Der erfolgreiche Lehrbuchklassiker für Studierende der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin jetzt im größeren Format!
In der 15. Auflage wurden sämtliche Abbildungen neu gestaltet und didaktisch überarbeitet sowie die komplette Anatomie und Physiologie des Geflügels aufgenommen. Schwierige Sachverhalte werden durch aussagekräftige Illustrationen für den Leser zugänglich und leichter verständlich.
Aus dem Inhalt:
Zelle und Gewebe
Skelettsystem, Zähne und Skelettmuskelsystem
Blut und Infektionsabwehr
Herz, Kreislaufsystem und Gefäße
Atmungsapparat und Verdauungsapparat
Energiehaushalt und Wärmehaushalt
Harnorgane, Geschlechtsorgane und Milchdrüse
Haut und Anhangsgebilde
Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrines System
Im Anhang: Bezeichnungen, SI-Einheiten und Umrechnungen, Abkürzungen und Begriffserklärungen lateinischer und griechischer Termini.
Der ideale Begleiter während des Studiums.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Gotthold Gäbel, geb. 1955 in Wuppertal, Studium der Veterinärmedizin in Hannover, 1983 Promotion in Hannover. 1989 Habilitation für das Fachgebiet Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach Oberassistent am Veterinärphysiologischen Institut der FU Berlin. Seit 1993 Professor für Veterinärphysiologie am Veterinärphysiologischen Institut der Universität Leipzig. 2002 2005 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig. Hauptarbeitsgebiete: Diarrhoe, akute und chronische Pansenazidose, Regulation des intrazellulären pH-Werts, Wirkung von Entzündungsmediatoren auf epitheliale und neuronale Vorgänge im Magen-Darm-Trakt.
Vorwort zur 15. Auflage 10
1 Zelle
1.1 Aufbau der Zelle 11
1.2 Zellteilung 15
1.3 Zelltod 18
1.4 Chemische Bestandteile der Zelle 19
1.5 Proteinsynthese 27
1.6 Wege des Zellstoffwechsels 29
1.7 pH-Wert und Puffer 35
1.8 Stoffaufnahme über die Zellmembran 36
1.9 Regulation von Zellfunktionen durch Botenstoffe 41
2 Gewebe
2.1 Definitionen 44
2.2 Entwicklung der Gewebe 44
2.3 Gewebearten, Gewebshäute 45
2.4 Epithelgewebe 47
2.5 Binde- und Stützgewebe 53
2.6 Muskelgewebe 63
3 Skelettsystem und Zähne
3.1 Allgemeiner Aufbau des Skeletts 73
3.2 Verbindungen der Knochen 73
3.3 Skelett der Vordergliedmaße 76
3.4 Skelett der Beckengliedmaße 79
3.5 Knochen des Rumpfes 83
3.6 Knochen des Kopfes 87
3.7 Besonderheiten des Geflügelskeletts 91
3.8 Zähne und Schnabel 94
4 Skelettmuskelsystem
4.1 Allgemeines 102
4.2 Muskeln des Kopfes 104
4.3 Muskeln des Stammes 104
4.4 Muskeln der Vordergliedmaße 109
4.5 Muskeln der Beckengliedmaße 113
4.6 Muskulatur des Geflügels 115
4.7 Statik des Bewegungsapparates 117
5 Blut
5.1 Allgemeines 120
5.2 Menge und Zusammensetzung 120
5.3 Bestandteile des Plasmas 120
5.4 Blutzellen 122
5.5 Blutstillung 126
6 Infektionsabwehr
6.1 Unspezifische Abwehr 129
6.2 Spezifische Abwehr 131
6.3 Lymphatische Organe 134
7 Herz
7.1 Anatomie des Herzens 139
7.2 Koordinierung des Herzschlages 141
7.3 Herzmechanik und Energetik 143
8 Kreislaufsysteme und Gefäße
8.1 Kreislaufsysteme 146
8.2 Gefäße 149
8.3 Regulation der Durchblutung 154
9 Atmungsapparat
9.1 Zuleitende Atemwege 160
