Täglich beobachtet Wladimir Kaminer, wie der Zuzug von Flüchtlingen Deutschland verändert. Und wie das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Kulturen zahllose Geschichten hervorbringt. Diese erzählt Wladimir Kaminer voll Humor und echter Neugier, aber ohne falsches Pathos. Er berichtet vom syreralistischen Komitee zur Rettung der Welt, das in seinem Dorf in Brandenburg gegründet wurde; von einem Zuckerbäcker aus Damaskus, der mit seinen Kreationen auf Rügen scheitert, von schockierten muslimischen Asylbewerbern, die Wladimirs Sohn mit leckeren Schweineöhrchen beschenken will, oder von Syrern, die in Babelsberg als Komparsen für die Serie »Homeland« abgelehnt werden, weil Albaner »syrischer« aussehen als sie. Und am Ende fragt er: Haben wir es geschafft?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Marita
MEINE MEINUNG:
Dieses war mein erstes Buch von diesem Autor. Mich hat der Klappentext neugierig gemacht. Über dieses hochaktuelle Thema, mal ganz anders zu erfahren ,hat mich sehr gereizt. Aber wie berichtet oder beurteilt man so ein Buch?
Der Schreibstil ist gut und schnell zu lesen. Er ist humorvoll und ich konnte mir sowohl Schauplätze als auch Personen gut vorstellen.
Wladimir Kaminer, selber von Russland nach Deutschland gekommen, kennt selber die Anfangs- schwierigkeiten mit unserer Lebensweise und Kultur,hat einen guten Blick um die jetzigen Probleme der Flüchtlinge aufzuzeigen. Seine Schauplätze, ein Dorf in Brandenburg, Rügen, Berlin und viele mehr, sind vielfälig und betreffen viele Menschen.
In 33 unterschiedlichen Geschichten werde ich mit viel Humor und Sarkasmus durch Begebenheiten, Missverständnisse, kulturelle Unterschiede und behördlichen "Wahnsinn " geführt. Warum zum Beispiel muss jeder Flüchtling eine eigene GEZ- Befreiung haben? Die einzelnen Geschichten sind ohne Bewertung oder erhobenen Zeigefinger, einfach als Tatsache zu lesen.
Vielleicht muss man gerade über solche Begebenheiten Verständnis füreinander, Geduld und ein Miteinander versuchen und erproben. Vielleicht braucht die andere Seite auch solche Geschichten über uns, um uns und unsere Ängste zu verstehen.
Neben Sprachproblemen ist wohl das Familienleben, die Tradition und vieles mehr sehr unterschiedlich. Dieses war mir zwar bekannt, aber es in ausführlichen und bildlichen Geschichten zu lesen, ist noch mal ganz anders. Das hat mich nachdenklich gemacht und auch sehr berührt. Wie wäre es wohl wenn ich das anders herum erleben müsste?
Das Cover ist recht schlicht, passt wohl zum Inhalt, aber mir wäre es so nicht aufgefallen.
FAZIT:
"Ausgerechnet Deutschland - Geschichten unserer nsuen Nachbarn " von Wladimir Kaminer wird vom Goldman - Verlag veröffentlicht.
Die realen Geschichten sind interessant, gut zu lesen und machen nachdenklich. Wer sich in Erzählungen über einige Problematiken, die teilweise ein Kopfschütteln oder Resignation hervorrufen können, fern ab TV, Zeitung oder Internet die menschliche Seite einen Einblick erhalten möchte, möchte ich Kaminers Buch ans Herz liegen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Mit seiner Erzählsammlung »Russendisko« sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3442487011 |
10-stellige ISBN | 3442487013 |
Verlag | Goldmann TB |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 19. März 2018 |
Seitenzahl | 240 |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 13,5cm × 2,5cm |
Gewicht | 325g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf