Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
MEHL, WASSER, SALZ UND LIEBE - UND SONST NICHTS. KLINGT GUT, ODER?
Ein faszinierender Brot-Trip - oder was freilaufende Gänse und üppige Gemüsegärten mit Brotbacken zu tun haben? Für die meisten wahrscheinlich nicht viel. Wer sich aber mit Elisabeth Ruckser auf die Reise begibt, darf sich nicht nur auf MEHR ALS 50 LIEBLINGSREZEPTE, sondern auch auf viele INSPIRIERENDE GESCHICHTEN freuen: von MODERNEN BÄUERINNEN, die BROTBACKEN auf eine ganz neue Art interpretieren.
BROTBACKEN IST MEHR ALS EIN HANDWERK. ES IST EINE LEBENSEINSTELLUNG.
So wie Franziska Krimmel, die sich das Anstellgut für den Sauerteig zwar ganz klassisch von ihrer Oma holt - beim Backen aber ERFRISCHENDE ZUTATEN wie Kürbis, Feta oder Rosmarin-Thymian-Butter verwendet. Bei Isabella Kerschbaumer dreht sich eigentlich alles um Hühner, aber wenn die versorgt sind, lässt es sich auch einmal entspannt verreisen und REZEPTIDEEN SAMMELN: von Kanutouren in Schweden hat sie etwa spezielle Lagerfeuerbrote mit Heidelbeeren mitgebracht. Wie ein Bauernhof in der Zukunft aussehen könnte? Das zeigt ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt von fünf begeisterten Brotliebhabern. Jeder packt mit an, das Getreide wird selbst angebaut, in der eigenen Mühle vermahlen und in der Backstube werden schnurstracks WUNDERBARE BROTE daraus, wie zum Beispiel ein Baguette mit Balsamico oder ein Roggenmischbrot mit Dinkel. Allein Brot zu backen ist dir zu langweilig und GEMEINSAMES KOSTEN UND GENIESSEN sowieso dein Ding? Dasselbe haben sich vier Brot-Bäuerinnen gedacht: Sie treffen sich einmal im Monat im Dorfzentrum und backen dort im eigens dafür gebauten Holzofen groß auf.
WERDE AUCH DU ZUM EIGENBRÖTLER!
Wer die Portraits der ProtagonistInnen liest, spürt sie sofort, die LEIDENSCHAFT, die sie allesamt fürs Brotbacken und für die NATUR haben. Für sie ist es mehr als reine Lebensmittelbeschaffung - es ist eine LEBENSEINSTELLUNG. Auch du kannst es nun kaum erwarten, das MEHL IN DEINEN HÄNDEN ZU SPÜREN, es mit Wasser und Salz zu einem Teig zu vermischen, diesen zu kneten und deine KÜCHE MIT KÖSTLICHEM DUFT zu FÜLLEN? Mit den Rezepten dieser Bäuerinnen gelingt dir eines ganz gewiss: Brot!
- Backe, backe ... Brot: Verwandle deine Küche in eine Brotbackstube - MIT ÜBER 50 LIEBLINGSREZEPTEN wie helle Dinkelbrötchen, Roggenvollkornbrot oder Müsli-Heidelbeerbrot
- Brotbacken ist ein Gefühl! Das Mehl durch die Hände rieseln lassen, den Teig kneten und wirken, mit allen Sinnen zur Ruhe kommen und vor allem: IN WARMES, KNUSPRIGES BROT BEISSEN!
- WIE BÄUERINNEN HEUTE LEBEN: ob auf Gemeinschaftshöfen, mit Angus-Rindern oder als Winzerinnen - aber ganz bestimmt immer mit Brot!
- Beste Bio-Zutaten, ein bisschen Liebe und ganz viel Begeisterung - das ist alles, was in die Teigschüssel darf: ÜBER LEBENSMITTEL, ZUBEREITUNGSARTEN, REZEPTIDEEN
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Wortschätzchen
Brot backen ist etwas völlig anderes, als Kuchen backen. Man mag es sich kaum vorstellen, aber es ist wirklich eine Kunst und vor allem echte Arbeit. Da wir Deutschen arg verwöhnt sind in Sachen Brot (wir sind die Brot-Weltmeister!), hat man an sein selbst gebackenes Brot eben entsprechende Anforderungen. Aber Vorsicht – wer einmal den Dreh raus hat und mit allen Sinnen Brot backt, der mag nie wieder gekauftes Brot (schon gar nicht vom Supermarkt oder Discounter) essen!
