An den Stränden des Aquitaine werden massenhaft Pakete angespült, gefüllt mit reinstem Kokain. Ein kleines Kind probiert davon - und fällt ins Koma. Commissaire Luc Verlain ermittelt in dem Fall, bis ihn eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland erreicht.
Luc macht sich auf den Weg gen Süden und findet sich plötzlich auf der anderen Seite wieder. Er wird verhaftet, ausgerechnet wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel - und wegen dringendem Mordverdacht. Wer spielt dem Commissaire böse mit? Nach seiner Flucht vor der Polizei über die spanische Grenze hat Luc keine Wahl: Er muss das Spiel eines altbekannten Psychopathen mitspielen. So beginnt in den engen Gassen San Sebastiáns und auf dem stürmischen Atlantik eine teuflische Schnitzeljagd. Um den Plan des Mannes zu durchkreuzen, der um jeden Preis Rache nehmen will, muss Luc alles auf eine Karte setzen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Tödliche Rache im Baskenland. Wenn plötzlich nichts mehr ist, wie es vorher war... . An den Stränden des Aquitaine werden Pakete, gefüllt mit reinstem Kokain, angespült. Ein kleines Kind probiert davon – und fällt ins Koma. Commissaire Luc Verlain ermittelt in dem Fall, bis ihn eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland erreicht. Luc Verlain macht sich auf den Weg gen Süden und findet sich plötzlich auf der anderen Seite wieder. Statt hier weiter ermitteln zu können, wird er verhaftet, ausgerechnet wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel – und wegen dringendem Mordverdacht. Wer spielt dem Commissaire böse mit? Nach seiner Flucht vor der Polizei über die spanische Grenze hat Luc keine Wahl: Er muss das Spiel eines altbekannten Psychopathen mitspielen. So beginnt in den engen Gassen San Sebastiáns und auf dem stürmischen Atlantik eine teuflische Schnitzeljagd. Um den Plan des Mannes zu durchkreuzen, der um jeden Preis Rache nehmen will, muss Luc alles auf eine Karte setzen.
Charmant wie eh und je - Alexander Oetker versteht sich auf solide, klassische Krimispannung. Verlain ist wieder da und mit ihm sein höchst brisanter Fall macht Leselaune. Auch im vierten Fall verfolgen wir gebannt das Schicksal Luc Verlains - wir fiebern und rätseln mit bei diesem kniffligen Fall, und wir drücken privat die Daumen. Ein spannender, lehrreicher und heimeliger Krimi, der dem Leser das französische Flair nahebringt. Ebenso wird uns auch dieses Mal die private Note, Lokalkolorit und Einblicke in die französische Gourmetküche nicht vorenthalten. Der Autor Alexander Oetker darf sich zu Recht "Botschafter für die schönste Region Frankreichs" nennen. Seine Atlantikküsten-Krimis sind nicht nur spannend und machen Spaß -- Sie machen auch Lust auf dieses herrliche Fleckchen Erde in Frankreich. Er bleibt seinem Rezept treu: Seine Krimis sind keine packenden Thriller, sondern Stories mit charmantem Lokalkolorit, in denen man viel über Land und Leute erfährt. Auch Luc Verlains vierter Fall ist eine geniale Mischung aus Mord, Französischer Lebensart und Leidenschaft! Auf jeden Fall eine entspannende Lektüre vorm knisternden Kamin. "Baskische Tragödie" ist Lektüre fürs ganze Jahr. Wer es schafft, dieses Buch zu lesen, ohne das dringende Bedürfnis zu entwickeln, sofort einen Grand Cru zu verkosten, war schon zu lange nicht mehr in Frankreich.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Bereits seit der Zeit, als Luc Verlain von der Pariser Polizei zurück in seine Heimat gezogen ist und nun leitender Commissaire bei der Police nationale in Bordeaux ist, bekommt er seltsame, handgeschriebene Postkarten aus San Sebastian im Baskenland. Die letzte Meldung verstört ihn zutiefst, er soll Vater einer Tochter aus einer flüchtigen Bekanntschaft sein, ein Vaterschaftstest bestätigt dieses. Um seine Tochter aufzusuchen fährt er nach San Sebastian und gerät dort ins Drogenmilieu. Vor seiner Abreise wurden an der südfranzösischen Atlantikküste Drogenpakete angeschwemmt, ein kleiner Junge probierte davon und liegt seither im Koma. Und nun soll Luc selbst als Drogenkurier tätig werden, sonst stirbt seine Tochter und deren Mutter. Luc lässt sich darauf ein, denn die örtliche Polizei kann er nicht um Hilfe bitten, die meisten von ihnen wurden geschmiert.