9.2 Thorax und Lunge 165
9.3 Austausch der Atemgase 169
9.4 Regulation der Atmung 173
9.5 Besonderheiten der Geflügelatmung 175
10 Verdauungsapparat
10.1 Allgemeines 178
10.2 Mundhöhle, Schlundkopf und Speiseröhre 179
10.3 Speicheldrüsen und Speichelsekretion 182
10.4 Generelle Aufgaben und Aufbau des Magen-Darm-Traktes 184
10.5 Einhöhliger Magen 185
10.6 Mehrhöhliger Magen 190
10.7 Mittel- und Enddarm 201
10.8 Dünndarm 207
10.9 Anhangsdrüsen des Dünndarms 208
10.10 Verdauung im Dünndarm 214
10.11 Dickdarm 219
10.12 After und Kotabsatz 222
10.13 Besonderheiten der Geflügelverdauung 223
11 Energiehaushalt
11.1 Gesetzmäßigkeiten 226
11.2 Umsatzgrößen 227
11.3 Bestimmung des Energieumsatzes 228
12 Wärmehaushalt
12.1 Strategien 229
12.2 Körpertemperatur 229
12.3 Wärmeproduktion und innerer Wärmefluss 230
12.4 Temperaturregulation 232
13 Harnorgane
13.1 Niere 235
13.2 Ableitende Harnwege 245
14 Geschlechtsorgane
14.1 Männliche Geschlechtsorgane 246
14.2 Weibliche Geschlechtsorgane 256
14.3 Geschlechtsorgane des Geflügels und Eibildung 276
15 Milchdrüse
15.1 Lage und Bau 281
15.2 Physiologie der Milchdrüse 283
15.3 Kuhmilch 284
15.4 Milch anderer Tierarten 287
16 Äußere Haut und Anhangsgebilde der Haut
16.1 Äußere Haut 289
16.2 Hautdrüsen 290
16.3 Haare 290
16.4 Besondere Hautgebilde 292
16.5 Spezifische haarlose Hautorgane 292
16.6 Federn 296
17 Nervensystem
17.1 Grundprinzipien der nervalen Informationsvermittlung 298
17.2 Aufbau des Nervengewebes 298
17.3 Erregung von Nervenzellen 299
17.4 Signalübertragung an Synapsen 301
17.5 Aufbau des Nervensystems 303
17.6 Funktion des gesamten Nervensystems 310
18 Sinnesorgane
18.1 Allgemeine Prinzipien 317
18.2 Hautsinne 318
18.3 Sehen 318
18.4 Gehör und Gleichgewichtssinn 324
18.5 Geschmackssinn 330
18.6 Geruchssinn 331
18.7 Nozizeption und Schmerz 332
19 Endokrines System
19.1 Grundprinzipien der hormonalen Informationsübermittlung 335
19.2 Hypothalamus-Hypophysen-System 335
19.3 Zirbeldrüse 339
19.4 Schilddrüse 339
19.5 Epithelkörperchen und C-Zellen der Schilddrüse 340
19.6 Inselapparat der Bauchspeicheldrüse 342
19.7 Nebennieren 343
19.8 Geschlechtshormone 344
19.9 Gewebshormone 345
19.10 Mediatorstoffe 346
19.11 Pheromone 346
20 Bezeichnungen, SI-Einheiten, Umrechnungen
20.1 Messgrößen und Maßeinheiten 347
20.2 Lagebezeichnungen 349
20.3 Häufig verwendete Buchstaben des griechischen Alphabets 349
20.4 Häufige Abkürzungen im Text und in den Abbildungen 350
20.5 Erläuterungen anatomischer und physiologischer Begriffe 352
Quellenverzeichnis 359
Stichwortverzeichnis 361
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825249519 |
10-stellige ISBN | 3825249514 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 15. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 15., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 11. Juni 2018 |
Seitenzahl | 374 |
Illustrationenbemerkung | 315 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,0cm × 2,7cm |
Gewicht | 914g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Biologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Biologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.