Zum besseren Verständnis werden die Mehltypenbezeichnungen aus Österreich in die aus Deutschland „übersetzt“. Allerdings finden sich im Buch auch ein paar nicht aufgeführte Mehlsorten und leider konnte ich im örtlichen Handel auch nicht alle auftreiben. Es ist kein Problem, die Rezepte entsprechend abzuändern, doch ziehe ich es vor, ein Rezept beim ersten Mal exakt nach Anweisung zu arbeiten und erst hinterher zu entscheiden, wie es mir besser schmecken würde und Änderungen vorzunehmen. Online bekommt man alles, aber im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins möchte ich mein Mehl gern vor Ort kaufen.
Dieses Buch ist allerdings viel mehr, als eine schnöde Rezeptesammlung zum Thema Brot. Zunächst erhält man viel gutes und wichtiges Fachwissen rund um das Thema Brot und allem, was man dazu benötigt, wie eben Mehl, Hefe, Sauerteig usw. Anschließend kommen die Bäuerinnen, von denen die dann vorgestellten Rezepte stammen, zu Wort. Der Leser erfährt sehr viel über diese Personen, ihr Leben, ihre Höfe. Das dürfte vor allem für Stadtmenschen sehr aufschlussreich und informativ sein.
Danach folgen jeweils die Rezepte zu unglaublich leckeren und abwechslungsreichen Broten. Sehr gelungen finde ich hierbei den „Backfahrplan“. Bei nicht wenigen Rezepten ist eine sorgfältige Planung und ein Zeitplan erforderlich und das kann sich auch über zwei Tage ziehen. Es gibt aber auch immer wieder „schnelle“ Brote. Mit dem Fahrplan erkennt man sofort, wie groß der Zeitaufwand insgesamt ist.
Die benötigten Zutaten – und hin und wieder auch andere Materialien - sind übersichtlich gelistet. Die Zubereitungsschritte sind ausführlich und verständlich geschrieben, sodass man schon vor dem Backen vor Augen hat, wie das läuft.
Die meisten Rezepte sind für große Mengen, also drei Brote oder sehr große Brote. Hier muss man ggf. eben umrechnen. Beim Brotgewürz rate ich dazu, sich sehr langsam ranzutasten. Nicht jeder mag es! Aber die Brote schmecken auch ohne diese Gewürzmischung richtig lecker!
Auch wenn eine wirklich gute Anleitung für das Herstellen von Anstellgut für Sauerteig im Buch zu finden ist – ich bin einfach kein Sauerteigmensch. Bei mir geht das immer schief. Dafür kann aber weder Elisabeth Ruckser noch sonst jemand etwas, ich habe da einfach kein Talent. Ein wenig mogeln lässt sich da mit gekauftem Trockensauerteig, aber ich weiche einfach auf die tollen Rezepte ohne Sauerteig aus und backe weiter Hefe-Brote. Ab und an überkommt mich der Mut und ich probiere es erneut mit Anstellgut. Wer weiß, eines Tages klappt es vielleicht! Das ist wohl wie mit dem Fahrradfahren oder Schwimmen. Wenn man es endlich kann, wundert man sich, was die ganze Zeit so schwer daran gewesen war.
Am Ende des Buches findet man dann ein gut durchdachtes Register. Auf einen Blick findet man hier das passende Rezept – ob es schnell gehen soll, mit Sauerteig oder Hefe, süße Brote oder Kleingebäck usw. Das freut mich sehr, denn wer mag schon ständig das ganze Buch durchforsten?
Kurz und knapp – auch wenn ich ein Sauerteig-Dummy bin, liebe ich dieses Brot-Backbuch! Es zeigt, wie modern Bäuerinnen inzwischen sind, vereint klassische und peppige Rezepte rund ums Brot und gibt tolle Einblicke in diverse Höfe und auch das Brotbacken an sich. Von einfach bis schwierig findet sich hier für jeden mindestens ein tolles neues Lieblingsrezept. Bis auf meine anfängliche kleine Kritik zu den Mehlsorten überzeugt es auf ganzer Linie. Deshalb bekommt das Buch von mir auch die vollen Sterne.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Elisabeth Ruckser lebt die wunderschöne Tradition des bäuerlichen Brotbackens und tauscht sich darüber liebend gerne mit anderen "Eigenbrötlern" aus. Als Genussethikerin, Journalistin und Leiterin einer Bio-Backschule spricht sie genau das Thema an, das immer mehr Menschen beschäftigt: den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3706626637 |
10-stellige ISBN | 3706626632 |
Verlag | Edition Loewenzahn |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Nachdruck |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 15. Mai 2020 |
Seitenzahl | 215 |
Format (L×B×H) | 25,1cm × 20,8cm × 2,7cm |
Gewicht | 935g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg