of being someone that results from the emergence of a phenomenal self, can be analyzed on subpersonal levels of description. He also asks if and how our Cartesian intuitions that subjective experiences as such can never be reductively explained are themselves ultimately rooted in the deeper representational structure of our conscious minds.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Thomas Metzinger
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0262633086 |
10-stellige ISBN | 0262633086 |
Verlag | The MIT Press |
Imprint | Bradford Books |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. August 2004 |
Seitenzahl | 714 |
Illustrationenbemerkung | 12 illustrations |
Format (L×B×H) | 22,7cm × 17,9cm × 3,7cm |
Gewicht | 1010g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.