In zehn Jahren wird die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) für uns selbstverständlicher sein als der Einsatz von Mobiltelefonen heute. 78 anerkannte Experten aus Praxis und Forschung gewähren tiefe Ein- und Ausblicke bezüglich des Einflusses von KI auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Sie erläutern anhand von Praxistipps, wie Sie sich auf diese Entwicklung vorbereiten können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: KI-Einsteiger
Ich habe den Band vor allem wegen der ethischen und wirtschaftlichen Fragestellungen gekauft und muss sagen: hier wird sehr vieles abgedeckt! Die einzelnen Beiträge sind in ihrer Unterschiedlichkeit perfekt geeignet für jemanden, der wie ich erstmals im Unternehmen mit dem Thema zu tun hat. Auch ein Blick in die anderen Kapitel hat sich gelohnt - so ist mir jetzt klarer, warum autonomes Fahren noch länger dauert, als vom Silicon Valley behauptet, oder wie sich die rechtliche Lage in Unternehmen, Behörden und Justiz gestaltet.
Ein rundum gelungener Sammelband, den es so in der Form sonst nicht gibt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Germany. Ihre Leidenschaft gilt zukunftsgerichteten Themen wie den Auswirkungen von Legal Tech und künstlicher Intelligenz auf das Arbeitsverhältnis. Zu ihren Mandanten zählen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen.
Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?.-Praxisleitfaden KI = Kollaborativ und Interdisziplinär.-Zukünftige Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.-Innovation und Startups.-Künstliche Intelligenz verlangt Corporate Digital Responsibility.-KI-Ethik und Neuroethik fördern relationalen KI-Diskurs.-Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products.- Der Einsatz von KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren.-Individualrechtliche Fragestellungen bei dem Einsatz von KI.-KI im Unternehmen: Haftet der Arbeitgeber oder die KI als e-Person?.- Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG beim Einsatz von KI-Systemen im Betrieb.- Datenschutzrechtliche Bewertung von Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis.- Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz.-Intelligente IT-Systeme im Unternehmen.-Erfolgreiche Einführung von KI im Unternehmen.-Verantwortungsvolle und robuste KI in Unternehmen.-KI als Treiber hybrider Beschäftigungsformen.-Die Zukunft der Finanzplanung in Unternehmen.- Potenziale von KI für die Produktion.-Die Graswurzelbewegung der künstlichen Intelligenz.-Von der KI ausgehende Beschäftigungseffekte und die Veränderungen der Arbeitsorganisation.-: Chancen der KI für die Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie.-Die Rolle des Menschen im Kontext souveräner Datenräume.-KI im Handwerk.-Potenziale im Bereich der Mobilität durch mathematische Methoden der künstlichen Intelligenz.-Wie KI Geschäftsmodelle ermöglicht und Berufsbilder entstehen lässt.-Industrielle KI - Smart Factories und Team Robotic .-KI in der Automobilindustrie.-KI im Bahnsektor.-KI als Chance für das zukünftige Airline-Geschäft.-KI in der Intralogistik.Durch KI wird die Medizin effizienter, individueller und präventiver.-: KI im klinischen Behandlungspfad.-Um Medizin zu machen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.-KI im Gesundheitsmarkt.-Datenbasierte Innovationen im Gesundheitssektor und strategische Vorbereitung namhafter global agierender IT-Firmen.-: KI-Zusatzqualifizierung.Educational Technology und KI.-Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung der Zukunft.KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658357788 |
10-stellige ISBN | 3658357789 |
Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2021 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. Dezember 2021 |
Seitenzahl | 428 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 2,4cm |
Gewicht | 550g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Buchvorstellung der Autorin / des Autors
Jetzt lesenSozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt