Jesus war Jude. Er lebte und verkündete auf der Basis
seines Glaubens. Die frühen Christen waren ebenfalls
Juden und verkündeten Jesus Christus vor dem Hintergrund
ihrer Heiligen Schrift, und dies ist zunächst das
von den Christen so genannte Alte Testament. Deshalb
ist es zum Verständnis des Christentums erforderlich,
auch den Glauben des Judentums als dessen Ursprung
zu kennen.
Das Judentum schöpft freilich nicht nur aus seiner
Heiligen Schrift: Tradition, Sitte und Brauchtum, z.T.
mündlich überliefert und diskutiert, haben sich herausgebildet,
prägten das Judentum zu der Zeit Jesu und
prägen es bis in die Gegenwart.
Klaus Dorn stellt übersichtlich das Basiswissen zu
Geschichte, Überlieferung und Glaubensvorstellungen,
Traditionen und heutiger Praxis des Judentums dar.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Klaus Dorn vertritt das Fach Biblische Einleitung, Altes und Neues Testament am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg. Er hat in Würzburg und Jerusalem Theologie (u.a. bei Rudolf Schnackenburg und dem Einleitungswissenschaftler und Judaisten Karlheinz Müller) und Physik studiert und ist in vielerlei Weise in der Lehrer- und allgemeinen Erwachsenenbildung tätig.
Vorbemerkung zur Umschrift des Hebräischen ins Deutsche 11
Vorwort 13
I. Geschichte: Das sogenannte Frühjudentum 15
1. Das Exil und sein Ende 17
2. Die Zeit der Makkabäer 23
2.1 Die Entwicklung 23
2.2 Die Zuspitzung 24
2.3 Der Aufstand 28
2.4 Aufstieg und Ende der Makkabäer 30
3. Die jüdischen Parteien in frühjüdischer Zeit 39
3.1 Die Pharisäer 39
3.2 Die Sadduzäer 41
3.3 Zeloten und Sikarier 43
3.4 Die Herodianer 43
3.5 Die Johannesjünger - Anhänger des Täufers 46
3.6 Die Samaritaner und das Samaritanische Schisma 47
3.7 Die Essener 56
4. Die Zeit der Jüdisch-Römischen Kriege und ihre Folgen 59
II. Geschichte des Judentums nach dem Ende des jüdischen Gemeinwesens bis zum Staat Israel 67
5. Vom Jüdisch-Römischen Krieg bis heute 69
5.1 Die Gemeinde von "Babylon" 69
5.2 Gelehrsamkeit im Land: Der Hebräische Text der jüdischen Bibel - Sopherim und Massoreten 69
5.3 Das Judentum Westeuropas 72
5.4 Das Judentum unter dem Islam 73
5.5 Das Mittelalter und die frühe Neuzeit in Europa 74
5.6 Antijudaismus, Antisemitismus - Veränderungen im Selbstverständnis des Judentums 75
5.7 Neue Strömungen: Kabbala und Chassidismus 78
5.8 Der Zionismus 82
5.9 Die Situation des Judentums im Deutschland des Nationalsozialismus 84
III. Jüdisches Leben 87
6. Der Lebenskreis 89
6.1 Geburt und Beschneidung 89
6.2 Der Eintritt in das Erwachsenenalter 90
6.3 Die Eheschließung 91
6.4 Der Tod 95
7. Zeiten, Räume, Rituale und Gebete 99
7.1 Das Gebet am Morgen 99
7.2 Der Tallit 100
7.3 Die Kippa/Jarmulke 101
7.4 Die Tora 103
7.5 Die Mesusá 107
7.6 Die Synagoge 108
7.7 Jüdische Glaubensrichtungen 112
8. Jüdische Fest- und Feiertage 119
8.1 Die Feier des Sabbat 119
8.2 Die Feste im Jahreskreis 121
9. Die Kaschrutvorschriften und ihre Auswirkungen auf das Leben bis heute 143
10. Die Sabbatgebote und anderes 147
IV. Der Talmud und die rabbinische Tradition 151
11. Schrift und Überlieferung 153
11.1 Ein erster Blick 153
11.2 Allgemeines zum Talmund 157
11.3 Geschichte 158
11.4 Die Gliederung des Talmud 162
11.5 Die Verbindlichkeiten des Talmud 167
11.6 Der Schulchan Aruch 167
V. Geographie und Geologie Israels/Palästinas 171
Glossar 179
Literatur 189
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825245177 |
10-stellige ISBN | 3825245179 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Juli 2016 |
Seitenzahl | 192 |
Illustrationsbemerkung | 15 schwarz-weiße Abbildungen |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 14,9cm × 1,3cm |
Gewicht | 303g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.