Dieses Mal geht es ins Baskenland und neben der eigentlichen Handlung erfahren wir einiges über das Land und die Besonderheit der baskischen Bevölkerung, immer mit viel Liebe und Sachkenntnis geschildert. Beim Lesen des Kriminalromans lief vor meinem geistigen Auge ein Film ab, bei dem Luc Verlain auch an seine körperlichen Grenzen stieß und, entgegen seiner bisherigen Einstellung, sogar an vorsätzliche Tötung seines Kontrahenten und alten Feindes dachte. Man fiebert mit dem Kommissar mit, wie er es wohl schaffen kann, aus dieser ausweglosen Situation wieder heraus zu kommen. Kleine Hinweise zu den Kollegen oder vergangenen Fällen helfen beim Lesen, falls man die Vorgängerbände nicht kennt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Ein kleiner Junge findet am Strand ein mysteriöses Päckchen. Als er den Inhalt probiert, fällt er ins Koma. Es ist reines Kokain. Commissaire Luc Verlain beschäftigt sich mit dem Fall. Doch plötzlich steht er selbst unter Verdacht auf Drogenschmuggel, Entführung und Mord. Er kann nach der Verhaftung fliehen, doch die gesamte Polizei von Frankreich und Spanien sucht ihn. Und auch ein alter Bekannter ist ihm auf der Spur…
Das Buch ist ein guter Krimi. Wie immer werden die Landschaft und die speziellen Eigenheiten der Menschen sowie das Essen geschickt verpackt. Teile der im Buch erwähnten Gegenden kenne ich persönlich und so hatte ich oft auch direkt die passenden Bilder vor Augen. Anfangs erschien mir die Handlung ein wenig stark konstruiert und teilweise unglaubwürdig. Doch im Verlauf des Buches änderte sich das. Die verschiedenen Handlungen und auch beteiligten Menschen kamen immer mehr zusammen und das ganze bekam einen realistischeren Verlauf. Alles in allem ein weiteres gutes Buch dieser sehr interessanten Reihe.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: nil_liest
Ich muss es gleich vorwegnehmen, ich bin kein großer Fan von Verfolgungsjagden in Krimis oder Thriller. Dennoch hat mir auch der 4. Fall von Luc Verlain gefallen.
Besonders toll finde ich wie Alexander Oetker es schaffte mich mental an einen der schönsten Ecken Europas mitzunehmen. Wer noch nie in San Sebastián und Umgebung im Baskenland war, bekommt hier einen stimmungsvollen Eindruck der Gegend (trotz Krimi!). Wer es kennt erinner sich gerne. Und wahrlich merkt der Leser, dass der Autor dieses Fleckchen Erde besonders liebt!
Luv Verlain ist wieder mit Haut und Haaren im Einsatz und das weit mehr als in vorangegangenen Fällen, denn es ist ein sehr persönlicher Fall der ihn auf die Probe stellt und an den Rand seiner Kräfte bringt.
Der Krimi startet mit einem traurigen Umstand, da ein Kind in Lebensgefahr schwebt und Verlain nimmt die Ermittlungen auf. Aber kurz darauf ist er selbst im Visier der Polizei, angeblich hat er einen Mord verübt. Die Jagd beginnt....
Spaß hat das Lesen auf jeden Fall gemacht, aber die vorherigen 3 Fälle haben mir besser gefallen.
Ein großes Lob möchte ich Stefanie Bokeloh aussprechen für die grandios künstlerisch guten Karten auf den Vor- und Nachsatzseiten. Da zeigt sich wieder einmal der Vorteil eines gedruckten Buches!
Fazit: Spannend ja, aber zu viel Action für meinen Geschmack und zu persönlich. Ich freu mich auf den nächsten Fall im dem er höchsten unausgeschlafen sein kann durch seinen Nachwuchs.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: amena25
Als an einem Strand des Aquitaine ein Paket angespült wird, gefüllt mit reinstem Kokain. geschieht ein tragischer Unfall. Ein Kind probiert die Substanz und fällt ins Koma. Bald werden weitere Pakete angespült. Kommissar Luc Verlain lässt sofort die Strände sperren und ermittelt in dem Fall.
Mit seiner hochschwangeren Kollegin und Lebenspartnerin ist ihm derzeit ein glückliches Privatleben vergönnt, bis ihn eine geheimnisvolle Postkarte aus dem Baskenland erreicht. Schon in den vorigen Bänden gab es immer wieder Andeutungen auf einen geheimnisvollen Fall in der Vergangenheit und einen alten Feind, der sich an Luc rächen will. In diesem vierten Band geht es nun ans Eingemachte. Luc macht sich auf den Weg nach Sebastian. Der Schauplatzwechsel von der französischen Atlantikküste nach Spanien tun der Reihe um den sympathischen Luc Verlain gut. Immerhin darf er nun in einer Stadt, die an einer der schönsten Buchten der Welt gelegen ist, inmitten einer lebendigen und malerischen Altstadt mit urigen Tapasbars ermitteln. Doch Luc wird verhaftet, wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel und dringendem Mordverdacht. Sein alter und offenbar sehr mächtiger Feind zieht alle Register, um an Luc Verlain Rache zu üben. Als französischem Kommissar sind Luc natürlich in Spanien die Hände gebunden, und niemand weiß, wo er sich gerade aufhält, nicht einmal Anouk....
