Die vorliegende Studie analysiert und klassifiziert Problemsituationen bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur (SOA). Aufgrund des noch relativ jungen Themengebiets existieren kaum umfassende Abhandlungen zu Problemsituationen bei der Einführung einer SOA. Daher wurde im Rahmen dieser Studie eine explorative Expertenbefragung zur Identifizierung und Klassifizierung von Problemsituationen durchgeführt.
Zunächst wurde eine geeignete Forschungsmethode zur Durchführung einer explorativen Expertenbefragung erarbeitet. Die Forschungsmethode orientiert sich im Wesentlichen an der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Aufgrund des strukturierten Interpretationsregelwerks und des resultierenden Kategoriensystems erwies sich diese Methode für den Forschungsanspruch dieser Studie als besonders geeignet.
Mithilfe dieser Forschungsmethode wurden acht Experteninterviews ausgewertet und analysiert. Als Ergebnis wurden 36 Problemsituationen identifiziert, die in neun Klassen eingeteilt wurden: Unzureichendes Change-Management, Mangelnder Fokus auf globale Zusammenhänge, Personelle Herausforderungen, Mangelnde Transparenz der Wirtschaftlichkeit, Ungeeignetes Service-Design, Limitationen neuer Technologien, Technologieabhängigkeiten, Komplexes Security-Identity-Management und Inkonsistenz der Daten.
Die Analyse und Diskussion der Problemsituation verdeutlichte, dass die Einführung einer SOA in hohem Maße organisatorische Maßnahmen und strukturelle Veränderungen erfordert. Die Problemsituationen mit überwiegend technischem Hintergrund sind zum Teil auf die Neuartigkeit der Technologien im SOA-Umfeld zurückzuführen. Hier bleibt abzuwarten, ob diese sich nicht mit fortschreitender Standardisierung der Technologien auflösen oder zumindest mindern werden.
Anhand der diskutierten Problemsituationen wurden Implikationen abgeleitet, die bei der Einführung einer SOA zu beachten sind, um die identifizierten Problemsituationen zu vermeiden oder zumindest ihre negativen Auswirkungen zu mindern. Die Implikationen adressieren: Strategisches Investment vs. Transparenz des wirtschaftlichen Nutzens, Notwendigkeit eines SOA-konformes Change-Managements sowie die Errichtung eines SOA-Governance-Modells.
Unternehmen, die kurz vor der Entscheidung zur Einführung einer SOA stehen oder sich schon in der Einführungsphase befinden, können auf die identifizierten Problemsituationen und ihre Klassifizierung zurückgreifen und diese mit ihrer konkreten Situation im Unternehmen abgleichen. Dadurch können geeignete Maßnahmen entsprechend den dargelegten Implikationen ergriffen werden, um negative Folgen der Problemsituationen in Form von Zeitverzögerungen oder Budgetüberschreitungen, die den erfolgreichen Abschluss der SOA-Einführung gefährden, zu vermeiden oder zumindest zu vermindern.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Patrick Zöller studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln
und erhielt sein Diplom im Frühjahr 2007. Derzeit tätig als
Unternehmensberater im Bereich IT Strategy & Transformation mit der
Spezialisierung auf Enterprise Architecture befasst er sich u. a. mit
Herausforderungen und Potentialen von Service-orientierten Architekturen im
konkreten Kundenumfeld.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3836655743 |
10-stellige ISBN | 3836655748 |
Verlag | Diplomica Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 21. November 2007 |
Seitenzahl | 160 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 27,0cm × 19,0cm × 1,0cm |
Gewicht | 398g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen