Was du dich nie zu Beethoven zu fragen trautest, wird in dieser Graphic Novel an seinem Totenbett von den unterschiedlichsten kondolierenden Besuchern verhandelt. So werden Geschichten über sein Genie neben Anekdoten über weniger heldenhaften Seiten erzählt und ergeben dabei auch ein nicht immer schmeichelhaftes Bild seiner heuchlerisches Mitbürger.
Zum 250. Geburtstag des Genies Beethoven liefert diese Graphic Novel einen sehr unterhaltsamen und durchaus informativen Beitrag.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Peer Meter, geboren 1956 in Bremen, lebt als freier Schriftsteller in Worpswede. Neben seiner Arbeit als Comicszenarist ist er Theater-, Drehbuch- und Sachbuchautor. Bereits seit 1973 beschäftigt sich Peer Meter immer wieder auch mit Comics. Unter anderem war er 1976 Mitbegründer der Comiczeitschrift »Com-Mix«. Seit 1988 entstanden erste Comicszenarios, die der Comiczeichner Christian Gorny umsetzte. Diese Arbeiten wurden in diversen Comicmagazinen und Zeitschriften veröffentlicht.Seit 2010 erschienen in Zusammenarbeit mit deutschen Comiczeichnerinnen in der von ihm entwickelten »Serienmördertrilogie«drei auch international viel beachtete Graphic Novels: »Gift« mit Barbara Yelin, »Haarmann« mit Isabel Kreitz und »Vasmers Bruder« mit David von Bassewitz. 2013 erschien die Graphic Novel »Böse Geister« mit Gerda Raidt.Peer Meters Bücher wurden in mehrere europäische Sprachen übersetzt.»Haarmann« wurde 2010 mit dem »Münchener Comicpreis« ausgezeichnet und im selben Jahr auf der Frankfurter Buchmesse mit dem»Sondermann-Preis«. Auf dem Comic-Salon Erlangen waren »Haarmann« und »Gift« nominiert für den »Max und Moritz«-Preis in der Kategorie »Bester deutschsprachiger Comic«.Für sein Drehbuch zu dem Spielfilm »Effigie Das Gift und die Stadt« war er auf dem 14. Internationalen Filmfestival Zypern nominiert füreinen »Ciff-Award«.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3551731203 |
10-stellige ISBN | 3551731209 |
Verlag | Carlsen Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 12. März 2020 |
Seitenzahl | 141 |
Illustrationenbemerkung | vierfarbig |
Format (L×B×H) | 26,7cm × 20,0cm × 1,7cm |
Gewicht | 654g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Humor, Cartoons, Comics |
Altersempfehlung | ab 14 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Humor, Cartoons, Comics
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.