Mich konnte dieser 4. Band trotz des durchaus gelungenen Schauplatzwechsels nicht so recht überzeugen. Zu viele Zufälle, zu viele Personen und Ereignisse, die plötzlich aus dem Hut der Vergangenheit gezaubert werden, lassen die Handlung zum Teil unrealistisch und wenig glaubwürdig erscheinen. So manche überraschende Wendung wird dem Leser durch Rückblicke erklärt, was das Lesevergnügen doch deutlich schmälert.
Schade! Hoffentlich ermittelt Luc nächstes Mal wieder in gewohnter Manier und so, dass man als Leser mitgenommen wird.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Baskische Tragödie ist der vierte Aquitane-Krimi um Commissaire Luc Verlain. Teile des Buches spielen sich in San Sebastian ab. Es gibt einige reizvolle Landschaftsbeschreibungen.
Luc hat diesmal einen besonders kritischen Fall. Ein fünfjähriger Junge findet am Strand eine Substanz, von der er probiert, doch es war Kokain.
Dann wird Luc plötzlich selber verhaftet. Das ist unerwartet und überrascht den Leser. Bald ist Luc auf der Flucht. Klar, das Luc etwas angehangen wurde. Wer ist das, der da sein Spiel mit Luc spielt? Schließlich stellt sich heraus, dass die Vergangenheit dabei eine Rolle spielt. Diese Passagen sind gut gemacht und erzeugen Spannung. Ich finde, Alexander Oetker hat sich in der Krimi-Reihe inzwischen gesteigert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Kunde
Luc Verlain ermittelt in einem Fall, bei dem ein kleines Kind ins Koma fällt, weil es am Strand aus Versehen Drogen zu sich genommen hat, die es dort gefunden hat. Luc bekommt eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland. Er macht sich auf den Weg und wird plötzlich verhaftet wegen dem Verdacht auf Drogenschmuggel und Mordverdacht. Dann beginnt seine Flucht und er muss seine Unschuld beweisen.
Dieser Krimi ist sehr spannend geschrieben und hat mich absolut begeistert. Ich war sofort in der Geschichte drin. Es war so spannend geschrieben, dass ich den Krimi in einem Rutsch auslesen musste. Der Schreibstil hat mir sehr gelegen. Er ist sehr schön flüssig. Besonders gefallen haben mir die Landschaftsbeschreibungen von Frankreich. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Die Auflösung hat mich begeistert. Sie verknüpft alle Spuren, die während der Geschichte gelegt wurden. Ich empfinde sie als sehr gut konstruiert. In diesem Buch ermittelt Luc Verlain schon in seinem vierten Fall. Für mich war es der erste. Ich konnte wunderbar in die Geschichte einsteigen. Für mich wird es nicht der letzte Fall von Luc Verlain sein. Ich freue mich auf seinen nächsten Fall.
Ein sehr spannender Krimi mit viel Lokalkolorit.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Heidi L.
Zum Inhalt: Drogenfund an den Stränden der Aquitaine! Ein kleiner Junge ist, nachdem er das reinste Kokain probiert hat, ins Koma gefallen. Dieses ist der neuste Fall vom Commissaire Luc Verlain. Doch dann erhält er eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland und macht sich umgehend auf den Weg gen Baskenland. Die Reise verläuft jedoch anders wie erwartet, denn auf einmal wird er unter dem Verdacht des Drogenschmuckels und Mordes verhaftet. Nach einer gelungenen Flucht, muss Luc herausfinden, wer Ihm so böse mitspielt. Es beginnt eine teuflische Schnitzeljagd in den engen Gassen SanSebastiáns und auf dem stürmischen Atlantik. Wird Luc es schaffen, den Plan des Feindes zu durchkreuzen?
