Manchmal kann man noch auf Demonstratio-nen in der Nähe des 'Black Block' - mit klarer Abgrenzung- kleine Gruppen von ebenfalls schwarz gekleideten jungen Leuten sehen, die zur Unterscheidung von den anderen Mar-schierern in der gleichen Kluft Israel-Fahnen schwenken. Sie wollen den Kapitalismus ab-schaffen - und bejubeln die amerikanische Po-litik. Sie verlangen die hemmungslose Bom-bardierung und Vernichtung allen Israels feindlichen Staaten.
Auch wenn diese Richtung, die nur Schaden verursachte, in Auflösung begriffen ist, das Verhältnis zu Israel ist in Deutschland extrem merkwürdig. Ein bekannter Nobelpreisträger, Günther Grass, äußert sich in einem politi-schen Gedicht zu den Drohungen Israels gegen den Iran und schreibt, es soll "ein weiteres U-Boot nach Israel geliefert werden soll, dessen Spezialität darin besteht, alles vernichtende Sprengköpfe dorthin lenken zu können, wo die Existenz einer einzigen Atombombe unbewie-sen ist, "und "Das allgemeine Verschweigen dieses Tatbestandes, dem sich mein Schweigen untergeordnet hat, empfinde ich als belastende Lüge und Zwang, der Strafe in Aussicht stellt, sobald er missachtet wird; das Verdikt "Anti-semitismus" ist geläufig."
Die Strafe folgte auf dem Fuß: Einreiseverbot für Grass nach Israel, Beschimpfungen in den deutschen Massenmedien. Marcel Reich-Ranicki bezeichnet das Gedicht als "ekelhaft", der Historiker Michael Wolffsohn meint, "das Gedicht hätte auch in einer rechtsradikalen Zeitung gedruckt werden können", der Schau-spieler Michael Degen hält das Gedicht für "schwachsinnig". Der israelische Autor Uri Avnery nimmt jedoch Günter Grass in Schutz: Es sei antisemitisch darauf zu bestehen, dass Israel in Deutschland nicht kritisiert werden dürfe!
Um auf die Argumentation der Antideutschen einzugehen, war es notwendig, den Zionismus und die Geschichte Israels kurz darzustellen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie die Strömung der Antideutschen entstanden ist, welche Positionen sie einnimmt und wie diese begründet werden.
Bewusst kommen viele andere Personen und Organisationen zu Wort, besonders natürlich Juden. Daher hat das vorliegende Buch den Charakter eines Readers.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Geboren 1957 in Regensburg
Studium der Philosophie an der Universität Neapel
1993 Abschluss: Philosophie und Politik bei Habermas
1998-2001 Lehrbeauftragter an der Universität Mersin (Türkei)
Lehrer für Ethik
Einleitung 7
Teil 1
Die Gründung des Staates Israel
Der Zionismus 8
- Jabotinsky 13
- Schriften zur Aufklärung über den Zionismus N° 2:
"Der Zionismus, seine Theorien, Aussichten und Wirkungen" 17
- Interview mit Shlomo Sand: "Es gibt kein jüdisches Volk" 19
- Überlegungen zum Zionismus 21
Der Holocaust und seine Erklärung 22
Der Staat 28
- Die Vorgeschichte der Entstehung des Staates Israel 28
- Die Teilungsresolution der UNO 34
- Staatsgründung und Nakba 35
- Kriege, Besatzung, Vertreibung 40
- Die Situation heute 43
Israelische Propaganda in Deutschland -
Web-site der Deutsch-Israelischen Freundschaftsgesellschaft München 44
Die Linke und Israel
Die Sowjetunion und Israel 45
Die KPD und Israel 48
Die Linke der 60 und 70er Jahre 54
- Die Volksfront für die Befreiung Palästinas
und andere Organisationen 56
- Rede von George Habbash vor amerikanischen, englischen
und deutschen Journalisten im Hotel Jordan in Amman, 12. Juni 1970 60
Die BRD und Israel 62
Diplomatie und Politik, Handel, Militärische Zusammenarbeit
Die Ausbildung von Haganah-Terroristen in Deutschland 1945 66
Verbot von GUPS und GUPA 69
Wut und Enttäuschung:
Die Nicht-Aufarbeitung von Faschismus und Antisemitismus
in der BRD 72
Teil 2
Die Theoretiker und Protagonisten des Antideutschtums
Geisel: Im Hause des Henkers - wortwörtlich anti-deutsch, aber links? 75
