The proposal that the impact of humanity on the planet has left a distinct footprint, even on the scale of geological time, has recently gained much ground. Global climate change, shifting global cycles of the weather, widespread pollution, radioactive fallout, plastic accumulation, species invasions, the mass extinction of species - these are just some of the many indicators that we will leave a lasting record in rock, the scientific basis for recognizing new time
intervals in Earth's history. The Anthropocene, as the proposed new epoch has been named, is regularly in the news.
Even with such robust evidence, the proposal to formally recognize our current time as the Anthropocene remains controversial both inside and outside the scholarly world, kindling intense debates. The reason is clear. The Anthropocene represents far more than just another interval of geologic time. Instead, the Anthropocene has emerged as a powerful new narrative, a concept through which age-old questions about the meaning of nature and even the nature of humanity are being revisited and
radically revised.
This Very Short Introduction explains the science behind the Anthropocene and the many proposals about when to mark its beginning: the nuclear tests of the 1950s? The beginnings of agriculture? The origins of humans as a species? Erle Ellis considers the many ways that the Anthropocene's "evolving paradigm" is reshaping the sciences, stimulating the humanities, and foregrounding the politics of life on a planet transformed by humans. The Anthropocene remains a work in progress. Is
this the story of an unprecedented planetary disaster? Or of newfound wisdom and redemption? Ellis offers an insightful discussion of our role in shaping the planet, and how this will influence our future on many fronts.
ABOUT THE SERIES: The Very Short Introductions series from Oxford University Press contains hundreds of titles in almost every subject area. These pocket-sized books are the perfect way to get ahead in a new subject quickly. Our expert authors combine facts, analysis, perspective, new ideas, and enthusiasm to make interesting and challenging topics highly readable.
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Erle C. Ellis is Professor of Geography and Environmental Systems at the University of Maryland, Baltimore County (UMBC). His research investigates the ecology of human landscapes at local to global scales towards informing sustainable stewardship of the biosphere in the Anthropocene. He teaches environmental science and landscape ecology at UMBC, and has taught ecology at Harvard's Graduate School of Design. Ellis is a member of the Anthropocene Working Group of the
Subcommission of Quaternary Stratigraphy of the International Commission on Stratigraphy, the scientific steering committee of the Global Land Programme, formerly of the International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP), now of its successor organization, Future Earth, and a senior fellow of the
Breakthrough Institute.
1 Origins; 2 Earth System; 3 Geologic Time; 4 The Great Acceleration; 5 Anthropos; 6 Oikos; 7 Politikos; 8 Prometheus; Further Reading; Index
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0192511393 |
10-stellige ISBN | 0192511394 |
Verlag | Oxford University Press |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 12. März 2018 |
Seitenzahl | 144 |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Geowissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Geowissenschaften
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.