In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten.
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene "neue Antisemitismus" ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat.
Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. "Islamkritiker" denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Wolfgang Benz ist Historiker. Er lehrte bis 2011 an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Holocaust und zur Ressentimentforschung.
Vorwort
1. Antisemitismus: Die Aktualität eines uralten Problems
2. Begriffe und Definitionen
3. Religion und Judenfeindschaft:
Antijudaismus von der Antike bis zur Neuzeit
Ritualmordlegenden
Das Anderl von Rinn
Hostienfrevel
Jud Süß
Talmudhetze
4. Rasse und Judenfeindschaft:
Der moderne Antisemitismus als antiemanzipatorische und antimoderne Ideologie
Rassismus und "Judenfrage": Argumente gegen die Emanzipation
5. Gesellschaft und Judenfeindschaft in Europa
Die Dreyfus-Affäre
Pogrome im Zarenreich
Die "Protokolle der Weisen von Zion"
Judenfeindschaft in Polen
6. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik:
Antisemitismus auf dem Weg zur Staatsdoktrin in Deutschland
Der Miesbacher Anzeiger
Eine jüdische Karriere in Deutschland: Walther Rathenau
Der Fall Gumbel
Ein Antisemitentag in Wien
7. Ausgrenzung und Diskriminierung:
Juden im Nationalsozialismus
"Juden sehen Dich an"
Diskriminierung durch Propaganda
Rassenkunde
Die Rücknahme der Emanzipation
"Der ewige Jude"
Zerrbilder vom Juden
8. Ideologie und Genozid:
Der Judenmord
Der Novemberpogrom 1938
Die "Endlösung der Judenfrage"
9. Antisemitismus nach dem Holocaust
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Die Allensbach-Umfrage 1949
Die Möllemann-Affäre
Ein patriotisches Projekt
Sonderwege: Antisemitismus in der Schweiz
10. Linker Antisemitismus und Antizionismus
11. Israelkritik und Antisemitismus
Lyrische Intervention
12. Judenfeindschaft von Muslimen
13. Holocaustleugnung
14. Bekämpfung des Antisemitismus
Engagement gegen Judenfeindschaft
Der Abwehrverein
Der Centralverein
Strategien gegen Judenfeindschaft nach dem Holocaust
Bibliographie
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3734409141 |
10-stellige ISBN | 3734409144 |
Verlag | Wochenschau Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Januar 2020 |
Seitenzahl | 254 |
Format (L×B×H) | 18,8cm × 11,3cm × 1,7cm |
Gewicht | 228g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich