Das Grundgesetz und die dort verankerten Grundrechte bilden das feste Fundament unserer Demokratie. Aber sind wir uns ihrer Bedeutung noch bewusst? Oder sind wir dabei, sie auf dem Altar der Sicherheit zu opfern?
Ob es um das Asylrecht, den Schutz personenbezogener Daten oder um freie Meinungsäußerung geht: Wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, heiligt der Zweck scheinbar jedes Mittel. Wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen.
Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. Ihre erste Amtszeit als Justizministerin endete mit einem Knall. Rücktritt aus Protest gegen den »Großen Lauschangriff«, der ein wesentliches Grundrecht ausgehebelt hätte: Die Wohnung ist unverletzlich.
In diesem Buch zeigt sie, warum wir die Grundrechte brauchen. Wo sie zu Recht eingeschränkt werden müssen und wo gerade nicht. Ein leidenschaftliches Plädoyer!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen, wbg Theiss 2ß019, ISBN 978-3-8062-3891-4
Der aufrechte Journalist Heribert Prantl hat sie einmal die „Jeanne d`Arc der Bürgerrechte“ genannt, die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die 23 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestags war und in dieser Zeit von 1992 bis 1995 und dann noch einmal zwischen 2009 und 2013 als Bundesjustizministerin amtierte.
Ihr ganzes politisches Leben lang war und ist ihr die Verteidigung der Grundrechte ein ganz großes Anliegen, denen sie sich als Liberale verpflichtet weiß. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland legt sie nun ein wichtiges Buch vor, in dem sie nicht nur erläutert, wie und warum die im Grundgesetz verankerten Grundrechte das feste Fundament unserer Demokratie bilden, sondern auch, wie sie durch Ängste vor äußeren und inneren Bedrohungen immer wieder bedroht sind.
Ob es um die immer weitere Verschärfung des Asylrechts geht, den mangelnden Schutz personenbezogener Daten oder um die bedrohte freie Meinungsäußerung. Immer dort, wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, gleich von welcher Seite, scheint der Zweck offensichtlich jedes Mittel zu heiligen. Und immer wichtiger wird: wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen.
An folgenden Themenbereichen, die gegenwärtig von Bedeutung sind und debattiert werden, zeigt sie überzeugend, wo aktuell Grundrechte bedroht sind und in Frage gestellt werden:
• Schutz der Menschenwürde
• Schutz der Privatsphäre
• Persönlichkeitsrecht
• Meinungs- und Pressefreiheit
• Religionsfreiheit
• Asylrecht
Immer wieder weist sie darauf hin, dass es auf jeden einzelnen Bürger ankommt, wenn es darum geht, unsere Grundrechte zu verteidigen:
„Wir brauchen einen neuen Grundrechtsstolz der Bürgerinnen und Bürger. Wir brauchen Verfassungspatrioten anstelle von Nationalisten. Niemand kann und darf sich mehr herausreden. Jeder ist gefordert und jeder kann etwas einbringen. Machen wir uns klar, was wir verlieren, wenn die Grundrechte schleichend ausgehöhlt werden. Wenn Angst die Freiheit isst.“
Das wichtige Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer einer aufrechten Liberalen und Demokratin. Unser Land braucht mehr von ihnen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, geb. 1951, war von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz. Als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 2003 bis 2009 war sie Teil des Ausschusses für Recht und Menschenrechte. Nicht nur in dieser Hinsicht zeigt sich ihre besondere Affinität zum Thema, auch ihr Rücktritt aus Gewissensgründen als Justizministerin nach dem Mitgliederentscheid der FDP zum sog. großen Lauschangriff belegt ihr aktives Eintreten für die verfassungsgemäßen Grundrechte. Zahlreiche Ehrenämter und Auszeichnungen (z. B. Hamm-Brücher-Medaille, Paul-Klinger-Preis der Deutschen Angestellten Gewerkschaft und Mona Lisa Frau des Jahres).
Prolog 9
Angst essen Freiheit auf 10
Es geht um dich! 11
Kapitel 1
Kleines Buch mit großer Wirkung 13
Ein Neuanfang 1949 18
Natürlich sind wir gleichberechtigt 24
aber wir sind noch nicht am Ziel 25
Sind die Grundrechte gefährdet? 26
Kapitel 2
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde ganz konkret 30
Antwort auf Nazi-Unrecht 33
Todesstrafe - heiligt der Zweck die Mittel? 36
Waterboarding und Rettungsfolter - im Notfall gerechtfertigt? 38
Dürfen Menschenleben gegeneinander abgewogen werden? 41
Was bringt der Menschenwürdeschutz im Alltag? 44
Kapitel 3
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 47
Freiheitsrechte fordern uns 49
Was gebe ich preis? - Informationelle Selbstbestimmung 51
Datenschutz ist Selbstbestimmung 55
Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 56
Das betrifft uns alle 59
Kapitel 4
Die Privatsphäre - ein massiv bedrohtes Gut 64
Kurzer Blick in die Geschichte der Privatheit 66
Der Staat weiß alles 67
Ist der Einzelne bei so viel Staat machtlos? 73
Kapitel 5
Big Data und Datenschutz - ein Widerspruch? 75
Der vermessene Mensch 76
Kapitel 6
Mein Recht auf Vergessenwerden 88
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu Google Spain 91
Das Recht auf Vergessenwerden geltend machen 93
Kapitel 7
Der Mensch ein Datenhaufen? 96
Was KI uns abnimmt 97
Wie uns KI bedroht 98
Konsequenzen für den Schutz der Grundrechte 100
Mit Transparenz gegen die Ängste vor der Maschine 102
Kapitel 8
Freiheit und Sicherheit 107
Organisierte Kriminalität 109
Die Unverletzlichkeit der Wohnung als politische Manövriermasse 111
Der große Lauschangriff - Blaupause für eine einseitige Sicherheitspolitik 112
Vertrauliche Kommunikation - geht das noch? 115
Das Smartphone als Türöffner zu unserem Innersten 119
Deshalb klage ich gegen die Online-Durchsuchung beimBundesverfassungsgericht 125
Die unendliche Geschichte der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung 131
Biometrie und Grundrechte - der Geist ist aus der Flasche 138
Was tun gegen Videoüberwachung? 142
Wann darf die Polizei einschreiten? 143
Kapitel 9
Sind Verfechter der Freiheitsrechte für den Nachtwächterstaat? 146
Ist der Rechtsstaat in Gefahr? 146
Anstrengender Rechtsstaat 150
Kapitel 10
Man wird doch noch seine Meinung sagen dürfen 152
Grenzen der Meinungsfreiheit in einer offenen Gesellschaft 154
Brauchen wir eine Netzkontrolle? 157
Raus aus den Echokammern 159
Kommt die Pressefreiheit unter die Räder? 161
Kapitel 11
Hat Religionsfreiheit Grenzen? 165
Eine Religion muss nicht verfassungskonform sein 165
Religionspraxis vor dem Bundesverfassungsgericht 167
Kapitel 12
Politisches Asylrecht - ein staatlicher Gnadenerweis? 172
Asylrecht nach politischer Stimmungslage? 176
Geflüchtet - und zwischen allen Grenzen 177
Zum Schluss 183
Anhang 187
Die Grundrechte im Grundgesetz 189
Anmerkungen 197
Literatur zum Weiterlesen 207
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806238914 |
10-stellige ISBN | 380623891X |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2019 |
Seitenzahl | 208 |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 14,4cm × 2,3cm |
Gewicht | 351g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München