Meine Meinung: Der Autor konnte mich schon mit "Winteraustern", dem vorherigen Fall von Commmissaire Luc Verlain, fesseln. Ich mag den Schreibstil von Alexander Oetker, der in seinen Romanen die Liebe zu dem Land und den Menschen durchschimmern läßt. Dieser Krimi hat genau die richtige Mischung an Spannung und Dramatik, bis zum finalen Ende. Bin schon jetzt neugierig auf den nächsten Fall. Das Buch-Cover stimmt einen gut auf den Schauplatz ein. Es gefällt mir sehr gut.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: dbrown
Luc Verlain scheint endlich angekommen im Leben. Seine Freundin erwartet das erste gemeinsame Kind, er ist nach langer Zeit wirklich glücklich. Doch ein anderer Unglücklicher sinnt darauf Lucs Leben in eine Hölle zu verwandeln. Das gelingt ziemlich schnell, denn der Kommissar hat schon ein Kind, von dem er bisher nicht wusste. Binnen Stunden wird er zum Verfolgten dem ein Verbrechen angelastet wird welches er nicht begangen hat. Immer begleitet von Botschaften, die ihn daran erinnern, dass er sein Schicksal nicht mehr in den eigenen Händen hat. So zwingt ihn ein Unbekannter wirklich kriminell zu werden um das Leben seines unbekannten Kindes zu schützen. Luc lernt die andere Seite des Verbrechens kennen, und sich selbst als Täter, der alles tut um zu gewinnen. Täter und Opfer tauschen ihre Rollen ein ums andere Mal, was zu einer rasanten Hetzjagd ausartet, die den Leser bis zur letzten Seite gebannt hält. Ein weiterer gelungener Krimi aus dem Baskenland. Bravo.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: MariaEn
An der Küste angespülte Drogenpakete und mysteriöse Briefe: Luc Verlain ermittelt in seinem vierten Fall nicht nur als Polizist, sondern auch in eigener Sache und sieht sich plötzlich auf der anderen Seite des Gesetzes wieder und wird selbst zum Gejagten. Kein gutes Gefühl.
Was in einer malerischen Kulisse beginnt, wird schnell zu einer rasanten Verfolgungsjagd, die den Leser ins Baskenland mit nimmt. Russische Schlägertypen, leckere Pintxos und ein Psychopath aus der Vergangenheit runden die Geschichte ab.
Für mich war es er erste Fall aus der Luc Verlain Reihe und ich hatte viel Spass beim Lesen. Personen und Orte werden einem schnell vertraut, auch, wenn man die Vorgänger nicht kennt. Nicht jeder Schritt der Geschichte war unvorhersehbar, aber mit einigen Wendungen hatte ich nicht gerechnet. Alles in Allem als ein empfehlenswerter Regionalkrimi.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Miss Marple
Als an den Stränden der Aquitaine Päckchen mit weißem Pulver angespült werden und ein kleiner Junge nach dem Kosten ins Koma fällt, wird klar, dass das mehr als nur ein paar verlorengegangene Drogen sind. Luc Verlain stürzt sich in die Ermittlungen und wird schnell zum Einzelspieler als ihn eine geheimnisvolle Nachricht ins Baskenland ruft. Alsbald befindet er sich mittendrin in einer raffinierten Intrige. Je mehr sich die Spannungsspirale dreht, desto mehr hält der Leser die Luft an ob der Ungeheuerlichkeiten, denen Luc begegnet. Nach und nach entwirren sich die kriminalistischen Fäden, die der Autor gespannt hat.
Oetker gelingt es wieder einmal, seine und Verlains Fans auf das Spannendste zu unterhalten, seine Figuren wachsen einem ans Herz und eine Fortsetzung im kommenden Jahr ist bereits angekündigt. Ein unbedingtes Muss.
Alexander Oetker, geboren 1982, ist Bestsellerautor und TV-Journalist, als Frankreich-Experte von RTL und n-tv berichtet er seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis um Luc Verlain sind Erfolgsgaranten im Buchhandel, für Mittwochs am Meer erhielt er die DELIA, den Literaturpreis für den besten Liebesroman des Jahres. 2022 wurde Alexander Oetker außerdem mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis des Saarlandes ausgezeichnet. Sein Kochbuch Chez Luc wurde wurde vielfach prämiert, u.a. mit Silber bei den Swiss Gourmetbook Awards, dem Gourmand World Cookbook Award und dem ITB BuchAward 2023. Er lebt en famille zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.
Cover
Titelseite
Prolog Miniatures
Lundi - Montag Auf der anderen Seite
Mardi - Dienstag Jäger oder Gejagter?
Mercredi - Mittwoch Heftige Brandung
Jeudi - Donnerstag Grenzerfahrung
Vendredi - Freitag Jäger und Gejagter
Samedi - Samstag Racheengel
Epilog
Luc Verlains fünfter Fall
Merci beaucoup
Über Alexander Oetker
Impressum
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3455010060 |
10-stellige ISBN | 3455010067 |
Verlag | Hoffmann und Campe Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 07. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 281 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 13,5cm × 2,7cm |
Gewicht | 391g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.