Enttäuscht von der deutschen Linken -
Die Suche nach den Gründen für den Antisemitismus
bei Moishe Postone 78
Gerhard Hanloser:
Attac, Globalisierungskritik und "struktureller Antisemitismus" 85
Der "eigentliche Vordenker" - Wolfgang Pohrt 90
Der Kommunistische Bund 93
"Bahamas": Fanatisch für Israel, Bush und Beckstein! 95
Der Publizist Matthias Küntzel 98
Jürgen Elsässer und Konkret 100
Justus Wertmüller - Eine neue Idee: Mit Israel zum Kommunismus! 102
Ein Beispiel des antideutschen Bellizismus:
Thomas von der Osten-Sacken 106
Alfred Schobert: Linke Bellizisten auf Gespensterjagd
Die Etappen
Auftakt: Die Wiedervereinigung 113
Die Linke und der "Zusammenbruch des Sozialismus";
Radikale Linke und KB-Minderheit - Nie wieder Deutschland!;
"By no means unified!" -
Die Kampagne gegen die Wiedervereinigung;
Wahlboykott und Niedergang der Radikalen Linken
Alter Nazismus und neue Kriege 118
Die antinationale Linke und der 1. Golfkrieg;
Dresden und der 8. Mai 1995; Anmerkung zu Dresden;
"No Germans, no Holocaust:
die Debatte um Daniel Jonah Goldhagen;
Der Kosovo-Krieg 1999
Unbedingt für Israel - von der Liebe zu den Völkern zur Liebe
für den (israelischen) Staat 134
"Es geht um Israel!" Die Al-Aqsa- Intifada;
Der 11. September - ein Antisemitischer Anschlag?;
Krieg gegen Afghanistan - Islamismus als neuer Faschismus;
Der nächste Krieg gegen den Iraq - mit den USA zum Kommunismus!
Heiligendamm 2007 147
Justus Wertmüller: "Eine andere Welt ist möglich" -
Zum Familientreffen der No-Globals in Heiligendamm
Extremistische Globalisierungskritik nach Heiligendamm 152
- Auszug der web-site des Bundesamt für Verfassungsschutz
Januar 2008
Die Enterung der Mavi Marmara 2010 154
Antideutsche in der politischen Praxis 156
Anna und Arthur packen aus - Antideutsche und die Polizei 158
Bak-Shalom - Araberhass in der Linkspartei 161
Burkhard Bernheim: BAK Shalom und antideutsche Nationalisten:
Raus aus der Linken! 163
Werner Pirker: Scherbengericht 165
Teil 3
Was denken eigentlich in Deutschland Juden darüber?
Valeria von Machlevski; Susann Witt-Stahl; Rolf Verleger 171
"Zensiert München israelkritischen Historiker Ilan Pappe?" 182
Anti-Zionismus in Israel 184
Lebrecht, Langer, Leibowitz
Peace Now und andere oppositionelle Bewegungen in Israel 190
Wie weit geht die Zusammenarbeit der Antideutschen
mit dem Zionismus bzw. dem israelischen Staat? 193
Mahal IDF Volunteers 194
Teil 4
Schlusswort: Die Antideutschen - ein Teil der Linken?
1 Life-style 195
- Andrea Albertini, Party ohne Habermas" 198
2 Islamfeindlichkeit - der neue Antisemitismus? 202
- Fabian Köhler, Das sind doch Nazis, oder? 206
3 Direkte Zusammenarbeit mit Konservativen, Neoliberalen 209
und Rechtsradikalen
- Antirassistische Jugend, Wer ist dieser Stephan Grigat und
wieso sollte man ihm keine Basis bieten? 211
- "Antideutsche": Mit Walter Benjamin für die FPÖ und Geert Wilders 213
4 Und wie steht man zur Linken? 218
5 Die Schaffung von Mythen und Märchen
- Das gute Amerika - das böse Deutschland 220
- Kriegsbegeisterung als Konsequenz von Geschichte als Denkersatz 223
- Der Mythos vom Antisemitismus und von Israel 224
6 Was steht dahinter? 227
- Der üble Zustand der Linken 228
- Das leere Individuum der Postmoderne
auf dem Weg der Sinnsuche - findet Israel! 230
- Der Neid 232
Literaturverzeichnis 234
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3889751980 |
10-stellige ISBN | 3889751989 |
Verlag | Zambon Verlag + Vertrieb |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Dezember 2012 |
Seitenzahl | 355 |
Format (L×B×H) | 20,3cm × 14,1cm × 2,7cm |
Gewicht | 402g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Altersempfehlung | 15 bis 80 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.