Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Er beschäftigt sich seit über einem Vierteljahrhundert mit der Kinderarmut und hat dazu sowohl Forschungsprojekte durchgeführt wie auch mehrere Bücher veröffentlicht.
Inhalt
Einleitung 7
1. Armut in der Bundesrepublik - Begriffsdefinition und Bestandsaufnahme 11
Armut und Reichtum: Begriffe, Geschichte und Kontroversen 11
Empirische und theoretische Grundlagen 38
Globalisierung als neoliberales Projekt zur Vergrößerung der sozialen Ungleichheit 69
Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? 89
2. (Zerr-)Bilder der Armut: Wie man das Problem leugnet, verharmlost und verdrängt 101
Legenden und Illusionen im Wirtschaftswunderland: Wohlstand für alle 102
Mit der Rezession und der Massenarbeitslosigkeit kehrt das Armutsrisiko ins Bewusstsein zurück 125
Die rot-grüne Koalition, Gerhard Schröders "Agenda 2010" und die sog. Hartz-Gesetze 173
Gerechtigkeit im Wandel: Folgen der neoliberalen Hegemonie 200
Missbrauchsdebatten auf Stammtischniveau: Stimmungsmache gegen Arme und Sozialstaat 219
Debatten über die "neue Unterschicht" und das "abgehängte Prekariat" 228
Wenn die Armut deutsche Durchschnittsbürger/innen trifft: Absturz der Mittelschicht? 237
Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip 242
Finanzmarktkrise und Armutsentwicklung: Droht ein autoritäres Sicherheitsregime? 247
Hartz IV auf dem Prüfstand: "menschenwürdiges Existenzminimum" oder "anstrengungsloser Wohlstand"? 251
Deutschland im Übergang zu Hartz V? 259
3. Wege und Irrwege der Armutsbekämpfung 269
Der "aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Armut? 270
Bildung für alle statt Umverteilung des Reichtums zugunsten der Armen? 275
Das bedingungslose Grundeinkommen 283
Bürgerversicherung und bedarfsorientierte Grundsicherung 295
Andere Schritte zur Verringerung und Verhinderung von Armut 302
Anmerkungen 333
Abkürzungsverzeichnis 377
Literaturauswahl 381
Personenregister 396
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593506425 |
10-stellige ISBN | 3593506424 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 4. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 4. aktualisierte Auflage Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Oktober 2016 |
Seitenzahl | 400 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 14,3cm × 2,5cm |
Gewicht | 510g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner